Wie sieht es mit deiner Sensorik aus, beide NWS und KWS. Leider sind unsere Bimmer Divas in punkto Nebenluft. Bei einen Freund von mir, nach ellen langen suchen, war es bei ihm der Oring vom KWS. Da hatte er sich leicht Nebenluft gezogen.
Beiträge von qwiddi
-
-
Sind den die Lamdasonden noch orgienal oder auch schon mal erneuert. Hatte erst meine Vorkatsonden getauscht, weil alle sagen, das die Nachkatsonden nicht so wichtig sind. Danach hatte ich rein vom Gefühl keine Veränderung vernommen. Nachdem ich im April dann noch mal alle 4, also auch die Nachkatsonden gewechselt habe, war der Unterschied fühlbar und auch in INPA bemerbar. Hab jetzt gerade im Urlaub mein 300 TKm gecknakt
-
Ich hatte bei meinem auch eine lange Zeit immer erhöhte Lamdawerte auf Bank1. und nach langer Sucherei, war es der Unterdruckschlauch zur Sekundärventil. Hatte auch erst mein Kat oder Ventile / Hydros in Verdacht.
-
Bei meiner Tochter war der Einlass NWS von Hella und gegen einen orginale getauscht. Meine Tochter meinte anschließend, das der Motor viel besser lief und genauso bei meinem Sohn. Der hatte gleich alle 3 Sensoren getauscht und beim wechseln, auch 2 Hella verbaut. Er meinte, nach dem Tausch lief der Motor ( in seinen Worten ) viel smooter
-
Von den Symtomen her kann es aber auch verdreckter Leerlaufregler und Falschluft sein. Das würder ich auf jedenfall mal checken.
-
Bei DeepOBD geht nur ein bestimmter Adapter via Bluetooth. Gucks du https://xtrons.ibus-app.de/index.php?title=OBD2_Diagnose
-
Danke, werd ich heute Abend gleich ausprobieren
-
Kann mir da vieleicht jemand helfen, hab das IX7239BS und wollte mir wieder Here We Go installieren. Wenn ich die App öffne, kann ich bei der Einrichtung im unteren Bereich des Displas den unteren Butten nicht bedienen. Mir kommt es vor, das die App nicht vollständig angezeigt wird. Kann man das eistellen?
-
Bei 800 hat er schon solange ich ihn habe. Ich habe ja auch den KWS gewechselt und ich denke mal das war wie winne65 schon sagte das Problem.
Habe gerade noch mal geguckt, den KWS habe ich bei Leebmann am 04.2023 gekauft und das Problem ist nach Einbau auch relative schnell aufgetretten. Hier mal 2 Bilder, der hat ein Haarriss und dehnt sich bei Temperatur aus. Daher auch die Aussetzer bei längerer Fahrt.
-
So Leerlaufsteller habe am letzten Sonntag noch mal gereinigt, wurde zwar etwas besser, aber habe im unteren Drehzahlbereich Mikroruckler und die Gasanahme ist unsauber. Gestern meinen alte DK noch mal gereinigt und wieder eingebaut. Keine Mikroruckler mehr und die Gasanahme stimmt auch wieder. Gesamtluftbedarf HLM ist auch wieder normal, der lag mit der anderen DK bei 14.50 bei einer Drehzahl von 847 U/Min. Vorletztes Wochenende erst Ölwechsel gemacht und jetzt verabschiedet sich der Töns ( 3 Jahre alt von Hella ), ich könnte
Alle Bilder sind, sofern nicht anders erwähnt, meine eigenen Bilder und stellen mein Fahrzeug dar. Bild 1 vorher und Bild 2 nachher
-
Mal ein kleines Update
mein Dicker läuft jetzt erstmal ohne MKL Fehler und Lamdawerte sind jetzt auch OK. Gewechselt habe ich den KWS ( Neu BMW ) , Leerlaufventil noch mal gesäubert und Drosselkalppe vom Schlachter ( 166 TKm gelaufen ) eingebaut. Er hat wohl auch noch einwenig Nebenluft an der Unterdruckleitung zur Sekundärluftpumpe gehabt und auch die ist erneuert. Wie schon gesagt, Lamdawerte wieder jetzt immer im grünen Bereich. Leider muß die Drosselklappe ein weg haben, den der braucht jetzt ewig zum Abtouren wenn ich zum stehen komme. Leerlauf ist auch bei 880 U/Min. Wie ich vorhin nochmal mit Inpa drin war und drei kurze Gasstöße gegeben habe, fing er danch an zu sägen. Wie ich den Schlachter geholt habe, lief der Motor mit der DK auf der Heimreise ( 800 Km ) ohne Probleme. Einzige posetive ist, das der Tempomat wieder ruhiger regelt. Kann es sein, das der Automatik einen andere DK hat?
-
Es mag ja richtig sein das die orginale KGE einne bessere Qualität hat, aber hatte eine Vaico 5 Jahre drinne und keine Probleme gehabt. Seid ich letztes Jahr die Probleme bei höheren Drehzahlen in Verbindung Fehler ( MKL ) Abgasrelevant habe, habe ich ja fast alles getauscht, was mit Falschluft zu tun hatte. Vor 2 Monaten hatte ich die neue orginale BMW KGE eingebaut und hab immer noch das Problem. Die Vaico ist jedenfalls für den Preis eine gute alternative, nur die Rohre taugen nix non Vaico. Hab jetzt die Rohre von Gates und die machen einen guten Eindruck. Die Teile von BMW für den Aftermarkt lassen von der Qualität auch nach. Die beiden Gummikappen hinten von der ASB halten keine 5 Jahre. Habe mir gerade die Kappe für den Scheibenwischer ( Touring ) und die Kappe für den Pluspol im Motorraum orginal von BMW gekauft, Passgenauigkeit und Qulität ein Unterschied
. Vom Preis ganz zu Schweigen, da geht das ganze immer mehr in Richtung Wucher, damit wir an unseren Joungtimer die Lust verlieren.
-
So wie Hemi hab ich das letztes Jahr auch gemacht. Alles im ausgebauten Zustand auf Entlage mit Akkuschrauber gefahren und dann eingebaut. Sitze eingebaut und alles perfekt.
-
Ich habe die von TRW gekauft und bin sehr zufrieden. Sind überarbeitete ATE Sättel und werden auch bei ATE eigene Abteilung überholt. Dadurch das die auch neu Verzinkt werden, ist Rost erstmal kein Thema. Hatte vorher meine alten Bremssättel schonmal mit Butweg Kolben und Dichtsatz gemacht, hat aber leider nicht lange gehalten.
-
Ich wollte mir am Wochenende auch noch so ein Ventil kaufen, mittlerweile werden solche Teile wie Gold gehandelt. V-Schmiede 74,99 €, mal eben fast das doppelte wie vor ein paar Monaten, oder Ölstandsensor von Hella, mal eben das Dreifache
-
Bei 270 TKm hätte ich in dem Zuge gleich die Hydros mit erneuert.
-
Ich habe zwar beim e39 den Schließzylinder noch nicht zerlegt, aber beim e46 von meiner Tochter, kann man das Schloss Kpl. auseinander nehmen. Ein Reperaturversuch mit einem gebrauchten Schloss, wäre es mir wert
-
Bei defekten STG kannst du eigendlich die Pumpe ansteuern, war jedennfalls bei mir so.
-
Die Pumpe kannst du ganz einfach mit Inpa testen, meist ist es aber das Steuergerät.
-