Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Super selten!
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
Super selten!
Stimmt, am Ende bleibt es natürlich auch abzuwarten ob es überhaupt umgesetzt wird.
Die Frage nach Motorumbauten ist ja nicht ganz unbekannt hier im e39 Forum.
Da waren auch schon ein paar Blasen dabei
Als Zeitverschwendung würde ich es defintiv nicht betrachten den Motor da einfach mal reinzuhängen und auszuprobieren.
Gerade wenn man das Schrauben als Hobby betrachtet.
Motor raus ist auch in 3-4 Stunden erledigt, je nach Möglichkeit und ob alles gängig ist.
Je öfter man aber dran ist, desto eher dreht sich alles
Wahrscheinlich bin ich da aber auch eher anderer Ansicht als die meisten hier.
Ich möchte natürlich damit keinen Pfusch unterstützen, sondern kann auch die Leute verstehen die einfach mal versuchen und machen.
Ich würde einfach den kleinen Antriebsstrang fahren und gucken was passiert.
Die BMW Getriebe sind jetzt nicht gerade für große Ausfälle bekannt.
Ein Saugmotor stemmt auch nicht so gewaltige Drehmomentspitzen auf die Technik.
Ich fahre den M52B28 auch mit dem kleinen Antriebsstrang. (im e30)
Falls was hops geht muss man aufrüsten, oder man holt sich für schmales Geld Ersatz.
Falls man alle Teile zur Verfügung hat, dann kann man es natürlich auch gleich richtig machen.
Also bei mir sieht es auch nicht anders aus.
Ich muss mir noch Kabelbinder und Panzertape mit reinlegen.
Den Rest habe ich
Aber das BMW Teil sollte nur der Kompressor sein.
Na das lässt sich doch sicher lösen.
Entweder das Material einer e39 Verkleidung dort einpassen, oder einfach eine Plastik Blende in den Ausschnitt reinsetzen.
Denke da gibt es mehrere Lösungen/Möglichkeiten.
...ist ja nur der Kofferraum.
Ich kann morgen mal bei mir gucken.
Aber ich denke bei mir sieht das ähnlich aus wie bei dir.
E39 M5 Fahrer sind recht rar hier im Forum vertreten
Laut ETK hat der M5 eine andere Kofferraumverkleidung als die normalen AG e39.
Und so habe ich das auch in Erinnerung.
Kann jetzt aber nicht genau sagen was daran anders ist.
Ansonsten Versuch macht klug
Habe es gefunden:
Der M5 hat die Aufnahme der Verkleidung auf einem anderen M5 spezifischen Teil des Kofferraumbodens.
Die anderen e39 haben einen anderen Kofferraum, da sitzt die Verkleidung auf einem Plastikunterbau.
Das dürfte die Suche nach diesem Teil etwas einschränken.
Ansonsten mal probieren was daran anders ist, zum normalen e39.
Das habe ich natürlich auch schon gehört.
Aber so richtig mit Quelle ist das auch nicht belegt.
Das geistert immer so durch die Foren.
Also ob für alle Modelle und Serien dort gefertigt wird.
Soweit ich weiß ist SHW der Hersteller der originalen BMW Bremsen. (M-Modelle)
(Zumindest wurde das im M-forum mal so recherchiert)
Habe diese auch schon verbaut und die sehen wirklich aus wie die originalen.
Bin auf meinem M5 aber auch schon Zimmermann auf der HA gefahren.
Habe mit denen keine negativen Erfahrungen gemacht.
Also die Auswahl ist groß
Hinzu kommen noch einige Beläge, die holen auch noch ein bisschen mehr Performance aus der Bremse raus.
Von diesem User kommen nur so geistlose Beiträge.
Hängt sich in jedes Thema rein, ohne fachlich dazu beizutragen. (Forentroll)
Dafür gibt es aber zum Glück die ignorieren Funktion!
Ich finde die Idee mit dem 8HP im e39 ziemlich gut
Es sind auch gerne die Leitungen von der Sekundärluft zugepopelt, bzw. am Zylinderkopf verkokt.
Das ist so eine Aluleitung die links und rechts in den Zylinderkopf geschraubt ist.
Auf der Leitung sitzt das Sekundärluftventil.
Aber erstmal mit einem richtigen Programm auslesen.
Die Pumpe ist natürlich nur bei Kaltstart aktiv.
Müsste aber erstmal nachlesen unter welchen Bedingungen die MKL kommt.
Das System lässt nämlich ein paar Fehlfunktionen zu, bevor die Lampe geschmissen wird.
(je nach Relevanz des Fehlers)
Du kannst das Geheimmenü im Tacho aktivieren und dann die genaue Wassertemperatur ablesen.
Edit:
Wollte vorhin gerade die Öltemperatur digital ablesen.
Aber im Geheimmenü wird die scheinbar nicht angezeigt.
Manche haben aber auch Spaß daran Dinge instandzusetzen.
Weil neu kaufen kann man ja immernoch, sofern verfügbar.
M5 und AG Modell haben ja die selben Scheinwerfer verbaut.
Das heißt 520i darf basteln und M5 muss immer sofort neu kaufen
Öl habe ich nicht genau abgelesen.
(Kann ich ja mal machen)
Aber der M5 hat einen Öl-Wasserwärmetauscher verbaut.
Also sollte die Öltemperatur schon in der Nähe der Kühlwassertemperatur sein.
Die Werte waren jetzt aber auch bei Schleichfahrt aufgenommen.
Man schafft es natürlich auch das die Öltemperatur über 100 °C geht.
Das Teil gibt es nicht einzeln zu kaufen.
Ich denke so ein Innenleben lässt sich auftreiben.
Gibt genug Leute im e39 Forum die Scheinwerfer zerlegt haben und auch noch ein paar Ersatzteile übrig haben.
(ich habe auch noch ein bisschen was liegen)
Vorher solltest du aber erstmal prüfen ob sich der Scheinwerfer noch öffnen lässt.
Wenn das ein fester Kleber ist, dann ist das nicht mal eben schnell gemacht.
Ich habe mir die Stecker vom Schrottplatz geholt.
...nur so als Idee