Beiträge von Frankyy

    Hallo zusammen,
    Bin heut aus dem kurzurlaub zurückgefahren und musste nach ca 50 km Autobahn fahrt feststellen, das mein E39 VFL 523i Bj.02/99 mit Automatik nur nicoh mässigen Kraftschluß hatte. Die beschleunigung ließ zu wünschen übrig. Auf ebener Strecke waren max 90 km/h drin. Sobald es Berg auf ging, ging die Geschwindigkeit immer weiter runter. Motor hat normal gedreht und auch die Schaltvorgänge des Getriebes waren normal.
    Getriebeleuchte ging keine an. Nachdem ich noch eine Strecke von 130km vor mir hatte, hab ich beschlossen nicht mehr weiter zufahren und lieber die Freundlichen vom ADAC um hilfe zu bitten. Somit ging es den Rest der Strecke auf dem Hänger nach Hause.
    Meine erste Vermutung, das der Wandler das Problem ist, lies mich zweifeln, als nach dem Abladen und nachdem das Fahrzeug abgekühlt war, der Kraftschluß wieder deutlich besser vorhanden war (fast normal). Allerdings hört man deutlich ein kratzendes rauhes Geräusch beim anfahren bzw auch schon beim Schalten von P auf D oder R. Jetzt ahb ich eher die Vermutung das ein Probelm mit dem Getriebeöl besteht auf Grund der Abhängigkeit von der Temperatur.
    Mein E39 hat jetzt ca 165tkm drauf.
    Kennt jemand so ein ähnliches Problem? oder hat jemand von den Getriebesepzialisten unter Euch einen Tip?
    Würde mcih über Info und Hilfe freuen.

    VG
    Frankyy

    HI,

    Gab oder gibt es zu diesen Navis irgendwo ein SW update?
    Ich weis es ist nicht mehr die aktuellste Variante.
    Hab meins auch shcon ein paar Jahre verbaut. funktioniert dafür aber imme rnoch erstaunlich gut.
    Aber eventuell gab es ja zwischenzeitlich ein Update.

    Servus,

    Vielleicht hat sich mit dem Thema schonmal jemand ausgiebieg befasst, wie das Gebläse und die Luftverteilung beim Standheizungsbetrieb am wirkungsvollsten ist.

    Ich Hab sie meist auf 23 Grad, Gebläse auf die Scheibe und Innenraum und Lüfter auf Stufe 3.

    Wie stellt Ihr das Klimabedienteil ein?

    Mit automatik Funktion?
    höhere Gebläse Stufe?
    höhere Temperatur?
    Womit habt ihr die beste Erfahrung gemacht?

    Danke schonmal

    Was kommt häufiger vor? ;)

    Ich schau mal ob ich die Pumpe prüfen kann.


    Fehler sagt vorförderpumpe .
    Lässt dich auch nicht ansteuern bzw manchmal klackt es beim einschalten und schaltet dann wieder ab. Und manchmal läuft eine pumpe aber ich denke das ist die normale.
    Ist irgendwie unterschiedlich beim ansteuern.
    irgendwie komisch

    Auf jedenfall leuchtet die dsc Lampe ständig. Abs geht normal aus.

    HI,

    bei meinem Bruder seinem 528i MJ.2001 leuchtet die ABS Lampe und er bringt den Fehlercode 88.

    Kann mir jemand genau sagen was das bedeutet bzw wo das Problem liegt?
    Eventuell hatte ja schonmal jemand von euch das selbe Problem.

    Danke schonmal

    Gruß
    Frankyy

    Ok viele Vorschläge und Antworten.

    Zur Info: Meine Batterie ist recht neu 1,5 Jahre zudem noch groß.
    Somit dürften die 8 Wochen wohl problemlos drin sein.

    Das mit dem Türgriff werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren.
    Wie es sich bei mir verhält.

    Die Variante mit Booster (müsste ich erst beschaffen) und mit dem Batterie ausbauen und zuhause Laden ist mir zu aufwändig.

    Entweder mechanisch an der Fahrertüre und über die Notentriegelung der Heckklappe oder die Heckscheibe nur angelehnt lassen, da das Fahrzeug eh abgedeckt ist.

    Sind wohl die einfachsten Möglichkeiten.

    Alternativ kommt noch der von mir vorgeschlagene Schalter in Frage mit einer "Hochspannungsleitung" direkt vom Fahrrersitz aus bis zur Batterie diese dann kurzzeitig aktivieren kann um die ZV zu öffnen.

    Ich denke das der Zeitraum so 4-8 Wochen liegen wird.
    Hab es seither auch so gemacht, das ich alle 3-4 Wochen mal dmait gefahren bin oder dann die Batterie dran gehängt habe zum laden.
    Nachdem ich jetzt aber einen anderen Abstellort habe, ist das nicht mehr so möglich.

    Daher nur zwei Möglichkeiten.

    Batterie abklemmen.
    oder
    alle 3-4 Wochen mal ne Runde fahren um die Batterie zu laden.

    Zum Glück ist ne große drin auf Grund der Standheizung :)

    Das hab ich schon fast vermutet.

    Solar modul ist natürlich ne gute idee. Ich hab da auch eins was passen würde.
    Allerdings steht das Auto in der Tiefgarage :(

    Da ist nicht viel mit Sonne und Stromerzeugen.

    Gibt es so ne Art mechanische Notentriegelung für die Heckklappe?

    Anonsten leg ich mir ein Kabel mit einem Schalter zur Fahrerseite wo ich dann die Batterie kurzfristig anschliessen kann um die Zentralverriegelung zu öffnen. :)

    Guten Morgen,

    Ich werde über den Sommer meinen E39 unregelmäßig immer mal wieder für ein paar Wochen abstellen.
    Grund ist ein Zweitwagen (Cabrio).
    Ich hab natürlich danach keine Lust erstmal eine Leere Batterie zu laden und Fremd zu starten.
    Wenn ich für diese Zeit die Batterie abklemme, bleibt sie zumindest startbereit und entleert sich nicht bzw nur gering.

    Muss ich auf etwas achten, wenn die Batterie länger abgeklemmt wurde?
    Vorallem wie lässt sich das Fahrzeug dann öffnen?
    Bei meinem E34 bin ich nur manuell über den Kofferraum ins Fahrzeug gekommen.

    Kann man den Kofferraum beim Touring manuell mit dem Schlüssel öffnen, wenn die Batterie leer oder abgeklemmt ist?

    Danke euch

    Ja die zv funktioniet uber die ture.
    nur die fb nicht.
    mir ware es auch lieber wenn die oem zv .

    was ist das problem am antennenverstarker?
    wo sitzt das Fahrer turmodul?
    bzw gehen die leitungen weiter zum zv Steuergerät oder sind die einzelnen turmodule per can bus vernetzt?

    Hi,
    kann mir dringend jemand sagen, wo ich unterm handschuhfach beim lkm bzw zv steuergerat den auf und zu kontakt fur die zv finde.
    welche kabelfarbe es ist und an welchem stecker.
    hab soweit schon alles angeschlossen an der nachrust zv.
    es handelt sich um ein fl modell von 2001.
    hab nur was fur die vfl modelle gefunden. Aber da stimmt die belegung nicht.
    danke euch

    NAchdem meine hinter Stoßstange dank meines Hintermanns etwas gelitten hat bin ich gerade am Überlegen auf eine M Stoßstange umzurüsten.
    Ist ein Touring VFL mit abnehmbarer AHK.
    Nur nochmal zur SIcherheit:
    Mit der Westfalia AHK funktioniert es 100% ?!
    Ich muss erst noch schaun was bei mir verbaut ist.
    Ansonsten gibt es halt wieder eine normale Standard Stoßstange.

    Gibt es sonst noch was zu beachten beim Umbau?

    Die Verschleisskabel an den Belägen muss ich noch prüfen.
    Ich wollte halt mal wissen wie das System aufgebaut ist. laut Schaltplan.
    Wo Steckverbindungen sind und wie das zusammenhängt.

    Beim RDK gehts mir nicht darum ob es funktioniert oder nicht, sondern nur das die Meldung nicht mehr kommt.
    Klar beim nächsten Reifenwechsel werden die Batterien gleich mal mitgeprüft.
    Auslesen kann man das ja nicht oder?
    zumindest nicht wenn sie leer sind.
    Fzg ist ja 14 Jahre alt, von daher wäre es shcon möglich das sie leer sind.