Bremsenupgrade auf 324x30mm

  • Sorry, aber das ist doch Blödsinn...

    Also den Kommentar finde ich jetzt etwas unangebracht!

    Ich habe von meinem Upgrade der Bremse berichtet und dass dadurch --> mehr ungefederte Masse, siehe oben ;), die Achse insgesamt lauter rumpelt als vorher. Das ist meine Feststellung als ich mit dem Auto wieder vom Hof unserer privaten Schrauberhalle gefahren bin!

    Was davon ist jetzt für Dich nicht verständlich? :/

    Und das Rumpeln kommt NATÜRLICH von der Bremse, mehr ungefederten Masse und etc und nicht, weil irgendwas ausgeschlagen ist oder ein Radlager am Sack ist oder Domlager platt sind/ist oder eine Buchse gerissen ist oder oder... Es gibt 15 Sachen an der Achse die Rumpeln können. Die "größere" Bremse ist (vielleicht!) der Auslöser, aber on sie auch die Ursache ist, wage ich doch sehr zu bezweifeln. Jetzt verständlich?

    Ein Wechsel von 16 auf 18 Zoll ist ein weitaus größerer Sprung als Upgrade aus 324mm...

    Mein Fazit ist, ein Umbau der Bremse auf 324mm mit "Originalteilen" ist der einfachste, effizienteste, sicherste und günstigste Umbau.

    Bringt der Umbau auf 324mm wirklich so viel, dass es sich "lohnen" würde? Klar ist es einfach und günstig und alles, aber lohnt es sich? Ich fahre ja die 324mm und die Gewichte sind auch ähnlich, aber das ist doch echt Spielzeug, meiner Meinung nach.

    Lietzow Eine rotierende Scheibe versucht sich immer "auszurichten", entweder in die senkrechte oder in die waagerechte Richtung, der Begriff dazu fällt mir gerade nicht ein. Wenn sie sich ausgerichtet hat, braucht man viel Kraft um diese wieder aus dieser Position wegzubekommen, das ist das (unter anderem), was den Lenkkräften entgegen wirkt. Diese Kraft ist umso größer, je größer die Scheibe ist.

    Grüße
    Heinrich

    Alle von mir gezeigten Bilder gehören mir, sind von meinen Autos/Tieren/Gegenständen und gemacht mit meiner Kamera/Handy... bei Abweichungen wird es gesondert vermerkt...

    Besitzer von https://www.motorkontrolle.de, Forum für freiprogrammierbare Motorsteuerungen.

  • Diesen Effekt merkt man immer am besten bei einem Winkeltrennschleifer / Flex.

    Da ist es ein riesen Unterschied in der Handhabung, ob man eine leichte Trennscheibe oder eine schwere Schruppscheibe eingespannt hat.

    So kann man sich das wahrscheinlich am greifbarsten machen.

    Alle von mir gezeigten Bilder sind meine eigenen Aufnahmen.

  • Gude


    Hemi , ich habe einen deutlichen Unterschied mit der großen Bremsn feststellen können.

    Zumal mich die Teile, Halter und Sättel, nur 100 Euro gekostet haben. Zuzüglich eines Dichtsatzes. Scheiben und Beläge sind auch recht günstig zu bekommen.

    Für mich bedeutet das einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bei täglichen Fahrten. Mit minimalsten Geld und Arbeitsaufwand. Also ja, für mich hat sich der Umbau gelohnt.


    Richtigerweise müsste die Bremse natürlich eingetragen werden, vielleicht erledige ich das noch. Aber das 15 Zoll Felgen nicht mehr fahrbare sind, sollte bekannt bzw merkbar sein.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Ich hab den 324mm-Umbau am noch-25er auch deutlich gemerkt. Das sind auch immerhin fast 10% mehr Scheibendurchmesser.

    Viele Grüße
    Simon

    ---
    Ever tried. Ever failed. No matter.
    Try again. Fail again. Fail better.
    -- Samuel Beckett --

  • Ich fand denn Unterschied zwischen den 520i mit der kleinen Bremse . Und dem 530i mit der großen Bremse schon deutlich bemerkbar. Beides FL Touring mit Opamatik.

    :kaffee:

    530iA Touring 05/03

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Hört jetzt auf so etwas zu erzählen. Sonst rüste ich auch noch auf die größeren Scheiben vorne um. 😁

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Hört jetzt auf so etwas zu erzählen. Sonst rüste ich auch noch auf die größeren Scheiben vorne um. 😁

    Wer das noch nicht gemacht hat ist selber schuld 😛

    Und wer aufgrund Verschleiß freiwillig neue 296er Bremsen kauft statt spätestens jetzt die 324er und dazu lediglich überholte Sättel für 60€/Stück (sollte man eh mal neu machen) + Sattelhalter von nem Schlachter für paar Euronen, ist - pardon - unbelehrbar 🙄 oder verrückt nach 15 Zoll 😁

    Bei allen von mir hochgeladene Fotodateien bin ich der Urheber - wenn nicht anderweitig gekennzeichnet!

  • Ich finde es auch immer wieder erstaunlich wie heftig mein G31 bremst mit seinen 374mm Scheiben (M Sportbremse). Das Teil wiegt 2 Tonnen und steht gefühlt sofort wenn du da drauftippst. Da is der E39 handzahm gegen mit seiner 324mm Scheibe.

    Dennoch finde ich die E39 extrem gut dosierbar und passend zum Fahrzeug. Die meisten modernen Bremsen sind mir zu aggressiv.

  • Ja das stimmt absolut.

    Hatte die 324mm auf dem vorherigen 525er auch schon drauf. Dann war ich 2-3 Jahre auf Abwegen mit dem 320i. Als ich dann den jetzigen 525i probegefahren bin habe ich schon beim ranrollen an die allererste Ampel die schwächere Bremse bemerkt! Auch wenn jetzt wieder irgendein Schlaumeier mir das nicht glaubt..

    Aber gerade im Alltag, auch innerorts beim schleichen, spürt man das leichtere Ansprechen bei geringerer Pedalkraft sehr positiv im Vergl. zu der 296mm :top:

    Nur die Halter muss man finden, das geht glaub ich nur über nen Schlachter. Hab 80€ bezahlt komplett mit Sätteln, aber die waren sowas von gammelig, da hab ich mir dann doch lieber frische gegönnt und die alten noch für 30€ verscherbelt.


    Die Probleme auf der Autobahn bestehen aber offensichtlich trotzdem früher oder später, also die Vibrationen durch zu starke Belastung||

    Obwohl ich fast nie über 200kmh fahre (Kids und Gepäck an Bord), meist <180, habe ich mir die Scheiben nun wohl schon geschrottet, seit dem letzten Trip 250km in die Heimat brummt die Bremse.. Ob das wirklich plötzlich vom Radlager herrührt..?

    Alle Bilder von mir, ansonsten mit Quellenangabe!

    Einmal editiert, zuletzt von Domi321 (3. Januar 2025 um 23:05)

  • ich habe einen deutlichen Unterschied mit der großen Bremsn feststellen können.

    Ich hab den 324mm-Umbau am noch-25er auch deutlich gemerkt.

    Ich fand denn Unterschied zwischen den 520i mit der kleinen Bremse . Und dem 530i mit der großen Bremse schon deutlich bemerkbar

    Kann ich auch alles so unterschreiben. :thumbup2:

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Ich finde es auch immer wieder erstaunlich wie heftig mein G31 bremst mit seinen 374mm Scheiben (M Sportbremse). Das Teil wiegt 2 Tonnen und steht gefühlt sofort wenn du da drauftippst.

    Jupp, kann ich meinem E66 auch bestätigen, 374x36 vorne und 370x24 hinten, ist wie Anker werfen. :)

    Die M5 Bremse wird brutal :ugly::ugly:

    Grüße
    Heinrich

    Alle von mir gezeigten Bilder gehören mir, sind von meinen Autos/Tieren/Gegenständen und gemacht mit meiner Kamera/Handy... bei Abweichungen wird es gesondert vermerkt...

    Besitzer von https://www.motorkontrolle.de, Forum für freiprogrammierbare Motorsteuerungen.

  • Hört jetzt auf so etwas zu erzählen. Sonst rüste ich auch noch auf die größeren Scheiben vorne um. 😁

    Wer das noch nicht gemacht hat ist selber schuld 😛

    Und wer aufgrund Verschleiß freiwillig neue 296er Bremsen kauft statt spätestens jetzt die 324er und dazu lediglich überholte Sättel für 60€/Stück (sollte man eh mal neu machen) + Sattelhalter von nem Schlachter für paar Euronen, ist - pardon - unbelehrbar 🙄 oder verrückt nach 15 Zoll 😁

    Also ich habe vor 2 Monaten etwa, 2 NEUE Bremszangen(Sättel) für die 324 ziger Bremse an meinem 530i für unter 100,-€ gekauft, da braucht man nix gebrauchtes oder überholtes, mein Wagen hat jetzt 234.000km gelaufen und eine Zange hat nicht mehr richtig geöffnet, macht Sinn mal neue zu nehmen, die beißen dann auch wieder besser :)

    530 i Touring 07/2002,( 520 i Limo 10/1996) , Suzuki GT 250x7, Simson Schwalbe 1967, Mercedes Benz 180a 1957, NSU Prinz 4L 1973, Hercules 1966, 325i Coupe 1992, Lloyd 600 1958, Ford Prefekt 1960, IWL SR56 Wiesel + weitere Mopeds + NEU + ALPINA B5 G30 Bj.02.2018

  • Dertommi

    Wo hast du die Bremssättel für den Kurs bekommen und wer ist der Hersteller und/oder wer hat die überholt.

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • KFZ Teile 24, Hersteller Becker , Neuware, Gesamtpreis inkl. 6,90€ Versandkosten =94,89€, 2-3 Tage Lieferzeit.. aktuell kosten die 56€+54 €= 110€ ohne RabattaktionScreenshot_20250108-212116.png

    530 i Touring 07/2002,( 520 i Limo 10/1996) , Suzuki GT 250x7, Simson Schwalbe 1967, Mercedes Benz 180a 1957, NSU Prinz 4L 1973, Hercules 1966, 325i Coupe 1992, Lloyd 600 1958, Ford Prefekt 1960, IWL SR56 Wiesel + weitere Mopeds + NEU + ALPINA B5 G30 Bj.02.2018

    Einmal editiert, zuletzt von Dertommi (8. Januar 2025 um 21:37)

  • Die Überholten die ich von TRW gekauft habe, sind orgiena von ATE überholt worden. Die haben einen extra Abteilung dafür, weil es keine neuen ATE Sättel mehr gibt. Die Überholten stehen den damals neuen ATE Sättel in nichts nach, inkl. Neuverzinkung. Bevor ich irgendwelche Nachbauten kaufe, würde ich die immer wieder nehmen, und Preislich hab ich auch nicht mehr bezahlt.

    530i Touring, Bauj 2002 Sterling Grau Metallic 8)

  • Wenn ich richtig informiert bin, dann verkaufen u.a. NK und TRW überholte Sättel von Ate.

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Wenn ich richtig informiert bin, dann verkaufen u.a. NK und TRW überholte Sättel von Ate.

    Alle ueberholten Saettel - egal von welcher Firma, sind originale ATE Saettel. Es gibt nichts anderes.


    Die Frage ist: mit welchen Teilen und Qualitaetsanspruechen wurden sie ueberholt. Und da liegen zwischen NK und TRW z.B. Welten, was das Material angeht und auch die nachtraegliche Verguetung.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Wenn ich richtig informiert bin, dann verkaufen u.a. NK und TRW überholte Sättel von Ate.

    Alle ueberholten Saettel - egal von welcher Firma, sind originale ATE Saettel. Es gibt nichts anderes.


    Die Frage ist: mit welchen Teilen und Qualitaetsanspruechen wurden sie ueberholt. Und da liegen zwischen NK und TRW z.B. Welten, was das Material angeht und auch die nachtraegliche Verguetung.

    Wer gewinnt da? NK oder TRW?