Beiträge von willythecat

    Mach doch zuerst die DIchtung am HD-REgelventil. Ist zu 90% der Fall. Aussdem sind diese Dichtugnen nach dieser Zeit sowieso fällig.
    Und dann gleich das U-Drucksystem komplett und wenn amn dann noch möchte die Injektoren.

    Ich tendiere immer zu einer Dieselrevision wenn der Luftsammler (es gibt KEINE ANSAUGBRÜCKE im Diesel, dorch wird NICHT gesaugt sondern geblasen! :D ) runter kommt.
    Einmal richtig und dann ist Ruhe.

    Was ist dein ursächliches Problem? Nur zu wenig Druck? Oder zuwenig Leistung?
    Hi Opaauto; hoffe es geht dir gut!

    Nun Strom kann man nicht so einfach messen, weil dazu die Leitung geöffnet werden müsste (oder an der Sicherung messen) - und weiß hier jemand, wieviel Ampere eine solche Pumpe im Regelfall zieht?
    Oder meinst du wie hoch die Spannung an der Pumpe anliegt. Das wiederum hängt davon ab, ob die Pumpe unter Last steht oder nicht. Wenn die Leerlaufspannung (also ohne Last) bei ~ 11-13 VOlt anliegen, dann kann die Spannung trotzdem (weil irgendwo in der Zuleitung ein zu hoher Widerstand existiert) bei Pumpe unter Last zusammenbrechen. Und das zu messen ist nicht so einfach, weil die Pumpe dann ja angeschlossen sein muss.
    Sorry, musste als E-Ing. einfach etwas Klugscheißen 8)

    Blubbern beim Bremsen kommt vom verstopfen Abfluss des Kastens vom BKV - da wird wasser drin stehen.
    Filter ab und dann mal SOFORT sauber machen und für einen guten Abfluss sorgen.

    Turbospiel: Bitte nachlesen. http://www.dieselbibel.de

    Wenn er im Stand über 2500 1/min zusammenbricht dann liegt das an der Kraftsoff-versorgung. Ist eigendlich ziemlich einfach:
    zuviel Kraftstoff im Verhältnis Lusft, dann kommt hinten dick RUß raus.
    Wenn kein Ruß, dann zuwenig Kraftstoff. (So mal erster Anhaltspunkt.)

    Als Dieselschrauber sollte man sich das Unterdruckmeßteil zulegen. Kostet keine 20€....
    Dann nach der Unterdruck-Messung laut Dieselbibel vorgehen.

    Bezgl. Messen eines Wackelkontaktes: Das ist nciht so einfach, weil man meist mit den Meßkontakten einen schlüsseigen Kontakt herstellt, der dann dem im Betrieb befindlichen Originalstecker nciht zu vergleichen ist.
    Da hilft nur: Pins rausnehmen, checken ggffs erneuern.

    Soweit ich weiß, hat der kleine Benziner nur eine ENtlüfterschraube, und das sollte wirklilch ein Standardprozess sein.

    Motor kalt, ENtlüfterschraube ab, Heizung auf Voll, Ausgleichsbehälter langsam füllen, bis es Blasenfrei an der Schraube austritt.
    Alles schließen, motor an, warten bis Thermostat öffnet,
    Schraube mehrmals öffnen und Luft rauslassen, Zwischendurch ein paar Gasstöße geben. Ggfs Ausgleichsbehälter nachfüllen.

    Keine El. Wasserpumpe.

    WEnn der Wasserdampf nach 10 Min Fahrt immer noch da ist, dann kann die ZKD ein Thema sein. Mittels CO2 Test im Kühlwasser überprüfen lassen.

    Wasserpumpen Tausch ist max 1 h Arbeit - sollte für eine WErkstatt Standard sein.

    Also der Turbo ist m.E. hin. Der bewegt sich ja in alle Richtungen.
    Ich habe eine Unterdruckdose im eingebauten Zusand gewechslt. EIne Delle ist echt blöd, die VTG wird sich nicht mehr richtig bewegen. Das ist ja eine Gummi-Membrane, udn die segnet dann schon mal des Zeitliche.

    Das Problem ist, du brauchst Schlangenfinger, damit du den Sprengring von der Verstellung losbekommst, dann sind das "nur" noch zwei 6er Muttern und die Koppelstange.

    Die wirst du so einfach nicht eingestellt bekommen (selbst beim ausgebauten Zustand), weil das ein echtes und individuelles Feintuning ist. Machst du das Teil zu stramm, dann wird der Motor in der Gegend von 5000 u/min in den Notlauf gehen (Schutz vor Überlast). Ich hatte damals keinen Log und hab das mittels mehrerer TEstfahrten und immer eine Umdrehung weniger dahin bekommen, dass er bei Vollgas nciht mehr in den Notlauf geangen ist.

    Aber wie gesagt: in deinem Fall ist ein Überholter (wenn es eine gute Firma macht) oder ein Neuer fällig.

    Es kann sein, das der TU2 schon die elektrisch verstellbare VTG hat.
    WIe sieht es mit dem DPF aus? Dicht? Das wäre fast meine erste vermutung.
    Wenn die Glühkerzen steuerung einen weg hat (und das ist normal nach 200 tkm ) dann brennt er nicht mehr richtig frei.
    Glühkerzen und Steuergerät tauschen (siehe Dieselbibel in der Revision)
    Kannst du auslesen? Was sit die Russ & Aschemenge? WEnn letzere am Grenzwert (so 60 gr) , muss der DPF getauscht werden.
    ABER U-Druckschläuche sind in jedem Fall zu überprüfen und am besten gleich zu erneuern und zwar alle.