Hinterachse, Schwinge, PU buchsen

  • Moin in die Runde,

    Ich glaube bald ist es an der Zeit die Buchsen meiner Schwinge zu ersetzen. Ich habe des öfteren gelesen, das PU Buchsen mit der Zeit anfangen zu quietschen. Hat jemand Erfahrungen damit, ob das auch bei der Schwinge der Fall ist? So viel Bewegung ist da ja eigentlich nicht drin... Bin gespannt auf Eure Erfahrungen....und wenn nicht PU Buchsen, was wäre besser?

  • Vor der Frage stand ich auch: PU Oder ? Da ich aus dem PU Alter raus bin kam nur Oder in Frage. Nach meiner Recherche läuft es auf eine neue Schwinge bei BMW hinaus oder Febest. Mich überzeugt Febest aber nicht wirklich.

    Daher sind es die Buchsen vom e60 geworden. Diese passen bis auf eine Einschränkung beim touring ohne Probleme und sind zum Beispiel von Lemförder oder wenn es sein muß von Meyle verfügbar.

    Die Einschränkung ist das die vordere Buchse eine Bohrung von 12mm hat welche zu groß für die M10 Schraube ist. Das lässt sich aber relativ einfach mit einer Distanzhülse ausgleichen..

    Die hintere vom touring ist ja M14.

    Ein.- und Ausbau sind eine reine Fleißaufgabe. Zwei Gelenkbolzenschellen sind beim Einbau hilfreich.

    WhatsApp Image 2024-11-27 at 14.36.31 (1).jpegWhatsApp Image 2024-11-27 at 14.36.31 (2).jpegWhatsApp Image 2024-11-27 at 14.36.31.jpeg

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

    2 Mal editiert, zuletzt von highliner635 (27. November 2024 um 16:00)

  • Ok, das waren auch meine Befürchtung. Darum habe ich mich für die e60 Teile entschieden. PU passt für mich nicht zu dem gut abgestimmten e39 Fahrwerk.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Guten Morgen zusammen,

    Ich habe bei der Hinterachsrevision meines verunfallten E39 bei dem Kilometerstand von rund 275.XXXkm die Buchsen der Schwingen gegen Strongflex Gelb ersetzt und war bis zum Kilometerstand 316.627km maximal zufrieden.

    Bei der Revision der Hinterachse kam praktisch alles neu, außer die Lager der Differentiales.

    Alle Teile waren von namhaften Herstellern, sprich Lemförder, Sachs, SKF oder original BMW und ich habe keinen Nachteil im Fahrkomfort gemerkt.

    Alles war original, außer der Führungslenker vom E60 M5 und die PU Gelb Buchsen in den Schwingen.

    Ganz im Gegenteil. Mit den ganzen Neuen Komponenten ist das Fahrzeug präzise gefahren, wie eine junge Göttin. :love:

    By the way: Vielen Dank für die Info mit den Buchsen vom Nachfolger! :top:

    Wie hast du dir die Distanzstücke gebaut/wo bezogen?

    Grüße

    Jürgen

  • So war es bei mir auch, habe zu dem Zeitpunkt alles an der Hinterachse und Vorderachse ersetzt. Kompforteinbußen = 0 ! Es fuhr sich wie ein Neuwagen. Wenn man natürlich ausgelutschte Lager an der HA hat und dann in den Schwingen PU verbaut, kann es schon hart sein. Sind alle Lager frisch und straff, dann merkt man erstmal wie hart und sportlich ein E39 ausgeliefert wurde.

    Reflektorhalter FL / VFL tauschen und codieren

  • Die gelben Strongflex-Buchsen kamen bei mir im Zuge einer kompletten Hinterachsrevision rein. Damals gab es keine Alternativen (Außer 2 Neuteile für 1.100,- kaufen).

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Exakt so sieht es aus. Nach so vielen Jahren und zehntausenden Kilometern, muss man da einmal kernsanieren und dann ist wieder gefühlt bis zum Lebensende Ruhe.

  • Für die Limo bedeutet es dann Distanzhülsen für beide Lager, da die Schrauben M10 und M12 sind. Also 14x1mm Rohr und 12x1mm Rohr.

    Die Schwinge vom e39 touring und e39 limo haben ja verschiedene Teilenummern. Sind die Aussen-Durchmesser der Gummilager verschieden, oder ist es nur die Bohrung für die Schrauben?

  • Meiner Meinung nach sind die Schwingen v.a. ganz anders geformt.

    Viele Grüße
    Simon

    ---
    Ever tried. Ever failed. No matter.
    Try again. Fail again. Fail better.
    -- Samuel Beckett --

  • Sind völlig anders aufgebaut.

    Inwiefern eigentlich ? Den Unterschied macht doch das Radlagergehäuse und die Streben drum rum. Nicht wundern, unter ner Limo lag ich zuletzt vor über 10 Jahren... hab das Gebilde nicht mehr vor Augen.

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Ich denke die Schwingen sind sich sehr ähnlich, und untereinander austauschbar.

    Vergleicht mal die Touring Schwingen mit denen vom M5 8)

    Ich sehe da nur den Unterschied in der Aufnahme vom Stoßdämpfer.


    Also ich habe die mal direkt übereinander gehalten, keinen Unterschied.

    Bis auf die Durchmesser der Schrauben in den Buchsen.

    Alle von mir gezeigten Bilder sind meine eigenen Aufnahmen.

  • Das ist richtig.

    Es gibt ja auch Unterschiede.

    Von der Achsgeometrie sollten die aber, meiner Meinung nach, gleich sein.

    Alle von mir gezeigten Bilder sind meine eigenen Aufnahmen.