Beiträge von RsRichard

    Ich hatte zuerst alle Schrauben über Kreuz mit 10 nm vor angezogen . Im zweiten Gang mit 22 Newtonmeter ist dann bei der ersten oberen linken Schraube das halbe Gewinde rausgerissen. Ich werde euch später davon noch ein Bild hochladen. Zum Glück ist die Stelle ziemlich gut zugänglich. Ich werde es morgen mit einem M8 gewindereperatursatz versuchen.

    Die Schrauben haben alle unterschiedliche Laengen - meistens passiert das, wenn man die falsche Schraube dort ansetzt und anzieht.

    "Die Autos laufen alle normal," - tun sie eben nicht - ich habe das mit mehreren Fahrzeugen auf dem Leistungspruefstand durch, habe die Sensoren am Oszilloskop durchgemessen und ueber hunderte KM Adaptionsfahrten mit den unterschiedlichsten Zubehoersensoren durchgefuehrt - Hella, Delphi, Metzger, Vemo, Vaico und co - alles der exakt gleiche, nicht funktionierende, ungedaempfte Sensor mit einer Messelektronik auf unterstem Niveau.

    Dann habt ihr beide kein Gefuehl fuers Auto oder die Autos liefen vorher schon nicht richtig - nochmal: die Sensoren KOENNEN aufgrund anderer Bauweise und komplett anderer Technik nicht korrekt funktionieren, die DME buegelt das einigermassen glatt - aber das Auto laeuft damit nie so, wie es soll. Der Verbrauch ist erhoeht, Startverhalten schlecht, Leerlaufunruhe schlecht, Leistung vermindert - laesst sich sogar in den Livedaten in Inpa anschauen.

    Ich habe eine ganze Kiste voll mit nagelneuen Sensoren, die ich bei Kunden ausgebaut habe - und bei jedem gab es ein "oha, der laeuft ja jetzt komplett anders!"

    Das ist ueber alle Motoren hinweg so, m52,m54 und m62 - scheiss egal.

    Fahren tut ein e39 auch Mit Linglong Reifen und leuchten tuts vorne auch mit 2 Kerzen in den Scheinwerfern - mit dem Sollzustand hat beides aber nichts zu tun.

    Ich wuerde BMW so lange auf den Senkel gehen, bis sie einen Sensor auftreiben oder einen anderen Sensor von VDO/Siemens passend machen.

    Ich darf das garnicht laut sagen 8)

    Habe am M52 vor TU an der Kurbelwelle einen VALEO, und an der Nockenwelle einen Hella Sensor verbaut.

    Bis jetzt funzt das, mal sehen wie lange.

    das laeuft - aber halt nie richtig. erhoehter verbrauch, weniger leistung, schlechteres anspringverhalten, erhoehte leerlaufunruhe.

    kann man mit leben - muss man aber nicht, wenn man e39 faehrt.

    achso und nochmal: es gibt da kein "bei mir laeufts" und "bei dir laeufts halt nicht" - die Sensoren sind anders aufgebaut und erfuellen nur die absolute Grundfunktion - Lichtjahre entfernt, von dem, was original verbaut ist.

    Zitat

    Nur in Verbindung mit

    Hinweisschild Ölbehälter Lenkhilfepumpe
    71 24 6 798 132CHF 11.S
    Menge: 1

    Screenshot 2025-03-31 at 09.29.31.png

    :/

    Ja ist etwas seltsam. Er war vorher bei BMW und nach Fahrgestellnummer haben sie ihm auch CHF 11 gegeben. Es war auch grünes drin.

    PS: das bereits seit 500tkm. Also kanns nicht schlecht oder falsch sein.:D

    Im e39 gibt es nur ATF - der CHF Behaelter aus deinem Link ersetzt die alten ATF Deckel Behaelter, muss aber zwingend mit dem ATF Only Aufkleber verkauft werden.

    Die Servopumpe in allen e39 ist eine ATF Pumpe - keine CHF.

    Funktionieren tut natuerlich beides - so weit ist CHF nicht von AtF weg :)

    Ich habe vom Trockeneisstrahlen nur in Bezug auf den Unterbodenschutz gesprochen - denn danach war die Frage oben bzgl. Multitool / Spachtel gerichtet.


    Dass der Rost eine ganz andere Herangehensweise erfordert, steht ausser Frage. Da geht nix ueber den Laser und sonst halt mechanisch.


    Ich glaube niemand hat behauptet per Trockeneisstrahlen Rost entfernen zu koennen.

    Also ich habe schonmal den Unterboden an einem E39 gestrahlt und das ging echt problemlos - man braucht natürlich einiges an Druck und da geht ziemlich viel Strahlgut durch - aber es funktioniert wunderbar.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Mit so einem Multitool mit Spachtel wirst du komplett behindert bei der Arbeit - vor allem bei Kanten, Überlappungen und Winkeln - du kommst nirgendwo richtig hin.

    Die einzig vernünftige Variante ist Sandstrahlen / Glasperlen o.ä.
    Dafür besorgst du dir nen fetten Kompressor, Sandstrahlpistole und einen Pavillon, unter dem du das Auto aufbocken kannst, Atemschutzmaske und legst los. Zudem bist du damit 10 mal so schnell.

    du brauchst ein neues LCM - besorge eins, komm bei mir rum ich codiere es dir auf dein Fahrzeug

    Mit den Monroe Dämpfern kommt der Wagen noch höher, da diese härter sind. Nicht viel - aber etwas.

    Die Sachs Dämpfer, die du verbaut hast ersetzen M-Technik 1 und M-Technik 2 Stoßdämpfer vollumfänglich - der einzige Unterschied der Dämpfer ist die Kennlinie unter Last. Die Fahrzeughöhe ist absolut identisch.

    Zudem ist das Fahrverhalten mit den Monroe Dämpfern absoluter Mist im Vergleich zu Sachs.

    Lasse das Fahrwerk in Normallage anziehen und alles passt. Die Information von Sachs zu den verschiedenen Dämpfern ist für dich irrelevant.