Standheizung nachrüsten

  • Mmickey, funktioniert deine Schaltzng immer noch zufriedenstellend?

    Hab einen 525dA mit freigeschaltener SHZ. Soviel ich weiss geht hier die Lüftung auch nicht mit an. Kann ich hier diese Schaltung auch verwenden?

    Die Lüftung braucht sicher auch anständig Strom. Schaltet die SHZ ab wenn die Batterie zu dchwach wird? Schaltet die Lüftung dann mit ab?

  • Bin nun auch beim Nachrüsten und habe ein Problem, es geht um die Abschottung zwischen BKV und Motorraum.

    Spoiler anzeigen

    Das untere Teil ist für Fahrzeuge mit Standheizung, es hat ja auch die Aussparungen für die Rohre.
    Das obere Teil gibt es nur mit der einen Teilenummer.
    Die Tüllen passen aber so nicht rein, die müssten ja rund sein und nicht an einer Seite gerade.
    Das sind jetzt schon die zweiten, ich bin irgendwie zu blöd die richtigen im ETK zu finden.

    Kann mir da jemand weiterhelfen?

  • Moin,

    die Tüllen sind die richtigen und die Blende unten auch.

    Hast du die alte Blende noch? Schau sie dir genau an und du wirst sehen, dass man den oberen Teil der Blende abbauen kann, welcher dir bei der neuen fehlt. Sei vorsichtig mit den Verriegelungen, denn die brechen schnell weg.

    Sonst einfach neu ordern, wenn das alte Teil kaputt ist:

    http://de.bmwfans.info/parts/catalog/…nit_depression/

    Wenn ich nicht irre, hast du die 19 schon da. Brauchst noch die 18.

    Gruß,

  • Teil 18 habe ich auch schon.
    Hab alles neu geholt.
    Aber auf dem Bild sieht man das bei dem Kleineren eigentlich runde Tüllen rein müssen.

    Spoiler anzeigen

    Spoiler anzeigen

    Habe jetzt doch noch andere Tüllen gefunden und geordert, mal sehen ob die passen.

  • Moin,
    wollte jetzt kein neues Thema hierfür aufmachen.

    Ich möchte in meinem 520i 10.01 mit großem Navi auch eine Standheizung nachrüsten, allerdings eine aus einem Diesel!!
    Würde mir einen 5l Extratank einbauen und die Standheizung dann mit Heizöl betreiben.
    Warum? Dieselstandheizungen aus dem E39 gibt es wie Sand am Meer, Heizöl kostet halb soviel wie Benzin und hat dabei noch eine höhere Energiedichte.

    Jetzt ist meine eigentliche Frage ob das überhaupt K-Bus technisch möglich ist? Möchte nähmlich die Standheizung über den BC steuern.

    Danke im vorraus!

    LG

  • K-Bus ist K-Bus. Diesel oder Benzin sollten dabei unerheblich sein.
    Wichtig dabei wäre, dass das Steuergerät der STH auch K-Bus unterstützt. Diese gibt es nur vom E39 und E38, wenn ich nicht irre.

    Mit einem Zusatztank kann und wird diese Konstruktion aber nicht legal sein.

  • Meiste das auch die Pinbelegung der Heizung dann gleich ist?
    weil bein Diesel hat sie ja auchnoch eine funktion als zuheizer.

    warum sollte das nicht legal sein? Die Heizung wird am Nachrüstplatz eingebaut und ich nehm ein geeignetes Behältis, z.B. ein Minitank von einer Baumaschiene.

    Gruß

  • Zitat

    Original von Rammelbirne
    Meiste das auch die Pinbelegung der Heizung dann gleich ist?

    Lt. WDX ist sie das tatsächlich für die Motorsteuergeräte MS42; DDE4.0; MS43; DDE3.0 und M51-Motor.

    Zitat

    Original von Rammelbirne
    weil bein Diesel hat sie ja auchnoch eine funktion als zuheizer.

    Das ist dann dabei. Vielleicht lässt es sich ja rauscodieren.

    Zitat

    Original von Rammelbirne
    warum sollte das nicht legal sein?

    Es gibt da klare Anleitungen von BMW für den E39 bei Nachrüstungen für Standheizungen.

    In der EG Heizungsrichtlinie von BMW heißt es dazu:

    "Werden diese Bestimmungen sowie die Hinweise der jeweiligen Einbauanleitung und dieses Zusatzblatts beim Einbau beachtet, ist keine gesonderte Abnahme nach §19 STVZO und keine gesonderte Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich."

    Grundsätzlich sind die Standheizungen heute eintragungsfrei, aber ein guter Prüfer, der sich auskennt, könnte dir mit dem Zusatztank etc. auf die Füße treten.

  • Die zuheizerfunktion ist nur ein Parameter in der IHKA und sollte herauscodiert werden.
    Ansonsten die SH Parameter in der IHKA und IKE eintragen.
    Die Anschlüsse sind wirklich einfach.
    Plus, Minus, K-Bus.
    Dann noch der Anschluss an die Dieselförderpumpe und selbige muss natürlich mit verbaut werden.

    Wo willst du denn Den Dieseltank hinbauen?

    Prinzipiell eine charmante Idee, weil deutlich günstiger und energietechnisch besserer Wirkungsgrad.

  • Zitat

    Original von willythecat
    Die zuheizerfunktion ist nur ein Parameter in der IHKA und sollte herauscodiert werden.

    Bedeutet das im Umkehrschluss, dass man die Benzin-Standheizung auch als Zuheizer einrichten kann? Denn das funktioniert bei meinem 520i nicht, was aber eine nette Zusatzfunktion wäre, weil die Karre im Winter extrem (8-15 Kilometer) lange braucht, um richtig warm (96 °C) zu werden.

  • Soweit ich mich erinnere ist der Unterschied Diesel/Benzin nicht wirklich vorhanden, marginale Einspritzmengen.
    Ich habe z.B. in meiner Benzin-Standheizung ein Steuergerät von einem Diesel verbaut. Funktioniert einwandfrei.
    Wenn du es genauer brauchst, dann wende die an Hermann, den Standheizungs-Gott hier ;)
    --> Ich würde mir den Aufwand mit dem Zusatztank sparen und einfach Benzin aus dem Tank entnehmen.

    Anastas
    Das habe ich noch nicht probiert, aber ganz ehrlich, da hätte ich schiss, dass das Ding frühzeitig die Grätsche macht. Starte die Heizung doch einfach bei Bedarf vor der Fahrt und lass sie laufen bis sie sich von selbst ausschält.

  • Zitat

    Original von puschel_1

    Anastas
    Das habe ich noch nicht probiert, aber ganz ehrlich, da hätte ich schiss, dass das Ding frühzeitig die Grätsche macht. Starte die Heizung doch einfach bei Bedarf vor der Fahrt und lass sie laufen bis sie sich von selbst ausschält.

    Bei Kurzstrecke wäre es doch besser, wenn sie während der Fahrt läuft und nicht vorher. Um 15 Minuten zu fahren, müsste die Heizung 30 Minuten vorher laufen. Nicht wirklich gut für die Batterie.

    Die TTC hat ja kaum Verschleißteile. Einzig, was Probleme machen könnte, wäre das Steuergerät, aber da die TTC bei mir "Inline" ist, bekommt das Steuergerät eh ständig die Kühlwasserhitze ab. Da kommt es dann auf den Zuheizbetrieb nicht mehr an, denke ich. Früher oder später ist es eh defekt. Wenn die Steuergeräte sich nicht oder kaum unterscheiden und die TTC damit für den Zuheizbetrieb gedacht ist, handelt es sich ja nicht um ein riskantes Experiment.

    Wie lautet eigentlich der Parameter im IHKA für das Zuheizen?

  • moin,
    also damit ich das richtig verstehe.. :D
    ich kann problemlos die dieselheizung bei mir einabauen.
    (wird warscheinlich dann eine thermoto z/c aus einem e39 bj03)
    die zuheizfunktion lässt sich dann problemlos rauscodieren?
    muss ich die standheizung dann nicht noch anmelden?
    codieren wäre kein problem, hab zugang zu ncs, müsste nur wissen was und wo ich dann codieren müsste ;)
    mfg

  • Tja, und da sind wir dann bei den "no-Go's". Parameter und Software dürfen hier nciht öffentlich gepostet werden.

    So wie ich das sehe, sollte der Zuheiz-Betrieb genauso codiert werden können wie die SH als normal Betrieb. Beim Diesel ist das ja auch so.

    LG
    willythecat; Autor der DieselBibel
    Mein Erster
    mit Check-Control, was war ich stolz.

    Einmal editiert, zuletzt von willythecat (13. Dezember 2013 um 21:10)

  • Moin, momentan juckt es mich total in den Fingern mir auch eine Standheizung einzubauen, auf dem Schrottplatz gabs einen e39 mit Standheizung aber da waren alle Schläuche abgeschnitten :wall::motz:

    Standheizung wird bei mir mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Universelle, da ich keinen Bordcomputer bzw. MID besitze.

    Was mich jetzt interessiert sind die Anschlüssel in den Kühlkreislauf, hat jemand eine Teilenummer für die Schläuche die ich brauche?
    achja, und wie mach ich das mit der Kraftstoffleitung am besten?
    Fahrzeug ist mein Trekker bzw. 525tds m51

    Ich wäre über fachkundliche Hilfe sehr dankbar :trinken:

    Bin im ETK fündig geworden :top:

    Also müsste ich die Schläuche beim :) kaufen und einfach ersetzen? :confused:

    Professioneller Dummschwätzer :lehrer:

    Einmal editiert, zuletzt von TUNISIANO (13. Dezember 2013 um 21:25)

  • Hier. steht alles drin Firas, sprich die Teilenummer für die Wasserschläuche z.B ....

    Allerdings benötigst du noch wesendlich mehr Sachen z.b Dosierpumpe, Abgasschalldämpfer, separate Krafstoffpumpe und da du kein MID oder BC hast eine endsprechende Steueruhr so wie ich sie habe u.s.w. alles in allen nicht ganz so einfach...

    PS: Und eigendlich ist es egal ob es eine Diesel oder Benziner STH ist, denn der Heizung ist es egal WAS sie verbrennt, ob nun Benzin oder Diesel.Ich z.B habe auch ne Diesel STH verbaut, obwohl ich einen Benziner fahre, da ist wohl aber ne kleine Modifikation am Heizgerät selber notwendig...

  • Danke Heico, dass ich mehr brauche weiß ich, es ging mir jetzt erstmal explizit um die Schläuche, ob die an jeden Motor passen oder für jeden Motor andere Schläuche.

    Sonst guck ich mir das mal bei dir an auf'm nächsten Stammi :trinken:

  • Hi

    Ich bin gerade auch dabei eine Standheizung einzubauen.
    Leider gibt es für den E39 keine spezifischen EInbausätze mehr.
    Daher muss ich zu einem universellen greifen.
    Ich denke der Einbau der Standheizung selber dürfte kein Problem sein.
    Vielmehr die kompatibilität der Elektrik.
    Hat jemand shconmal einen universellen Einbausatz verwendet?
    Gibt es dazu eine Anschlußübersicht?
    Speziell für den Anschluss zur Gebläsesteuerung an der Klimaautomatik.
    Die restlichen Scnhlüsse wie Stromversorgung, Fernbedienung ,Temp.Fühler usw sind nciht das Problem.

    Wäre schön wenn da schon jemand Erfahrung damit hat und mir die Weitergibt.

    Danke