Also D.S. ........... geh den richtig auf den Sack, dann bekommst du auch den NWS
.
Mann muss nur bei genug Händlern anfragen. Und schon denkt München das ein großer Bedarf da ist obwohl sich nur wenige Leute die Hacken Wund gelaufen haben.....
Also D.S. ........... geh den richtig auf den Sack, dann bekommst du auch den NWS
.
Mann muss nur bei genug Händlern anfragen. Und schon denkt München das ein großer Bedarf da ist obwohl sich nur wenige Leute die Hacken Wund gelaufen haben.....
Also wenn du die diese Deckel meinst (gelber Pfeil) dann funktioniert das nicht. Durch diese hast du kein Zugriff zu den Einstellschrauben.
In dem folgenden Video sieht man auch ganz gut das die Spiral bzw Luftfeder dazwischen sitzt.
Die Tourings haben von oben extra 2 Deckel, damit man an die Einstellschrauben mit montierten Reifen und eingefedert, an die Einstellschrauben rankommt.
Aus gegeben Anlass. Die Aussage mit den Deckeln kann ich so nicht bestätigen. Durch diese Öffnung habe ich Zugriff auf die Aufnahme des Stoßdämpfers im Achsträger. Um an die die Einstellschraube vom Führungslenker (sitzt vor der Feder und dem Stoßdämpfer) zu gelangen müsste ich den Dämpfer und die Feder ausbauen.
Das Einstellung geht aber von unten relativ gut. Eventuell ist es hilfreich vor der Achsvermessung die Radhausschale zu demontieren.
Den Satz habe ich auch seit einigen Jahren. Wie Richard schrieb ist das A und O die Gewinde zu schmieren. Dann funktioniert das Set gut. Die Hülsen sind massiv ausgeführt und gut abgestuft (Durchmesser)
Das einzige was stört sind die Kugellager. Diese sind mit einem Gummiring auf der Mutter gesichert. Wenn dieser defekt ist zerfallen die Lager in alle Einzelteile. Eventuell passen da die Sicherungsringe für die Kippwellen vom M20/30.
Das Diff ist ja komplett entkoppelt durch Gummilager, Gleichlaufgelenke und Tonnenlager. Wenn da etwas übertragen wird würde ich erstmal die Aufhängung vom Diff prüfen.
Wenn die Kegellager soviel Luft habe das es vibriert dann dürfte das auch "hörbar" sein.
Eine andere Möglichkeit wären die Kreuzgelenke der Kardanwelle. Wenn diese schwergängig sind kann es auch zu Vibrationen kommen.
Bei den Geschwindigkeiten kommt es definitiv von der Hinterachse. Lass die Räder auf der Wuchtmaschine laufen und prüfe Felgen und Reifen auf Höhenschlag und ob die Reifen auf der Felge "taumeln".
Nach knapp 3 Monaten mit dem Bluebus möchte ich mal meine Erfahrungen teilen.
Bei mir läuft das Teil in Verbindung mit einem Business CD RDS (CD33) und einem MID. Kein DSP, kein Hifi - einfach nur Radio mit CD. Angeschlossen ist es über das CD Wechsler Kabel mit original Stromversorgung für den CD Wechsler hinten links im touring.
Mit folgenden Themen habe ich aber meine Probleme
Insgesamt ist das ein geniale Geschichte und ermöglicht einem die original Optik mit dem neumodischen Kram zu kombinieren.
Habt ihr auch Probleme mit der Klangqualität (Störgeräusch im Hintergrund) und der Menüführung (Klangeinstellungen) und eventuell eine Lösung?
Die Kette läuft nicht 1x oder x-mal rum pro Nockenwellenzyklus. Das wird gerne falsch gedacht. Wenn Du an der Kette eine Markierung machst und den Motor 2x an der KW rumdrehst, ist die Markierung völlig wo anders.
Beim 4 Takter macht die die Nockenwelle pro Arbeitszyklus 360° und die Kurbelwelle 720°. Das Verhältnis ist 2:1.
Ich würde erstmal prüfen wie die Druckverhältnisse im Kurbelgehäuse sind. Bei laufenden Motor den Öleinfülldeckel öffnen. Er sollte dir nicht " entgegen fliegen" Falls doch wäre die KGE ein Kandidat.
Unabhängig davon. Verbraucht der Motor Kühlwasser? Wie sieht der Öleinfülldeckel von innen aus?
Die heutigen Mechatroniker können doch gar nicht mehr reparieren, nur noch tauschen
Dafür können sie mit Software und Elektrik umgehen.
Stell mal so einen "Alten Hasen" an ein Diagnosegerät oder drück ihm ein Schaltplan in die Hand. Das wird genauso lustig wie wenn ein Mechatroniker ein Getriebe reparieren muss.
Das Berufsbild hat sich halt den Fahrzeugen angepasst. Das kann man jetzt gut oder schlecht finden ändert aber an der Tatsache nichts und Pauschalisierungen sind auch nicht hilfreich. Wenn du nur noch Baugruppen und keine Ersatzteile zukaufen bekommst, Richtzeiten hast und auf alles Gewährleistung geben must wirst du halt zum Teiletauscher.
Die schönen neue Welt haben wir uns selber geschaffen und fing unter anderem mit dem e39 an.
Das macht man doch so am 1. April ;o)
Wer noch einen draufsetzen mag, kann sich mit Feststoffadditiven eindecken, da diese den kritischen Bereich der Mischreibung weiter abpuffern.
Gibt es ein empfehlenswertes Additiv für die M52 mit Nikasil Beschichtung?
Außerdem würde ich gerne die Schienen nachfetten, hat hier jemand einen Tipp welches mittelchen sich dafür gut eignet?
Teflonspray funktioniert hier besser: https://interflon.com/de/produkte/in…n-super-aerosol
Oder ein anderes Trockenschmiermittel.
Das mit dem Silikonfett würde ich lassen. Das zieht nur den Schmutz an.
Steht doch in der Überschrift. 2001 = M54
Schalter oder Automatik?
Über welchen Motor sprechen wir denn?
Das wäre auch meine Frage um gezielt helfen zu können. Beim e39 gibt es ja von Modell sorglos (M52) bis lieber kontrollieren und tauschen (M62) alles.
Die Schwinge vom e39 touring und e39 limo haben ja verschiedene Teilenummern. Sind die Aussen-Durchmesser der Gummilager verschieden, oder ist es nur die Bohrung für die Schrauben?
Die Schwingen von der Limo und vom touring sind unterschiedlich aufgrund der Anlenkung vom Stoßdämpfer bzw. des Federbeins.
Ob die Geometrie sich noch unterscheidet kann ich Dir nicht sagen. Vergleich aber mal die Maße der Bohrungen von den Buchsen
Beim touring haben beide einen Durchmesser von 50mm und die eine Buchse ist 70mm, die andere 64,9mm lang. Eventuell ist das identisch.
Innen musst du dann wie bereits geschrieben mit den Distanzhülsen arbeiten.
In welchem Zustand ist denn der Rest von dem Wagen?
Du meinst das rechteckige Blech was etwas abgesetzt direkt unter dem Zündschloss in der unteren Verkleidung sitzt?