Beiträge von archycross
-
-
Hallo zusammen,
Ich verwende mal diesen Fred für meine Frage..
Ich War dann bei einem User hier aus dem Forum der mir das Auto ausgelesen hat...
Mit welchem Programm kann ich km auslesen? Habe im !ИР@ nix gefunden.
-
26Nm für die 3199 okay?
Steht nix auf der Packung
-
Im wiki steht
Wenn also die ins negative gehen, wenn ich die Stellen nacheinander mit Bremsenreiniger Ansprüche..
-
Welchen Reiniger für das Ultraschall Bad am Besten verwenden?
-
Muss ich mir jetzt eine e-Zigarette kaufen und auf den laufenden Motor pusten
Dabei rauch ich seit 12 Jahren nicht mehr..
Wie finde ich das Leck
-
-
Das Übliche: Falschluft, Benzindruck, Sensoren …
Auslesen!
Jo. Und wo was genau? Fehlerspeicher ist leer...
Laufruhe?
Lambdasonden?
Kann man hier Bilder einstellen aus DEM Programm?
Wie erkenne ich Falschluft?
-
Na siehste, also Falschluft.
Dann mach folgende Teile neu, und du hast Ruhe - fällig sind die sowieso:
-KGE
-Faltenbälge vor der Drosselklappe
-Unterdruckstopfen hinten auf der Ansaugbrücke
-Unterdruckschläuche Sekundärluft & Tankentlüftung.Bekommt man die Stopfen für die ASB am M54 separat?
Waren damals für meinem M52B28TÜ im Set von der V-Schmiede mit der kompletten KGE dabei..
1161 1437560
1161 1727176
Oder
-
Kann man das nicht auch programmieren, daß die Fenster beim abschließen alle hoch fahren?
Nur wenn man länger auf zu drückt...
Wie auch immer, ich Klemm die ab. Nicht fragen und nicht wundern... Einfach machen und ruhe haben ist die Devise..
-
Was das soll? Meine Schwester hat zu oft hinten das Fenster geöffnet gelassen
und das ist bei Regen doof, da hat sie mich gefragt ob ich das deaktivieren kann. Sie braucht die hinten gar nicht mehr. Fährt mit dem besagten kfz nur alleine zur Arbeit usw
-
muss die schaumstofffuckfolie dafür runter? hab Angst wegen undichtigkeit (Auto der schwester)
-
kann man die hinteren Fensterheber deaktivieren? und ich meine nicht die Kindersicherung,
sondern, dass die gar nicht mehr runter fahren können, auch nicht beim längerem drücken auf den Schlüssel oder auch nicht durch drücken des Schalters an der Fahrertür Schalterbox?
gibt's eine Sicherung die nur für die hinteren Fenster ist z.B.?
-
E46 Faltenbalg war 13541705209 Febi39055
Korrekt?
-
Habe mit meiner Schwester telefoniert.
Sie braucht einen Rat. Ihr 525i hat Drehzahlschwankungen.
"Wann"
Wenn sie heim kommt und das Auto in die Garage parkt...
Und das ärgert mich gerade
Was kann es sein im warmen Zustand?
-
Ist er auch..
Aber die Qualität der Ersatzteile
-
Die Hitze im Motorraum meines 528iA (trotz Visco Lüfter) ist höher als im 528i.
Wieviele °C sind denn 'höher'? Und wie und an welcher Stelle gemessen?
Haben beide Autos die Abdeckung unter dem Motor?
Eine kaputte Visco läuft entweder dauernd voll mit oder gar nicht.
Motorhaube vom Automat geöffnet, mega Hitze raus. Alle Teile mit der Hand angefasst, also VD usw. Alle Teile sehr sehr warm.
Temperatur im Geheimmenü aber okay und vergleichbar wie beim Schalter.
Die UBV ist bei beiden noch da, ja
-
Die Hitze im Motorraum meines 528iA (trotz Visco Lüfter) ist höher als im 528i.
Wenn es nicht empfehlenswert ist, den Visco wegzulassen wegen den Temperaturen im Motorraum...
...Dann sollte ich im Umkehrschluss etwas zusätzlich tun damit in meinem 528iA Sommerauto die Hitze aus dem Motorraum besser raus geht,
oder?
PS: Wie verhält sich denn eine kaputte Visco eigentlich? Läuft immer mit und faucht ständig? Die schaltet ja nur bei hoher Umgebungstemperatur zu.
-
Der Kühler des Automatikgetriebes ist halb so groß wie der Motorkühler.
Ne. Ist nur so ein Rohr, Art Schlange...
Oder du hast recht und ich verwechsel es mit einem anderen Auto
-
Hallo ins Forum
Nachdem ich schon so viele nette Tipps, Antworten und auch Unterstützung bekommen habe, hier insbesondere von @oldironman und @MWSEC, möchte ich mal ein kleines Feedback geben zu meiner ersten großen Revision am 528i TU. Ein paar Kleinigkeiten wie Zündkerzen, Lambdas und LMM hab ich schon vor ein paar Monaten getauscht, habe die Dinge aber mal mit aufgenommen.
Ggf ist das ein oder andere interessante dabei für jemanden.
Was wurde alles gemacht?:
1. Vanos inkl. VDD
2. KGE komplett
3. Wapu
4. Viskokupplung
5. Alle Dichtungen der Ansaugbrücke samt Dichtungen der Einspritzdüsen.
6. Benzinfilter
7. Sämtliche Kühlwasserschläuche, Kühlwasserrohre und Ausgleichsbehälter
8. Latentwärmespeicher abgeklemmt durch ändern der Wasserkreislaufes
9. Doppel-Temperaturschalter getauscht
10. Nockenwellensensor Einlass und Auslass getauscht gegen Original BMW Sensoren
11. Ölfiltergehäusedichtung gewechselt und Vanosöldruckleitung.
12. LLR mit Ultraschallbad gereinigt
13. Sämtliche Unterdruckschläuche (TEV, BKV, ASB)
14. Luftmassenmesser von VDO
15. Lambdasonden von Bosch
16. Neue NGK ZündkerzenWelche Probleme hatte ich mit dem Auto?:
Eigentlich gar keine, allerdings hatte ich einen für mich etwas zu hohen Verbrauch ( Im Mix 12,8 Ltr) wobei ich recht viel AB fahre mit maximal 140 kmh.Zusätzlich ist meine Drehzahl im Stand mal sporadisch abgesackt um dann wieder direkt hoch zu gehen.
Was mich am meisten genervt hat war das nach etwa 12km Fahrt der Viskolüfter immer mitgelaufen ist. Super nervig da einfach sehr laut und es hörte selbst auf der AB nicht auf und auch nicht bei Temperaturen um 12 Grad.
Insgesamt hatte ich das Gefühl der Wagen hat zu wenig Leistung, vor allem keine schöne Drehfreude. Ganz anders als mein M54B25 im Z4. Ich hatte einfach mehr erwartet vom 528i.
Der Austausch der oben genannten Komponenten kommt nicht daher das ich einfach gerne Geld ausgebe, sonder daher das ich ein zuverlässiges Fahrzeug fahren möchte von dem ich weiß das alles in bester Ordnung ist. Weiterhin hasse ich es mit dem Gedanken zu fahren das hier und da doch iwie Falschluft gezogen werden könnte oder bald mal ein Kühlwasserschlauch aufgibt. Klar es kann immer was defekt gehen aber wenn man schon alles ausbaut kann man es nach 20 Jahren ja auch mal ersetzen wenn schon Verschleiß zu erkennen ist (Versprödung etc).
Was ist mir besonders aufgefallen?:
1.Die Vanos war natürlich platt, wie auch bei den anderen 8 Vanoseinheiten die ich bisher revidiert habe.
2. Die Wasserpumpe (noch die Erste) hatte sehr starkes Lagerspiel, vermutlich weil der Viskolüfter fast immer mitgelaufen ist.
3. Die zwei Kühlwasserrohre die am Motorblock angeflanscht sind, sind komplett weg gegammelt im Block. Leider ist mir ein kleines Stück beim Rausziehen in den Motor gefallen... Der Kunststoff ist richtig weg gegammelt gewesen, ein Wunder das es noch dicht war.
4. Viskokupplung war trotz der bekannten "Tests" anscheinend kaputt, jetzt ist endlich Ruhe beim Fahren.
5. Nockenwellensensor Auslass war ein No-Name Teil wie ich beim Ausbau der Vanos feststellen musste.
6. Fast alle Zündkerzen waren locker. Wohl ein bekanntes Problem bei Beru Kerze (selbst Beru sagt nach X kkm nachziehen) - danach war der Leerlauf dann auch stabil
7. Die Luftzufuhr und Abdeckung der Lichtmaschine war KOMPLETT mit Dreck, Insekten und vorallem Blättern dicht. Da kann nichts mehr gekühlt haben.
8. Ventildeckel war sehr sehr stark verdreckt mit Ölkohle, allerdings NUR auf der Einlassseite. Vermutlich wegen der Abdeckung über der Einlass-Nockenwelle welche verhindert das Öl schön gegen den Ventildeckel spritzt.
9. Unterdruckschlauch der KGE war abgefault und hatte somit keine Funktion mehr. Ansonsten war die KGE im super Zustand (Bj.99)
10. Ausgleichsbehälter war immer dicht bisher, beim Ausbau ist er mir runtergefallen und zack ist er aufgerissen an der Seite. Ergo wars nur noch eine Frage der Zeit.
11. Der Doppeltemperaturschalter hatte ziemlich starke Oxidation mit Blumenkohl auf dem Sensorelement bzw dessen Umhüllung. Der Wärmeübergang war sicherlich nicht mehr gut. Probleme machte dieser jedoch nicht meines Wissens nach.
12. Den Leerlaufregler hatte ich schon 2 mal vorher mit Bremsenreiniger gesäubert, was aber nach wenigen Sekunden Ultraschallbad mit speziellem Reiniger da an Suppe raus kam hätte ich NIEMALS vermutet. 3 Liter Badvolumen waren Pechschwarz. Der LLR ist jetzt erheblich beweglicher und klackert richtig schön.Was ist jetzt anders/besser als vorher?:
1.Der Wagen verbraucht gute 1.5 Liter weniger teilweise 2 Liter weniger.
2.Die Drehfreude ist besser geworden.
3. Der Wagen wird genau so schnell warm wie vorher (Geheimmenü), jedoch bekomme ich jetzt auch mal RICHTIG heiße Luft im Innenraum wenn ich das will. Vermutlich war Luft im System durch den LWS... der Vorbesitzer meinte das geht alles auch ohne Software...anscheinend nicht denn auch nach schätzungsweise 10.000km war die Heizleistung miserabel.
4. Ich kann nun besser, kraftvoller Anfahren
5. ENDLICH ist es ruhig im 5er.. der Viskolüfter macht jetzt das was er soll und nervt mich und meine Umwelt nicht permanent.
6. Der Wagen stinkt nicht mehr nach Benzin nach dem Abstellen. Teilweise sprachen mich schon Passanten drauf an. Woher das kam...keine Ahnung.Sonstiges und Empfehlungen :
ich hab die gesamte Ansaugbrücke abgebaut und ich empfehle euch DRINGEND vorher mit Druckluft und dünner Düse alles penibel auszublasen. Bevor ihr die Brücke abzieht. Leider sind oberhalb der Einlassventile bzw den Öffnungen im Block so Mulden. Hier sammelt sich richtig lecker Dreck der dann auf die Ventile fällt.
Wenn ihr die Einspritzleiste abnehmt, kauft euch neue Dichtungen. Die alten sind 0,08mm bei mir aufgequollen, wodurch die Leiste nicht mehr weit genug auf die Ventile drauf kommt und nicht verriegelt werden kann. Hier bitte neue Dichtungen kaufen, damit geht's sofort. Empfehlung an der Stelle: die BMW Dichtungen kosten 4,50 pro Stück! Ihr braucht 12.. teurer Spaß.. nehmt die selben Dichtungen von Elring für 50 Cent das StückInsgesamt merkt man den riesigen Unterschied zwischen FPM und normalem NBR Dichtungen. Das FPM (FKM) ist auch nach 20 Jahren noch super elastisch und top trotz Benzinkontakt. Entsprechend bitte auf den richtigen Dichtungswerkstoff achten! FKM hat halt seinen Preis.
Die Verpressung an der Öldruckleitung zur Vanos wird anscheinend auch mal undicht. Diese sollte sich natürlich nicht verdrehen lassen, bei mir war sie komplett beweglich. Prüft das mal, hier tritt auch Öl aus, welches man vorallem am unteren Ende des Schlauches erstmal nicht sieht.
Ein schöner kleiner Trick beim Entlüften nebenbei:
Eine große Blasenspritze mit einem Schlauch drauf der genau in die Öffnungen der Entlüftungsschrauben passt ist eine super Sache! Einfach saugen und zack ist alle Luft draußen. Gleichzeitig kann man auch alles schon mal schön mit Kühlwasser befüllen am Thermostat und Luft auch Durchdrücken.Wer spezielle Fragen hat kann mich immer gerne anschreiben!
Zu Punkt 12.
Welcher speziellem Reiniger?
Danke und Grüße