Moin Gemeinde
Ich wende mich mit einem nun seit Wochen anhaltendem Problem an euch.
Nämlich habe ich seit geraumer Zeit eine Art Wunmern von der Hinterachse, welches klar Geschwindigkeitsabhängig zwischen 50 und 60km/h auftritt, und zwar nur beim Geschwindigkeit halten oder beim leichten Beschleunigen. Wird die Last weggenommen, sprich Fuss vom Gaspedal, ist das Geräusch sofort weg. Die Fahrstufe der Automatik spielt keine Rolle.
An meinem 540er Touring wurde kürzlich erst ein kompletter Rundumschlag sämtlicher Lenker und Lager (größtenteils Lemförder, Tonnenlager Meyle HD), vorne und hinten, gemacht. Mit komplett meine ich wirklich alles. Der Wagen hat nun 351000km gelaufen. Im Zuge dieser Vibrationen, bzw. diesem Wummern habe ich die Hardyscheibe und das Mittelalter (BMW Original) ersetzt, das Mittelalter übrigens vorgespannt, wie es sich gehört. Auch habe ich aus dem Grund das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle im Auge gehabt, jedoch zeigte sich leider dass dieses nicht das Problem darstellt. Habe es auch durch ein BMW Originalgelenk ersetzt - Da die Kardanwelle gleich unten war, konnte ich direkt noch die Wellendichtringe am Getriebeausgang und am Hinterachsgetriebe Eingang ersetzen (siehe mein anderer Thread).
Da das alles nichts half, wurden diese Woche die Antriebswelle zur Kontrolle ausgebaut und zu einem Gelenkwellenbauer gebracht. Naja, es wurde Spiel drin festgestellt, besonders in den inneren Gleichlaufgelenken, doch war der Vorschlag zur Eingrenzung des Problems, ein etwas dickeren Fett zu verwenden und die Verzahnung aufzuspachteln, da das Gelenk auf der Verzahnung sicht- und merkbar Spiel hatte. Nach der Aufbereitung fühlten sich die Gelenke deutlich besser an.
Mit viel Hoffnung nun alles wieder zusammengebaut, doch das Wummern ist noch gleichermaßen vorhanden. Einzig die leichten Schläge bei etwas stärkeren Lastwechseln sind verschwunden, was ich auf das verminderte Spiel in den Antriebswellen schiebe.
Was mir beim Zusammenbau auffiel, dass die Radnabe recht viel Spiel hatte, solange die Zentralmutter der Antriebswelle nicht festgezogen war, ist dies normal? Dies trat beidseitig gleichermaßen auf. Sobald ich die Mutter mit der 36er Vielzahnnuss festgezogen habe war kein spürbares Spiel mehr vorhanden. Stichwort Vorspannung des Radlagers, oder sind die wohl fritte?
Naja, nach der nicht ganz kostengünstigen Odyssee bleiben mir nur noch folgende Optionen im Kopf übrig:
- Doch die Antriebswellengelenke hinüber
- Unwucht in der Kardanwelle
- Radlager
- Lager im Hinterachsgetriebe
Der Gelenkwellenbauer meinte, die Symptomatik rühre eher in Richtung Antriebswellen, nicht Kardanwelle, denn ansonsten wäre das Wummern unabhängig vom Lastzustand vorhanden.
Langsam weiß ich nicht, wie weiter vorgehen. Möchte auch nicht einfach neue Antriebswellen verbauen, um nachher festzustellen dass das Wummern immer noch da ist... Jemand noch weitere Inputs?
In der Forensuche fand ich bisher auch nichts, was meiner exakten Problematik entspricht... Und bitte entschuldigt allfällige Rechtschreibfehler, mein Handy korrigiert mich manchmal unbemerkt...
LG aus dem Schweizer Seeland...Mürä