Beiträge von highliner635

    Also wenn du die diese Deckel meinst (gelber Pfeil) dann funktioniert das nicht. Durch diese hast du kein Zugriff zu den Einstellschrauben.

    In dem folgenden Video sieht man auch ganz gut das die Spiral bzw Luftfeder dazwischen sitzt.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    WhatsApp Image 2025-04-18 at 10.27.06 (1) - Kopie.jpeg

    Die Tourings haben von oben extra 2 Deckel, damit man an die Einstellschrauben mit montierten Reifen und eingefedert, an die Einstellschrauben rankommt.

    Aus gegeben Anlass. Die Aussage mit den Deckeln kann ich so nicht bestätigen. Durch diese Öffnung habe ich Zugriff auf die Aufnahme des Stoßdämpfers im Achsträger. Um an die die Einstellschraube vom Führungslenker (sitzt vor der Feder und dem Stoßdämpfer) zu gelangen müsste ich den Dämpfer und die Feder ausbauen.

    Das Einstellung geht aber von unten relativ gut. Eventuell ist es hilfreich vor der Achsvermessung die Radhausschale zu demontieren.

    Den Satz habe ich auch seit einigen Jahren. Wie Richard schrieb ist das A und O die Gewinde zu schmieren. Dann funktioniert das Set gut. Die Hülsen sind massiv ausgeführt und gut abgestuft (Durchmesser)

    Das einzige was stört sind die Kugellager. Diese sind mit einem Gummiring auf der Mutter gesichert. Wenn dieser defekt ist zerfallen die Lager in alle Einzelteile. Eventuell passen da die Sicherungsringe für die Kippwellen vom M20/30.

    Das Diff ist ja komplett entkoppelt durch Gummilager, Gleichlaufgelenke und Tonnenlager. Wenn da etwas übertragen wird würde ich erstmal die Aufhängung vom Diff prüfen.

    Wenn die Kegellager soviel Luft habe das es vibriert dann dürfte das auch "hörbar" sein.

    Eine andere Möglichkeit wären die Kreuzgelenke der Kardanwelle. Wenn diese schwergängig sind kann es auch zu Vibrationen kommen.

    Nach knapp 3 Monaten mit dem Bluebus möchte ich mal meine Erfahrungen teilen.

    Bei mir läuft das Teil in Verbindung mit einem Business CD RDS (CD33) und einem MID. Kein DSP, kein Hifi - einfach nur Radio mit CD. Angeschlossen ist es über das CD Wechsler Kabel mit original Stromversorgung für den CD Wechsler hinten links im touring.


    1. Ansteuerung über das MFL und MID funktionieren gut (Titelsprung)
    2. Aufbau bluetooth Verbindung klappt auch
    3. Die ganzen Spielereien (Blinker, ZV usw. funktionieren)


    Mit folgenden Themen habe ich aber meine Probleme

    1. Klangqualität - wenn Bluebus als Quelle gewählt wird habe ich immer ein leichtes Knistern und Prasseln im Hintergrund. Sobald ich auf CD oder Radio gehe ist es weg. Laut Ted werden Entstörfilter benötigt. Ich hatte probiert die Spannungsversorgung zu filtern und mit den Maße Verbindungen zu "spielen" Leider ohne Erfolg. Das Störgeräusch bleibt
    2. Wenn ich die Klangeinstellungen ändern will (Bass, Treble..., Knöpfe am CD33) komme ich nicht mehr zurück in das Bluebus Menü. Hier geht nur der Umweg über CD oder FM und dann zurück zu CDC
    3. Meta Daten - der ständig durchlaufende Text macht mich nervös. Eine statische Titel Anzeige wäre beruhigender


    Insgesamt ist das ein geniale Geschichte und ermöglicht einem die original Optik mit dem neumodischen Kram zu kombinieren.

    Habt ihr auch Probleme mit der Klangqualität (Störgeräusch im Hintergrund) und der Menüführung (Klangeinstellungen) und eventuell eine Lösung?

    Ich würde erstmal prüfen wie die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse sind. Bei laufenden Motor den Öleinfülldeckel öffnen. Er sollte dir nicht " entgegen fliegen" Falls doch wäre die KGE ein Kandidat.


    Unabhängig davon. Verbraucht der Motor Kühlwasser? Wie sieht der Öleinfülldeckel von innen aus?

    Die heutigen Mechatroniker können doch gar nicht mehr reparieren, nur noch tauschen

    Dafür können sie mit Software und Elektrik umgehen.

    Stell mal so einen "Alten Hasen" an ein Diagnosegerät oder drück ihm ein Schaltplan in die Hand. Das wird genauso lustig wie wenn ein Mechatroniker ein Getriebe reparieren muss.

    Das Berufsbild hat sich halt den Fahrzeugen angepasst. Das kann man jetzt gut oder schlecht finden ändert aber an der Tatsache nichts und Pauschalisierungen sind auch nicht hilfreich. Wenn du nur noch Baugruppen und keine Ersatzteile zukaufen bekommst, Richtzeiten hast und auf alles Gewährleistung geben must wirst du halt zum Teiletauscher.

    Die schönen neue Welt haben wir uns selber geschaffen und fing unter anderem mit dem e39 an.

    Die Schwinge vom e39 touring und e39 limo haben ja verschiedene Teilenummern. Sind die Aussen-Durchmesser der Gummilager verschieden, oder ist es nur die Bohrung für die Schrauben?

    Die Schwingen von der Limo und vom touring sind unterschiedlich aufgrund der Anlenkung vom Stoßdämpfer bzw. des Federbeins.

    Ob die Geometrie sich noch unterscheidet kann ich Dir nicht sagen. Vergleich aber mal die Maße der Bohrungen von den Buchsen

    Beim touring haben beide einen Durchmesser von 50mm und die eine Buchse ist 70mm, die andere 64,9mm lang. Eventuell ist das identisch.

    Innen musst du dann wie bereits geschrieben mit den Distanzhülsen arbeiten.