Wummern zwischen 50km/h und 60km/h

  • Moin Gemeinde

    Ich wende mich mit einem nun seit Wochen anhaltendem Problem an euch.

    Nämlich habe ich seit geraumer Zeit eine Art Wunmern von der Hinterachse, welches klar Geschwindigkeitsabhängig zwischen 50 und 60km/h auftritt, und zwar nur beim Geschwindigkeit halten oder beim leichten Beschleunigen. Wird die Last weggenommen, sprich Fuss vom Gaspedal, ist das Geräusch sofort weg. Die Fahrstufe der Automatik spielt keine Rolle.

    An meinem 540er Touring wurde kürzlich erst ein kompletter Rundumschlag sämtlicher Lenker und Lager (größtenteils Lemförder, Tonnenlager Meyle HD), vorne und hinten, gemacht. Mit komplett meine ich wirklich alles. Der Wagen hat nun 351000km gelaufen. Im Zuge dieser Vibrationen, bzw. diesem Wummern habe ich die Hardyscheibe und das Mittelalter (BMW Original) ersetzt, das Mittelalter übrigens vorgespannt, wie es sich gehört. Auch habe ich aus dem Grund das Gleichlaufgelenk der Kardanwelle im Auge gehabt, jedoch zeigte sich leider dass dieses nicht das Problem darstellt. Habe es auch durch ein BMW Originalgelenk ersetzt - Da die Kardanwelle gleich unten war, konnte ich direkt noch die Wellendichtringe am Getriebeausgang und am Hinterachsgetriebe Eingang ersetzen (siehe mein anderer Thread).

    Da das alles nichts half, wurden diese Woche die Antriebswelle zur Kontrolle ausgebaut und zu einem Gelenkwellenbauer gebracht. Naja, es wurde Spiel drin festgestellt, besonders in den inneren Gleichlaufgelenken, doch war der Vorschlag zur Eingrenzung des Problems, ein etwas dickeren Fett zu verwenden und die Verzahnung aufzuspachteln, da das Gelenk auf der Verzahnung sicht- und merkbar Spiel hatte. Nach der Aufbereitung fühlten sich die Gelenke deutlich besser an.

    Mit viel Hoffnung nun alles wieder zusammengebaut, doch das Wummern ist noch gleichermaßen vorhanden. Einzig die leichten Schläge bei etwas stärkeren Lastwechseln sind verschwunden, was ich auf das verminderte Spiel in den Antriebswellen schiebe.

    Was mir beim Zusammenbau auffiel, dass die Radnabe recht viel Spiel hatte, solange die Zentralmutter der Antriebswelle nicht festgezogen war, ist dies normal? Dies trat beidseitig gleichermaßen auf. Sobald ich die Mutter mit der 36er Vielzahnnuss festgezogen habe war kein spürbares Spiel mehr vorhanden. Stichwort Vorspannung des Radlagers, oder sind die wohl fritte?

    Naja, nach der nicht ganz kostengünstigen Odyssee bleiben mir nur noch folgende Optionen im Kopf übrig:

    - Doch die Antriebswellengelenke hinüber
    - Unwucht in der Kardanwelle
    - Radlager
    - Lager im Hinterachsgetriebe

    Der Gelenkwellenbauer meinte, die Symptomatik rühre eher in Richtung Antriebswellen, nicht Kardanwelle, denn ansonsten wäre das Wummern unabhängig vom Lastzustand vorhanden.

    Langsam weiß ich nicht, wie weiter vorgehen. Möchte auch nicht einfach neue Antriebswellen verbauen, um nachher festzustellen dass das Wummern immer noch da ist... Jemand noch weitere Inputs?

    In der Forensuche fand ich bisher auch nichts, was meiner exakten Problematik entspricht... Und bitte entschuldigt allfällige Rechtschreibfehler, mein Handy korrigiert mich manchmal unbemerkt...

    LG aus dem Schweizer Seeland...Mürä

    BMW 540iA Touring / E39 / 09-1999 / M62B44TU / 351'000km

    3 Mal editiert, zuletzt von protm (24. Dezember 2020 um 21:53) aus folgendem Grund: Lemberger anstelle Lemförder geschrieben

  • Ich kann dir schon mal bestätigen, daß defekte Radlager nicht wummern, das ist ein deutlich hochfrequenteres Geräusch. Und daß zumindest bei mir das defekte hintere bei 50km/h anfängt, dann aber nicht mehr aufhört.

    Was passiert denn wenn du viel Gas gibst?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Da muss ich widersprechen ein Radlager hinten kann sehr wohl wummern.Das gleiche Spiel hatte ich jetzt gehabt .Erst das Stethoskop hat eindeutig das Radlager als defekt diagnostiziert.Ich konnte es auch nicht glauben,aber nach dem Tausch des Lagers war das Geräusch weg...Ich hätte eher auf das Diffential getippt,aber seitdem ist Ruhe.Normalerweise surren Radlager laut ,wenn sie defekt sind.Spiel darf nicht sein,dann sind sie defekt...Stell den Wagen auf die Bühne und horch die Teile beim Laufen mit Stethoskop ab.Ein kurzer Lauf schadet nicht.Normalerweise sollten die Gleichlaufgelenke nicht drehen wenn der Wagen gehoben ist...

  • Ich hätte jetzt aufs Diff getippt aber natürlich vorher die Lager gewechselt damit die mal ausgeschlossen sind

    Alle Bilder, sofern nicht anders erwähnt, sind meine eigenen Bilder!

    _________________________________

    M52B28TÜ Schalter schwarz; M52B28TÜ Automat blau; (und M62B44 Pflegekind 540iA grün)

  • Ich kann dir schon mal bestätigen, daß defekte Radlager nicht wummern, das ist ein deutlich hochfrequenteres Geräusch. Und daß zumindest bei mir das defekte hintere bei 50km/h anfängt, dann aber nicht mehr aufhört.

    Was passiert denn wenn du viel Gas gibst?

    Naja, die Befürchtung habe ich eben auch... Nur eben das Spiel des Radlagers bei nicht festgezogener Antriebswelle verunsichert mich etwas...

    Wenn ich stärker Beschleunigen kommt es mir so vor, als das Wummern weniger zu hören/spüren ist. Finde das jedoch schwer zu beschreiben, da auch mehr Motorengeräusch und halt eben Beschleunigung zu vernehmen ist.

    BMW 540iA Touring / E39 / 09-1999 / M62B44TU / 351'000km

  • Da muss ich widersprechen ein Radlager hinten kann sehr wohl wummern.Das gleiche Spiel hatte ich jetzt gehabt .Erst das Stethoskop hat eindeutig das Radlager als defekt diagnostiziert.Ich konnte es auch nicht glauben,aber nach dem Tausch des Lagers war das Geräusch weg...Ich hätte eher auf das Diffential getippt,aber seitdem ist Ruhe.Normalerweise surren Radlager laut ,wenn sie defekt sind.Spiel darf nicht sein,dann sind sie defekt...Stell den Wagen auf die Bühne und horch die Teile beim Laufen mit Stethoskop ab.Ein kurzer Lauf schadet nicht.Normalerweise sollten die Gleichlaufgelenke nicht drehen wenn der Wagen gehoben ist...

    Also meinst du dasselbe wie ich, dass das Radager unabhängig von eingebauter Antriebswelle kein Spiel haben sollte? Also wenn die Antriebswellen nicht drin sind, kann ich an der Radnabe rund 2mm auf jede Seite hin und her wackeln. Stutzig macht es mich trotzdem, dass dies völlig verschwindet wenn die Welle eingezogen ist und die Mutter fest ist. Kenne eben Radlagerdefekte auch eher nur als surrendes Geräusch, vor allem in Kurven.

    Hatte den Wagen auch schon auf der Bühne, und mal ungefähr auf 50km/h beschleunigt in der Luft, doch aufgrund der fehlenden Last wenn die Räder nicht die ganze Fahrzeugmasse bewegen müssen war das Geräusch meiner Meinung nach auch nicht zu vernehmen. Mit Stethoskop (wäre in meinem Fall ein langer Schraubenzieher) am Radlager horchen stelle ich mir vllt auch noch als Lösungsansatz vor, jedoch bin ich selten zu Zweit in meiner Werkstatt ;)

    Zu all den gewechselten Teilen muss ich noch erwähnen, dass alles in Eigenregie und nach Einbauvorschrift erledigt wurde (gemäss IS*A), mit sämtlichen Drehmomenten eingehalten und die Lenker in eingefedertem Zustand festgezogen wurden.

    Habe im Eingangsthread noch kurz korrigiert, wollte da Lemförder und Meyle schreiben, jedoch wurde das wohl von meinem Telefon korrigiert -.-

    Somit wäre trotzdem als nächster Lösungsansatz allenfalls mal die Radlager abzuholen, oder gleich direkt zu tauschen, denn nach 351tkm werden diese die besten Zeiten wohl hinter sich haben. Abgesehen davon verhalten sie sich ansonsten komplett ruhig und ohne Geräusche :S

    BMW 540iA Touring / E39 / 09-1999 / M62B44TU / 351'000km

  • Aufder Hebebühne wirst du die Lager nicht hören da nicht belastet..
    Wenn du doch etwas hörst dann das Diff

    Alle Bilder, sofern nicht anders erwähnt, sind meine eigenen Bilder!

    _________________________________

    M52B28TÜ Schalter schwarz; M52B28TÜ Automat blau; (und M62B44 Pflegekind 540iA grün)

  • Ich hätte jetzt aufs Diff getippt aber natürlich vorher die Lager gewechselt damit die mal ausgeschlossen sind

    Dem schließe Ich mich an. Radlager ist bei der Laufleistung auf jeden Fall nicht verkehrt zu wechseln.

    Wenn das Geräusch wirklich weg ist sobald du Gas wegnimmst, dann sollte das Problem irgendwo im Bereich Kraftschluss bzw. Kraftübertragung liegen, also eher Bereich Diff (s. Archycross) oder Ich werfe noch Automatikgetriebe bzw. Wandler mit in die Runde.

    Wenn du das "Wummern von der Hinterachse" nur während der Fahrt hörst, kann das auch gut von woanders kommen, da Geräusche sich sehr gut quer durchs ganze Fzg. übertragen können.

    Grüße

  • Naja, habe jetzt mal einen neuen Radlagersatz von SKF bestellt, wird eh frühestens nächste Woche bis die Teile da sind... Danach schauen wir weiter.

    Automatikgetriebe denke ich eher nicht, da die Gangwahl keine Rolle spielt, egal ob ich im manuellen Modus auf 2/3/4 habe, das Wummern ist nicht Motordrehzahlabhängig, sondern 100% Geschwindigkeitsabhängig. Falls Wandler oder Getriebe betroffen wären, sollte sich die Motordrehzahl doch zumindest irgendwie bemerkbar machen...

    BMW 540iA Touring / E39 / 09-1999 / M62B44TU / 351'000km

  • Naja, habe jetzt mal einen neuen Radlagersatz von SKF bestellt, wird eh frühestens nächste Woche bis die Teile da sind... Danach schauen wir weiter.

    Automatikgetriebe denke ich eher nicht, da die Gangwahl keine Rolle spielt, egal ob ich im manuellen Modus auf 2/3/4 habe, das Wummern ist nicht Motordrehzahlabhängig, sondern 100% Geschwindigkeitsabhängig. Falls Wandler oder Getriebe betroffen wären, sollte sich die Motordrehzahl doch zumindest irgendwie bemerkbar machen...

    Was können denn die Reifen noch? Wie sehen die Radnaben als solche aus? Vielleicht hast auch einfach nur ne Unwucht irgendwo (Felge/Radnabe...).

    Die gängigen Erfahrungswerte für Unwuchten und/oder totes Fahrwerk sind zwar Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 120 km/h, aber wenn du eh schon die Radlager machst, dann nimm direkt noch neue Radnaben dazu (vorne sind die eh beim Radlager dabei, hinten aber nicht) und lass die Räder wuchten.

    Gruß

  • Was können denn die Reifen noch? Wie sehen die Radnaben als solche aus? Vielleicht hast auch einfach nur ne Unwucht irgendwo (Felge/Radnabe...).
    Die gängigen Erfahrungswerte für Unwuchten und/oder totes Fahrwerk sind zwar Geschwindigkeiten zwischen 80 km/h und 120 km/h, aber wenn du eh schon die Radlager machst, dann nimm direkt noch neue Radnaben dazu (vorne sind die eh beim Radlager dabei, hinten aber nicht) und lass die Räder wuchten.

    Gruß

    Bereifung schliesse ich definitiv aus, denn das Problem besteht mit Sommer- und Winterbereifung. Habe die Winter und Sommerreifen sowieso auf separaten Felgen, und montiere und wachte dieselben jeweils selber aus. Das habe ich auch bereits kontrolliert. Radnaben und Felgen werden jedes Mal mit dem Radnabenschleifer sauber gemacht. Könnte höchstens noch die Radnaben selber mittels Messer vermessen... Naja, die Naben habe ich jetzt nicht bestellt, nur die Lager, aber ein Versuch ist es wohl wert, nur mit neuen Radlagern...

    BMW 540iA Touring / E39 / 09-1999 / M62B44TU / 351'000km

  • Dein Differential ist platt, total typisch am e39 dieses Wummern zwischen 50 und 60 bei defektem Differential.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Dein Differential ist platt, total typisch am e39 dieses Wummern zwischen 50 und 60 bei defektem Differential.

    Na das erfreut mich dann eher weniger...

    Gibt es denn überhaupt noch die Möglichkeit, dieses zu überholen, Teilemässig? Von Gebrauchtteilen bin ich eher weniger überzeugt, da dort das gleiche Problem unmittelbar wieder auftreten kann... Oder auch nicht. Ganz zu schweigen davon, eines mit der richtigen Übersetzung zu finden....

    BMW 540iA Touring / E39 / 09-1999 / M62B44TU / 351'000km

  • s klar das eigene überholen lassen sofern dieses für unter 1000€ zu bewerkstelligen ist

    Ist die Frage was ein "Neues" kostet

    Gerade gesehen das ein "Unbenutztes" in der Bucht für 1850 angeboten
    wird, neue soll es wohl nicht mehr geben

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet