Bremsenupgrade auf 324x30mm

  • Die 296mm Anlage ist wirklich leicht.

    296mm: Sattel = 2,1kg, Sattelträger: 1,4kg

    324mm: Sattel = 4,1kg, Sattelträger: 1,8kg


    Die 996 Sättel sind bei 2,95kg und ein Adapter bei ca. 0,5kg.


    Bei den e38 Sätteln wird ein Adapter benötigt wodurch der Sattel in axial Richtung nach außen rückt und dies bedingt eine Bremsscheibe mit niedrigeren Topf (52,5mm).

    Auf dem Bild Nr. 6 sieht man es: https://epytec.de/bmw-e39-5er-ad…emsscheiben-626

    Das würde bedeuten um zum Beispiel eine 7x16 mit ET20 fahren zu können werden pro Seite ca. 20mm Spurplatten benötigt oder Felgen mit ET0 oder sogar negativ.

    Bei den e60 Sätteln blicke ich noch nicht durch und alles vom e34/e32 oder e46 hat ein anderen Lochabstand am Sattelträger.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Ich wollte hier keine Grundsatzdiskussion führen um das Warum. Wenn es darum ginge würden sich 90% der Auto Foren erübrigen.

    Aber um deine Frage teilweise zu beantworten. Weil ich die Sättel habe und diese in Verbindung mit 324mm Scheiben vom Platzt her unter die Styling 5 passen.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Naja, ich versteh das schon. Die M5-Bremse, auf die ich am 40er umgebaut habe, lässt sich schon wesentlich besser dosieren und beißt schon bei wenig Pedaldruck deutlich besser zu, als die 324er-Bremse, die ich am 25er fahre. Natürlich bremst letztere auch, aber der Unterschied ist schon mehr als nur angenehm.

    Die Felgenfrage war übrigens für mich der Grund für die M5-Bremse und gegen die E38-Sättel. Aber das sind natürlich trotzdem Stahlsättel.

    Viele Grüße
    Simon

    ---
    Ever tried. Ever failed. No matter.
    Try again. Fail again. Fail better.
    -- Samuel Beckett --

  • Die ET spricht tatsächlich etwas gegen die Variante der E38 Brembo mit M3 e46 Scheibe.


    Ich kann den Ansatz schon verstehen, die ungefederten Massen so gering wie möglich zu halten.

    Das Thema ist bei den meisten Leuten total verkannt.


    Bei meinem Bremsenumbau ließ sich das aber nicht wirklich verhindern.

    Einen Tot muss man sterben, dafür bremst das jetzt mal richtig.

    Das Einlenkverhalten hat sich durch die rotierenden und ungefederten Massen aber definitiv verschlechtert!

    Am liebsten hätte ich ja eine Brembo GT oder StopTech verbaut.

    Aber das ist mal ein schönes Sümmchen was man dafür hinlegen muss.

    Alle von mir gezeigten Bilder sind meine eigenen Aufnahmen.

    Einmal editiert, zuletzt von Lietzow (2. Januar 2025 um 16:49)

  • Es geht hier um die UNgefederte Masse, diese steigt ja bei dem Upgrade wie auch zB. fette 18er sich negativ bemerkbar machen.

    Also es steigt dadurch die Gesamtmasse die vom FW gedämpft/-federt werden muss. :lehrer:


    Ich habe den Umbau (296>324mm, alles Serie) schon gemerkt im Alltag diesbezgl. Auf schlechten Straßen rumpelt er einfach insgesamt lauter.

    Die beste Optimierung war hierbei die 13€-Stabi-Gummi´s+Koppelstangen zu erneuern.

    D.h. ein altes Fahrwerk steckt die höhere Belastung logischerweise schlechter weg als ein frisches 8)

    Mein Ärger seit dieser Woche:

    Die Bremse vibriert bei Bremsen auf der BAB. Ist jetzt ca. 7-8tkm drin, alles NEU, also die Sättel+Bolzen TRW, Scheiben und Beläge BREMBO, Zug-Druckstr. ebenfalls neu. Nur die Spurstangen noch nicht. ||X(

    Alle Bilder von mir, ansonsten mit Quellenangabe!

  • Oh, guter Hinweis!

    Nein, an den Radlagern war ich noch nicht, den Vorbesitzer müßte ich kontaktieren. Gelaufen hatter jetzt 356tkm.

    Ist jetzt mein 3ter E39, insg. 6ter BMW, ich hatte zusammen schon ca. 14 Autos. Aber ein Radlager musste ich noch nie tauschen:kratz:

    Ist das denn ein bekannter Übeltäter in Bezug auf Vibrationen beim bremsen??

    Alle Bilder von mir, ansonsten mit Quellenangabe!

  • Ne eher krumme Scheiben und das wird es vermutlich auch bei dir wieder sein. Also ja klaren defektes Radlager kann auch für Bremsenwackeln sorgen aber es ist eher die Ausnahme. Die halten schon sehr lange. Aber es schadet nicht die zu vermessen.

    Messuhr ist dein Freund, damit kannse einmal alles checken

  • Auf schlechten Straßen rumpelt er einfach insgesamt lauter.

    Sorry, aber das ist doch Blödsinn...

    Ich fahre am 8er im Winter mit 225/55R16 Ballonreifen durch die Gegend und im Sommer mit 245/40R18 / 285/35R18 und richtig Druck (3,2 / 3,6 Bar) und da rumpelt gar nichts, trotz Eibachfeder mit Bilsteindämpfer.

    Grüße
    Heinrich

    Alle von mir gezeigten Bilder gehören mir, sind von meinen Autos/Tieren/Gegenständen und gemacht mit meiner Kamera/Handy... bei Abweichungen wird es gesondert vermerkt...

    Besitzer von https://www.motorkontrolle.de, Forum für freiprogrammierbare Motorsteuerungen.

  • Es geht hier um die UNgefederte Masse, diese steigt ja bei dem Upgrade wie auch zB. fette 18er sich negativ bemerkbar machen.

    Also es steigt dadurch die Gesamtmasse die vom FW gedämpft/-federt werden muss.

    Das ist fachlich korrekt!

    Ich habe meinen Beitrag oben korrigiert.

    In meinem Fall wurde die Masse in Form von Bremse und Reifenkombination erhöht.

    Alle von mir gezeigten Bilder sind meine eigenen Aufnahmen.

  • "da rumpelt gar nichts, trotz Eibachfeder mit Bilsteindämpfer."

    Der e31 hat ja auch Festsattel. Da können keine Führungen klappern ,o)

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Domi321

    Nun, wenn die Bremsscheiben sich verzogen haben, dann muss es eine Ursache geben. Das machen die ja nicht einfach mal so. Ob ein defektes Radlager tatsächlich ursächlich sein kann, kann ich dir nicht sagen. Ich habe meine damals gewechselt und alles andere natürlich auch.
    Dass ist ja „das Problem“. Da alle Gummilager nach der langen Zeit eh gewechselt werden sollten/müssen, kann eh keiner sagen, dass es genau an diesem Lager oder diesem ... gelegen hat. Bei mir musste ich nach dem Tausch aller Teile auch noch die Räder penibelst auswuchten lassen. Danach hatte ich in der Gesamtkombination (Alles neu und Wuchten) Ruhe, bis heute.

    Wenn man z. Bsp. die Zugstreben wechselt, dann können die natürlich wieder gut alles dämpfen. Jedoch, Vermutung, zu Lasten der dann noch anderen alten, vorhandenen Lager. Daher macht es eigentlich auch nur Sinn, wenn, dann alles an einer Achse erneuern.

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

    Einmal editiert, zuletzt von Doc3000 (2. Januar 2025 um 21:17)

  • Radlager

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • "da rumpelt gar nichts, trotz Eibachfeder mit Bilsteindämpfer."

    Der e31 hat ja auch Festsattel. Da können keine Führungen klappern ,o)

    Falsch.

    Grüße
    Heinrich

    Alle von mir gezeigten Bilder gehören mir, sind von meinen Autos/Tieren/Gegenständen und gemacht mit meiner Kamera/Handy... bei Abweichungen wird es gesondert vermerkt...

    Besitzer von https://www.motorkontrolle.de, Forum für freiprogrammierbare Motorsteuerungen.

  • Sorry, aber das ist doch Blödsinn...

    Also den Kommentar finde ich jetzt etwas unangebracht!

    Ich habe von meinem Upgrade der Bremse berichtet und dass dadurch --> mehr ungefederte Masse, siehe oben ;), die Achse insgesamt lauter rumpelt als vorher. Das ist meine Feststellung als ich mit dem Auto wieder vom Hof unserer privaten Schrauberhalle gefahren bin!

    Was davon ist jetzt für Dich nicht verständlich? :/

    Radlager

    OK, danke für den Input:thumbup2:

    Dann nehm ich das mal ganz oben auf die Liste. Hatte eh noch keine Achsvermessung gehabt, von daher wäre das noch rechtzeitig von der Reihenfolge her..

    Alle Bilder von mir, ansonsten mit Quellenangabe!

  • Gude.


    Mal mein "Senf" zum Thema originale "große" Bremse.

    Auch ich habe die, bei meinen B25 genannte "Behördenbremse" nachgerüstet. Natürlich mit Teilen der Hubraumgrößeren E39 Modelle.

    Komischerweise sind seitens BMW keine anderen/stärkeren Achsteile empfohlen, bzw vermerkt. Bleibt also alles "Serie". Weiterhin konnte ich keine zusätzlichen/erheblichen Verschleißerscheinungen am Fahrwerk vorne feststellen. Im Fahrbetrieb sind mir mangels sensiblen Popometer auch keine negativen Folgen bekannt.

    Natürlich ist der "Eisen" Sattel etwas schwerer als der "Alu" Sattel, aber man sollte auch nicht vergessen das die Bremsscheiben und Beläge einer größeren Bremse erheblich mehr ungefederte und rotierende Masse mit sich bringen. "Extra" Halter der Sättel sind zudem noch aus "Eisen" und erhöhen die ungefederte Masse zusätzlich. Ich denke hier bleibt das "Gesamtgewicht" nicht unter dem Gewicht der "Behördenbremse".

    Mein Fazit ist, ein Umbau der Bremse auf 324mm mit "Originalteilen" ist der einfachste, effizienteste, sicherste und günstigste Umbau.

    Natürlich kann und darf jeder seinen Weg gehen, aber ich befürchte das Ergebnis ist weder Zeit, Geld noch die dann zwingende Abnahme wert. :/


    (Die Behördenbremse fällt keinem TÜVer auf, da mit Logo und entschprechender Nummer versehen. ;))

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer: