...... total schief, .............
Optische Täuschung nennt man das, Artur ......... .
...... total schief, .............
Optische Täuschung nennt man das, Artur ......... .
Ich gehe von deinen Zahlenangaben aus, aber wenn die Katze während des Vermessens im Auto hin und her spring, kommt das dabei heraus!
Ach was, die 3 mm sind zu vernachlässigen. Vorher stand er viel schiefer und war hinten ein Bus. Und ja - die Katze ist immer schuld .
Aber bitte zurück zum Thema .
Bei Lesjöfors gibt es folg. unterschiedliche VA-Federn (hier 520 BJ 1997), siehe Anhang. Vier unterschiedliche Nummern, vier unterschiedliche Beschreibungen, vier unterschiedliche Federn. Von hier http://ows.tecdoc.net/lesjofors
Die M-Technik Federn von LESJÖFORS für den V8 gibt es seit diesem Jahr nicht mehr. Da hat sich das sowieso erledigt.
Bei Lesjöfors gibt es folg. unterschiedliche VA-Federn (hier 520 BJ 1997), siehe Anhang. Vier unterschiedliche Nummern, vier unterschiedliche Beschreibungen, vier unterschiedliche Federn. Von hier http://ows.tecdoc.net/lesjofors
Den hatte ich auch, 3 davon werden jedoch nicht mehr produziert.
Ist nur noch eine bestellbar.
Lt. BMW sind die für meinen 530i Touring einsetzbaren M-Fahrwerksfedern vorn die 31331093085. Kann mir jemand sagen, ob das die mit der maximalen Federrate sind, d.h. ob meine Lesjöfors 1:1 geeignet sind?
Unwahrscheinlich, aber ich weiß es nicht sicher. Die maximale Federrate würde ich in einem sehr gut ausgestatteten V8 erwarten.
Unwahrscheinlich, aber ich weiß es nicht sicher. Die maximale Federrate würde ich in einem sehr gut ausgestatteten V8 erwarten.
fragt sich nur was die mit nem R6 zu tun hätte
Sind die Federn nicht - bis auf die Federrate - identisch zwischen R6 und V8? Falls nein, hast du recht und ich ziehe das zurück .
Genau, sind unterschiedlich von der Grundkonstruktion. So wie die Stoßdämpfer auch, die Domlager und allgemein die ganze Achse aber das ist dir doch eigentlich bekannt als V8 Fahrer, nur gerade entfallen
Der Achsschenkel ist auch anders.
Der ganze Rest der Achse ist schon klar - hab ich vor nem Jahr zuletzt komplett in der Hand gehabt; auch den Achsträger.
Ich war aber tatsächlich der Meinung, dass die Federbeine und insbesondere die Federn von den Abmessungen identisch sind, nur unterschiedliche Feder- / Dämpferabstimmungen haben.
Nope, vollkommen unterschiedlich
Gut, danke! Again what learned
Ich hätte auch vermutet, dass der 530i als R6-Fahrzeug mit höchstem Leergewicht die höchste Federrate hat. Weiß aber nicht, ob es Ausstattungsabhängig da noch eine Unterscheidung gab, bspw. höchste Federrate nur mit Doppelverglasung und E-Sitzen.
Ich hätte auch vermutet, dass der 530i als R6-Fahrzeug mit höchstem Leergewicht die höchste Federrate hat. Weiß aber nicht, ob es Ausstattungsabhängig da noch eine Unterscheidung gab, bspw. höchste Federrate nur mit Doppelverglasung und E-Sitzen.
wenn du Mittwoch hier warst willst du eh tiefer.
@winne65 Hab vorhin von Radnabenmitte bis Kotflügelkante gemessen und vorne sind es 35cm, hinten 34cm (+/- 1mm)....
wenn du Mittwoch hier warst willst du eh tiefer.
Ich muss da standhaft bleiben, auch wenn ich neben der Optik aus fahrtechnischer Sicht einen tiefen Schwerpunkt und direktes Fahrbahnfeedback wirklich zu schätzen weiss
Wir nutzen den Touring halt auch für lange Reisen umd neben dem Kompromiss, der für den Reisekomfort gefunden werden muss, war auch oft schon die Bodenfreiheit vom Fahrwerk mit sportlicher Abstimmung im Urlaubsland grenzwertig. Wer schonmal im tschechischen Šumava oder den schottischen Highlands war, kennt das vielleicht
Mal zum Vergleich :
Bei mir steht die Mitte des Nabendeckels 3,5 Cm über der Linie, M-Paket Sporliche Fahrwerksabstimmung ab Werk,
M-Federn gegen H+R 40 mm getauscht, sind etwa 6 Jahre drin
Da mir wegen der M-Stoßstange die Sicke fehlt, kann man das jetzt nicht per Linie verbinden, aber ich denke man kann erahnen wo sie lang laufen würde..
(ja, der Wagen ist nicht gewaschen, die Felgen auch nicht und er steht auf ebener Fläche)