Anders als Original, wo ein Teil der Seitenwangen auch noch beheizt sind.
Nur bei Spochtsitze meine ich!
Nee, die Komfortsitze aus meinem 25er heizen auch die Wangen.
Anders als Original, wo ein Teil der Seitenwangen auch noch beheizt sind.
Nur bei Spochtsitze meine ich!
Nee, die Komfortsitze aus meinem 25er heizen auch die Wangen.
Ich glaub, die gab es nie einzeln, weil eben eingenäht in den Bezug. Im Zubehör gibt es aber Matten, dir man wohl stattdessen verwenden kann.
Fang mit "hinten rechts" an. Die Wahrscheinlichkeit, dass die anderen beiden Fehler Folgefehler sind, ist recht hoch.
Ich würde erstmal am Sitzstecker messen, ob überhaupt die Matte selbst den Kurzschluß verursacht, oder nicht doch irgendwas davor. Ja, wahrscheinlich ist es die Matte, aber bevor ich den Sitzbezug runterreiße, hätte ich schon gern Sicherheit...
Bis er weiter vorn nochmal reißt und du dann so richtig viel Arbeit vor dir hast...
Könnte mir vielleicht einmal jemand ein Foto von einer korrektsitzenden Feder eines M-Technik Fahrwerks posten?
Hier nochmal das gleiche Bild, das auf der vorherigen Seite schon verlinkt würde, in etwas besserer Qualität: https://docs.teilehaber.de/0032/0032001_MH12014.PDF
Du kannst sie wahrscheinlich auch in Cola einlegen und 2 Jahre warten Abschleifen geht schneller
Was mich halt wundert ist, dass es - wenn es tatsächlich ein Einbaufehler war - dann exakt auf die Höhe des Standardfahrwerks kommt.. Das ist halt schon ein ziemlicher Zufall finde ich..
Naja, Miss das nochmal mit 0,3bar mehr Luftdruck und wenn es 10°C wärmer ist und du wirst ein anderes Ergebnis haben. Da sind ja noch ein paar andere Variablen in der Vergleichsmessung versteckt. Ich würde das deshalb nicht überbewerten. Fakt ist: Er steht zu hoch und die Feder sitzt nicht korrekt auf dem Teller.
Ich gehe daher weiterhin von einer 1. falschen Feder und 2. ggfs. nicht ganz korrektem Einbau aus - evt. ist das auch der falschen Feder geschuldet? Wobei Letzteres dann relativ hinfällig wird, weil die Feder dann sowieso wieder raus muss..
Das "ggfs." kannst du streichen. Nach den Ausführingen des Teiledienstes und nach Dani3ls Bestätigung, würde ich davon ausgehen, dass die Feder falsch positioniert ist und außerdem ggf. die Zugstreben und Querlenker nicht korrekt angezogen wurden. Bei einigermaßen intakten Buchsen dieser beiden macht das auch schnell 2cm an zusätzlicher Fahrwerkshöhe aus.
Eben. Und gerade den Kettentrieb kann man ja nun sehr schwer einsehen und beurteilen, ob da überhaupt etwas gemacht wurde.
Die gab's im Touring erst ab HiFi.
Mag sein, dass es das zusätzlich ist. Aber ich spüre ganz deutlich Spiel im GLG und auch ein Geräusch, das da nicht hingehört, wenn ich von Hand die Kardanwelle bewege. In meinem Fall ist das nicht so entscheiden, woher es nun kommt: Das kommt beim Motorumbau ohnehin alles neu.
Das hat eine gewissen Ähnlichkeit, ja. Aber nein, meins ist rhythmischer, wenn es auftritt. Und auch ein wenig heller, würde ich sagen.
Ich bin da auch beim Antriebsstrang.
Mein 25er vibriert auch unter Last. Anfangs nur manchmal und ohne weitere mechanische Geräusche, mittlerweile in bestimmten Lastsituationen reproduzierbar. Und mit Zeit kam ein zeitweises Klingeln von hinten dazu. Manchmal klingt es auch, als würde man mit einem Holzklötzchen auf ein 75er HT-Rohr klopfen. Und es ist: Das GLG zwischen Kardanwelle und Diff, das ich anfangs auch "optisch ausgeschlossen" hatte.
Die Antriebswellen haben ja auch noch je ein GLG. Irgendwo bei diesen drei Gelenken würde ich die Ursache für wahrscheinlich halten.
So sah mein E34 525tds Touring von innen auch aus, Leder silbergrau hell hieß das, meine ich, außen war er Orientblau. Nur keine Alpinafelgen, sondern die Styling 5 mit Mischbereifung hatte ich drauf. Den würde ich sofort wieder nehmen, wenn er denn noch lebt.
Meiner war ein 520iT mit silbergrau-hell und Sportsitzen. Außen petrol-mica und Flachsterne in 16". Man war das ein schönes Auto
Ja, sind nur 2 am vor-TU. Hatte ich im Sommer erst auseinander und sicherheitshalber 4 bestellt, weil ich mir lt. Teilekatalog auch unsicher war. Das zweite Rohr bekommt aber keine Dichtung, sondern dichtet über den Konus ab, wie ihr ja auch schon vermutet habt.
Ein Business CD hätte ich auch noch rumliegen. Sollte plug'n'play passen, aber ist natürlich auch kein Professional.
Werte lese ich nochmal aus. Waren jedenfalls zwischen -2 und 2 am schwanken.
Fahr erstmal ~50km rum; vorher sagen die wenig aus.
"Als Amethyst werden die violetten Varietäten des Minerals Quarz bezeichnet."
(Quelle)