Ventildeckeldichtung erneuert - Nockenwellenabrieb und Kettenspanner beurteilen

  • Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei, die Ventildeckeldichtung sowie einige weitere Bauteile an meinem E39 zu erneuern. Dabei ist mir folgender Punkt aufgefallen:

    1. Nockenwellenabrieb
      Ich habe mir die Nockenwelle genauer angesehen und bin unsicher, ob der sichtbare Abrieb noch im normalen Bereich liegt. Könnt ihr anhand des Bildes eine Einschätzung geben?

      IMG-20250110-WA0017.jpgIMG-20250110-WA0018.jpg

    2. Kettenspanner
      Da ich gerade ohnehin am Motor arbeite, überlege ich, ob der Kettenspanner ebenfalls getauscht werden sollte:

    WhatsApp Bild 2025-01-10 um 11.26.22_58c7f1c1.jpg


    Hier auch ein Video zum Spanner:

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Vielen Dank im Voraus!

    Grüße,
    John^^

    Alle Bilder in meinen Beiträgen stammen, sofern nicht anders angegeben, von mir und zeigen meine eigenen Fahrzeuge. Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • Hat 230t km...


    Ok vielen Dank, dann tausche ich da nichts sondern bleibe beim originalen:thumbup2:

    Alle Bilder in meinen Beiträgen stammen, sofern nicht anders angegeben, von mir und zeigen meine eigenen Fahrzeuge. Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Entspanne den Kettenspanner von der Sekundär Kette und prüf die Gleitschiene ob diese eingelaufen ist.

    Sehen die Nocken alle so aus? Prüf mit dem Finger ob die Fläche an der Spitze gleichmäßig ist.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Würde an der Stelle die VANOS-Aktion unbedingt mitmachen, bei der LL sind die RInge bestimmt platt und es dauert nur ne Stunde extra wenn der Deckel eh schon runter ist :top:

    Man erkennt an der Öl-Verlackung das da noch nie einer dran war..

    Alle Bilder von mir, ansonsten mit Quellenangabe!

  • rekuets 10. Januar 2025 um 15:02

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.
    • Hilfreichste Antwort

    Sieht für mich auch normal aus.

    Aber was ist eigentlich der Sinn dahinter, dass jeder eine Antwort als hilfreich markieren und jeder diese Markierung auch wieder entfernen kann? :lol:

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

    Einmal editiert, zuletzt von Tarek (10. Januar 2025 um 18:36)

  • Da ist kein Abrieb und ist auch der kleine Kettenspanner nicht auch hydraulisch? Sprich, der wird erst bei laufendem Motor 'hart'.

    Korrekt Micha, der bekommt erst Druck bei laufendem Motor.

    *Hier wird Treibstoff noch mit Liebe verbrannt*

    Bei meinen Fotografien, die nicht gesondert gekennzeichnet sind, handelt es sich um mein geistiges Eigentum.

  • In dem Kettenspanner ist auch noch eine Feder. Ansonsten würde die Kette bei fehlenden Öldruck durchhängen.

    Das Video ist aber Sinnfrei und sagt nichts über die Funktion aus.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • In dem Kettenspanner ist auch noch eine Feder. Ansonsten würde die Kette bei fehlenden Öldruck durchhängen.

    Das Video ist aber Sinnfrei und sagt nichts über die Funktion aus.

    Ja klar ist da ne Feder drin. Aber ohne Öldruck macht der Spanner halt 'nix', richtig.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Gude.


    Nach diversen "Reparaturen" darf ich berichten, daß "genug" Öl im Kettenspanner stehen bleibt und natürlich eine verbaute Feder ihr übriges zur "kalten Spannung" beiträgt.

    Merkt man auch, wenn man den Kettenspanner selber mal runter drückt. Im Regelfall "spannt" dieser wieder von alleine. Übrigens gibt's dafür auch ein "Werkzeug", welches den Kettenspanner im entspannten Zustand fixiert.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Ja, geht wohl auch. ;)

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • dafür auch ein "Werkzeug", welches den Kettenspanner im entspannten Zustand fixiert.

    ... kannte bisher auch nur einen "Splint". Hast du das eben parat, was du mit Werkzeug meinst?! Rein Interessehalber.

    *Hier wird Treibstoff noch mit Liebe verbrannt*

    Bei meinen Fotografien, die nicht gesondert gekennzeichnet sind, handelt es sich um mein geistiges Eigentum.

  • Da ist kein Abrieb und ist der kleine Kettenspanner nicht auch hydraulisch? Sprich, der wird erst bei laufendem Motor 'hart'.

    Also bei meinen Spannern ist da ne Feder drin, hydraulisch ist da keiner.


    dafür auch ein "Werkzeug", welches den Kettenspanner im entspannten Zustand fixiert.

    ... kannte bisher auch nur einen "Splint". Hast du das eben parat, was du mit Werkzeug meinst?! Rein Interessehalber.

    Aufgebogene Büroklammer...

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

    Einmal editiert, zuletzt von COB (10. Januar 2025 um 20:53) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von COB mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Da ist auch Öl drin, zur Dämpfung der Kettenschwingungen. Mit dem Öldruck wird auch die Düse gespeist die zur Schmierung der Sekundärkette verbaut ist.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Da ist auch Öl drin, zur Dämpfung der Kettenschwingungen. Mit dem Öldruck wird auch die Düse gespeist die zur Schmierung der Sekundärkette verbaut ist.

    Richtig, aber den Druck auf die Schiene bringt die Feder auf, also ist der Spanner mechanisch, nicht hydraulich.

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Ja euer Ehren. Treffen wir einen Kompromiss. Der Spanner ist mechanisch und der Dämpfung erfolgt hydraulisch. Ich hoffe jetzt sind alle zufrieden und jeder hat recht. ;)

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • simpadic 11. Januar 2025 um 09:37

    Hat einen Beitrag als hilfreichste Antwort ausgewählt.