Beiträge von E39_User

    Dank der Suchkompetenz von den Jungs und Mädels von Guuuhgl, habe ich einen Thread gefunden, wo sich ein Leidensgenossen fast das Leben genommen hatte. :)

    Ganz soweit ist es bei mir noch nicht.

    RsRichard hatte in einem der Threads die nachfolgenden Bilder gepostet:

    Screenshot_20220703_203146_com.ebay.mobile_edit_714795912544052.jpgScreenshot_20220703_203309_com.ebay.mobile_edit_714809556649258.jpg

    Kann mir einer von euch sagen was für ein Gewinde die Bohrungen haben? (Damit ich den passenden Adapter besorgen kann, sollte ich hin noch nicht haben)

    Wie viel Öldruck muss ich da oben bei betriebswarmen Motor haben?

    Mit welchem Drehmoment werden die wieder festgezogen?

    So könnte ich das nochmal prüfen.

    Grüße

    Jürgen

    Guten Morgen zusammen,

    Ich muss mal ein Thema für meinen aktuellen neuen alten 5er aufmachen.

    Wie der Titel bereits vermuten lässt, bin ich auf der Jagd nach einem Tickern im Ventiltrieb.

    Fahrzeug:

    - 525iA Touring von 09/2000

    - Laufleistung 251.XXXkm

    - ich bin die 5. Hand

    - bis 2018 super gepflegt, von 2019 bis 2022 große Katastrophe

    Was wurde bereits am Motor gemacht:

    - Ölfiltergehäuse abgedichtet und Rückschlagventil erneuert (original BMW, die V-Schmiede)

    - Pleuellagerschalen (Mahle, original BMW)

    - Ölpumpe überholt (Rotor, Stator, Regelkolben, Feder + Kleinteile, Dichtungen, alles original BMW)

    - neue Vanoseinheit (Probstentech, original BMW)

    - KWS/NWS/LMM/Leerlaufregler/Einspritzdüsen/diverse Sensoren die ich eh in die Hand nehmen musste oder in der Nähe war (original BMW, Bosch, Continental)

    - Kühlsystem innerhalb des Motorraumes neu (original BMW)

    - Ansaugbrücke runter und alles was Gummi ist neu (original BMW/Elring/Pierburg)

    - Ventilschaftdichtungen/Hydrostößel/Lagerleisten/Nockenwellen (Elring, INA, original BMW)

    In 09/2024 sollte das Auto in den Alltagsbetrieb wechseln. Leider haben kurz davor mehrere Hydrostößel angefangen randale zu machen. Aus Zeitmangel bin ich erst zwischen Weihnachten und Neujahr dazu gekommen diese zu tauschen.

    Auf der Auslassseite waren zwei Stück komplett weich und wabbelig. Ein weiterer Hydrostößel war auslasseitig nicht mehr schön. Auf der Einlassseite war einer nicht mehr schön, alle anderen zeigten diesbezüglich keine Auffälligkeiten.

    Nachdem alle getauscht war, wieder in Betrieb genommen wurde und das Fahrzeug auf Betriebstemperatur gebracht wurde, war zunächst alles schön.

    Nun zu meinem Problem:

    Sobald das Fahrzeug bei betriebswarmen Zustand im Leerlauf läuft, bekomme ich zu 100% reproduzierbar nach 30... 40Sekunden ein leises Tickern auf den hinteren beiden Zylindern. :crazy:

    Seit der Aktion im Zylinderkopf sind rund 250km Stadt-/Land-/Autobahnbetrieb vergangen, also gehe ich davon aus, dass eigentlich auch die letzte Luftblase raus sein müsste.

    Schmierstoff ist Fuchs Titan Supersyn Longlife 5W40 mit offizieller LL-01 Freigabe.

    Mein erster Verdacht war, dass ich ein Öldruckproblem habe, da sich die alten Hydrostößel etwa eine Monat nach dem Lagerschalenwechsel verabschiedet haben bzw. angefangen haben richtig zu tockern/zu klackern.

    Letzteren Samstag habe ich den Öldruck gemessen und komme bei 84°C Öltemperatur und 50°C Kühlwasseraustrittstemperatur laut I**A auf knapp unter 1,5bar Öldruck.

    Das scheint auch i.O. zu sein.

    Alle Zündkerzen sind mit 30Nm festgezogen. Alle Arbeiten wurden genau nach BMW Anleitung ausgeführt, mit den entsprechenden Drehmomenten, lediglich bei den Nockenwellen fehlt mir das Spezialwerkzeug. Hier habe ich die Nockenwellen so aufgelegt, dass möglichst wenige Nocken die Ventile betätigen und dann langsam in Viertelumdrehungen beide Wellen festgezogen. Die Kurbelwelle war um rund 30° zurückgedreht. Meine Drehmos sind alle von Hazet.

    Habt ihr das schon mal selber gehabt oder einen Tipp wo ich weiter suchen/messen kann?

    Mein nächster Ansatz wäre im Ölkreislauf zu schauen, wo wird Öldruck vor den Nockenwellen abgenommen, aber da würde mir aus dem Stehgreif nur die Vanoseinheit und die beiden Kettenspanner einfallen.

    Grüße

    Jürgen

    :top:

    Dann würde ich für das laufende Jahr Interesse anmelden. ;)

    Was wird bei dem ZF Getriebe in der Software geändert?

    Beim reinen Autobahnbetrieb fand ich die "Alpina Software" super, weil die da, bis auf den beschriebenen Nachteil, nur in der 4. und 5. Stufe, manchmal auch in der 3. Stufe, völlig ohne Wandlergequirle unterwegs ist.

    Beim gemütlichen Fahren auf der Landstraße oder in der Stadt, hat mir deutlich der Durchzug gefehlt, d.h. ich musste schon wirklich viel Gas geben, damit das Getriebe zwei Stufen zurück schaltet, wenn es mal zügig voran gehen sollte/musste.

    Bei mir ist das Getriebe praktisch immer in der 2. Stufe angefahren, was oft ok ist, aber wenn man aus dem Stand zügig weg wollte/musste, hat dem oder meinem 25i da Leistung gefehlt, wo es mit der originalen Software in der 1. Stufe richtig zügig vorwärts ging.

    Deswegen habe ich durchaus Interesse daran die Software zu ändern. Bei meinem orientblauen ist alles original.

    Eigentlich wäre (mein) perfekter Kompromiss eine Mischung aus beiden Welten. :love:

    Quasi kein ehlendiges Wandlergequirle, aber noch genug Dynamik, damit es sich nicht "wie zugeschnürt" anfühlt.

    Für den Servobehälter gibt es eine Vitondichtung von Probstentech.

    Ich habe die bei mir schon längere Zeit rumliegen, mir aber immer gedacht "bei einem neuen originalen Behälter brauchst du die nicht"

    Pustekuchen. X/

    Nach etwas mehr als einem Jahr ist der schon schwitzig, also kommt demnächst der Vitondichtring rein und ich werde berichten.

    Lohnt sich die Modifikationen auch bei einem 525iA oder ist der dafür zu schlapp?

    Ich bin in meinem Toledoblauen auch mit der "Alpina Software" unterwegs gewesen und da hat m.M.n. die Leistung unten rum gefehlt und bei leichten Steigungen im Tempomatbetrieb, hat das Getriebe angefangen zwischen zwei Gängen hin-und-her zu schalten.

    Um das zu lösen, musste ich an bekannten Stellen immer in die manuelle Gasse rüber wechseln.

    Zumindest das kann die Seriensoftware, mit Blick auf den 25i, besser.

    Ein Xtrons kommt für mich nicht in Frage, da ich ab Werk ein Navi habe.

    Da kommen dann neue Eton Lautsprecher rein, die Lautsprechergehäuse werden mit Alubutyl gedämmt und mit dem neuen Verstärker wird dann erstmal probegehört.

    Und ein BlueBus Modul soll Einzug erhalten.

    Ich bin 7,5 Jahre glücklich und zufrieden mit dem Ohrenkrebssound gewesen, bis dann der Übergangsaudihaufen kam. :D

    Grüße und fettes Dankeschön für die Erklärungen!

    Jürgen

    Kein Baß, nur vier Lautsprecher. Ob es die kleine Kiste HR bringt, weiß ich nicht. Was ich bisher so von Leuten gehört habe, eher nicht. Die Eton machen auf Grund von deutlich mehr Hub schon ganz erheblich viel mehr Krawall. Langt aber nicht allen! :-D

    Verstärker eingeschleift, LS gewechselt und ganz wichtig, die Gehäuse (Touring: nur vorne) mit Alubutyl gedämmt. Beim Touring habe ich hinten quer ein Stück LS-Watte reingestopft. Der Resonanzraum da im Dach ist erstaunlich groß- und es ist nur ein Raum! Die Dachhaut ist dabei deutlich dünner als der innere Teil, die müßte man eigentlich dämmen. Aber das ist sehr schwer zugänglich, mit scharfen Kanten und allem, und da wird nichts geklebtes halten, wenn die Sonne drauf brennt. Und die Gefahr, daß man sich da was zerdrückt und nachher Dellen im Dach hat, halte ich für sehr groß.

    Sound war im E39-Lastenhelft ziemlich weit hinten. Im E46 sind ja immerhin auch schon 16cm LS verbaut.
    Probe gehört haben die Entwickler wohl auch nur im Stand. Eigentlich hätte das auffallen müssen, wie lausig das beim fahren klingt! Aber du mußtest halt immer schon viel Geld in die Hand nehmen bei BMW - auch beim Soundsystem!

    Moin Michael,

    das hört sich zumindest nach einer deutlichen Verbesserung, bei minimal invasivem Aufwand, an. :top:

    Ursprünglich hatte ich vor so was ähnliches umzusetzen, wie der Typ von M539_restaurations in seinem E39 Touring umgesetzt hat. Was da alles gemacht wurde, weiß ich nicht, aber das sah schon nach richtig großer Hafenrundfahrt aus.

    Grüße

    Jürgen