Ja, genau diese
Beiträge von Lietzow
-
-
Oder die Stahlflex Variante verbauen
Habe ich bis jetzt so noch nicht gesehen. Cool. Ich hoffe, dass der Querschnitt von diesem Ding ausreicht. Da ist eigentlich kein großer Ölduchsatz.
Bis jetzt habe ich nichts negatives feststellen können, also zwecks Ölversorgung der Vanos.
Der e39 M5 hat z.B. serienmäßig eine Stahlflexleitung verbaut an der Vanos.
Die ist sogar noch etwas dünner und versorgt beide Bänke.
-
Oder die Stahlflex Variante verbauen
Nimmt sich aber preislich nix zum Originalteil.
-
Respekt für das Durchhaltevermögen.
Ich denke andere hätten schon längst aufgegeben!
-
Evtl. wurden die Lautsprecher ja verändert, seitens Eton.
Die aktuelle POW Serie sieht auch anders aus als die Serie davor.
Bezeichnung ist aber gleich geblieben.
-
Deiner Beschreibung nach ist es nicht mal eben mit KGE Wechsel getan.
Du brauchst ja erstmal eine Diagnose warum der Motor nicht gut läuft.
Das kann am Ende dann doch teuer werden und hängt von der Kompetenz der Werkstatt ab.
-
Was ein Drama um nichts.
Das sollte jede Werkstatt wechseln können.
-
Die Sicke stört nicht, die dient nur der Stabilität.
Der Lautsprecher sitzt noch in so einem Plastikgehäuse, und der hat genau die Form der Hutablage.
Ich bin der Meinung man kann auch andere Lautsprecher relativ einfach dort verbauen.
-
So ist es!
Die großen haben mehr Dampf.
-
Den BOSAL Kat hatte ich mir auch gekauft für mein BMW M52 e30 Projekt.
Letzendlich aber nicht verwendet!
Die Zusammenführung der Hosenrohre sieht grausam aus, und der KAT Körper ist sehr klein im Vergleich zum originalen Kat.
Kann mir vorstellen das der nicht lange die AU Werte erfüllt. (Meine Vermutung)
Neupreis war vor einem Jahr übrigens ~190 €.
-
Im BMW T*S habe ich keine Informationen bezüglich Magneten und Tassenstößel gefunden.
Nur das man bereits gelaufene Stößel wieder an die selbe Lagerstelle montieren soll.
Ich möchte aber grundsätlich nicht rumdiskutieren, kann aber auch nicht alles ohne Beleg aktzeptieren
-
Ich finde die Theorie auch ein bisschen weit hergeholt.
Wo sollen denn die magnetischen, metallischen Späne herkommen?
Und dann in dem Ausmaß das gleich alles zerstört wird
-
Ich konnte auf den ersten Blick keinen "brutalen Fehler" erkennen.
Irgendwas mit der Lagerleiste? - Verdreht, verwechselt?
-
Ich mache die Bolzen vor dem Lösen meist mit einem Propanbrenner richtig heiß.
Dazu ein bisschen Kriechöl und paar Hammerschläge vor dem drehen der Muttern.
Wenn das nicht hilft dann geht nur Flex, Säbelsäge etc.
Mit einem guten Bohrer sollten die Bolzen aufzubohren gehen.
Vorher einen mittigen Körnerpunkt auf den vorhandenen Bolzenstumpf.
Dann mit Gefühl versuchen gerade zu bleiben.
Echt ärgerlich, wenn so ein ganzer Schraubertag bei drauf geht.
-
Das wäre auch eine Option. Aber bei nagelneuen INA Hydros?
Das habe ich auch schon erlebt.
Waren auch INA Hydros, allerdings für VW / Audi Motoren.
-
Gibt es irgendwelche Empfehlungen bzw. Erfahrungswerte wo man ESV überholen lassen kann?
-
Na das sieht doch ganz gut aus!
Die Spur wird dadurch auch verbreitert, aber das hast du sicher auf dem Schirm.
Ist die Anzahl der Zähne in der Nabe auch gleich?
-
Okay, dann habe ich verstanden.
Bei meinem Auto war die originale Farbe z.B. Royalrot, jetzt Imolarot.
Da wurde der Motorraum nicht komplett mit auslackiert.
Das sieht man aber erst wenn man sehr spitzfindig wird und genau guckt.
Ist am Ende sicher auch eine Frage des Preises.
Wenn es "richtig" gemacht werden soll, dann muss auf jedenfall alles zerlegt werden.
Also auch Bremsleitungen raus, Dämmungen, Wärmeschutzbleche usw.
Würde ich ehrlich gesagt einfach selber abwägen.
-
Irgendwie verstehe ich die Frage nicht.
Wie kann der Lack von schwarz zu silber gleich aussehen?
Auch im Motorraum ist doch alles auslackiert.
Meist ist das ein matter Lack, reingenebelt.
Erst zur Spritzwand / Unterboden hin schimmert doch das grau etwas durch.
Deine Antwort verstehe ich genauso wenig.
Was hat das mit der eigentlichen Frage zu tun?
-
Diesen Effekt merkt man immer am besten bei einem Winkeltrennschleifer / Flex.
Da ist es ein riesen Unterschied in der Handhabung, ob man eine leichte Trennscheibe oder eine schwere Schruppscheibe eingespannt hat.
So kann man sich das wahrscheinlich am greifbarsten machen.