Lack/Farbcodierung für Motorraum/Rohbau

  • Servus zusammen,

    weiß jemand wie man den Farbcode vom Motorraum/Rohbau beim E39 rausfindet?

    Bei meinem Wagen ist der Farbcode 364 Topasblau metallic. Jedoch ist der Motorraum, Innenseite der Motorhaube und Rohbauelemente in einem nichtmetallic blau lackiert.

    Hier ein Bild dazu:

    Bildquelle: von mir, von meinem Auto

    Man kann ein wenig erkennen dass der Kotflügel einen anderen Farbton hat als der Dom.

    BMW E39 — Nicht nur Freude am Fahren, auch Freude am Schauen
    ... aber keine Freude am Zahlen

  • Das hatte ich mal versucht. Man sieht dann einen Unterschied, weil der originale Motorraumlack nicht metallic ist. :(

    BMW E39 — Nicht nur Freude am Fahren, auch Freude am Schauen
    ... aber keine Freude am Zahlen

  • Hatte schon mal dieselbe Frage gestellt und die gleiche Antwort erhalten. Ich hab dann auch so lackiert und es geht einigermaßen. Eigentlich müssten sie metallic Partikel noch aus dem basislack raus für mein empfinden

  • Ich hatte bei meinem alten 5er mit einem Lackstift versucht, an einer unauffälligen Stelle auszubessern. Das Ergebnis war leider gar nicht zufriedenstellend , wegen den Metallic Partikeln ?( . Man müsste bestimmt mal beim Lackierer nachfragen , ob man den matten Lack mal scannen kann. Ansonsten hilft nur richtig auslackieren. Meine Kofferraumkante würde ich dann aber eher richtig in Metalliclack lackieren lassen.

  • Was ist denn das für ein Alu Teil oben auf dem Dom ? Ist das eine Verstärkung aus dem Rennsport :kratz:

    Alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen.

  • Exakt. Domstrebe von Innoparts.

    Kann ich persönlich wärmstens empfehlen. Das Feedback beim Lenken spürt man direkter. :top:

    BMW E39 — Nicht nur Freude am Fahren, auch Freude am Schauen
    ... aber keine Freude am Zahlen

  • Hab auch einen Topasblauen.
    Das ist schon Metalliclack, wenn man genau hin sieht, erkennt man die Partikel ziemlich gut.

    Ich habe mir die Frage auch immer wieder gestellt, ob das ein anderer Farbton ist oder ob man da ab Werk einfach am Klarlack gespart hat.
    Ich bin zum Schluss gekommen: Klarlack gespart.
    Denn auch die Heckklappe innenrum, sogar der von der Klappe verdeckte Teil der Seitenteile haben diesen dunkleren Farbton.

    Eine Lackierung in zwei Durchgängen ist auch vollkommen unwirtschaftlich und unsinnig.

    Das Topasblau bekommt seine Farbe erst, wenn der Klarlack exakt nach der angegebenen Ablüftzeit des Basislacks aufgebracht wird.
    Wartet man zu lange, dann trocknet der Basislack dunkler auf, weil die silbernen Partikel einsinken und vom Grundblau überdeckt werden.
    Das Wiederanlösen durch den Klarlack funktioniert dann nur bedingt und es wird dunkler.
    Ist kein Klarlack drauf, bleibt es dunkel.
    Da die lacke im Werk eingebrannt werden, ändern sie ihre chemische Zusammensetzung und können nicht mehr mir Lösemitteln abgewaschen werden.
    Darum kann man auch den Matalliclack im Motorraum ohne Klarlack drüber nicht anlösen.

    Der Farbtonunteschied liegt also am Farbton selber und seiner speziellen Zusammensetzung.

    An allen von mir eingestellten Bildern besitze ich alle Rechte am Bild und am dargestellten Objekt.

    Ausnahmen werden im Beitrag gekennzeichnet.

  • So, und jetzt habe ich mir das Typenschild im Motorraum mal genauer angeschaut:

    Da drauf steht tatsächlich "TOPASBLAU METALLIC / dunkelblau"....

    Was sagt mir das jetzt? Doch zwei verschiedene Lacke? Und wenn ja, warum?

    Topasblau.jpg

    An allen von mir eingestellten Bildern besitze ich alle Rechte am Bild und am dargestellten Objekt.

    Ausnahmen werden im Beitrag gekennzeichnet.

  • Gude.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, geht's um die "Grundierung". :nixweiss:

    Mit verschiedenen Grundierungen kann man beim "Endlack" diverse Schattierungen erreichen.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Gude.

    Wenn ich das richtig verstanden habe, geht's um die "Grundierung". :nixweiss:

    Mit verschiedenen Grundierungen kann man beim "Endlack" diverse Schattierungen erreichen.

    Die ist definitiv grau.

    An allen von mir eingestellten Bildern besitze ich alle Rechte am Bild und am dargestellten Objekt.

    Ausnahmen werden im Beitrag gekennzeichnet.

  • :/ meinte nicht die "Rostschutzfarbe". :nixweiss:

    Gibt da noch Unterschiede. :whistling:

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Topasblau metallic, Füller Dunkelblau... war doch nicht so schwer, oder ? 😉

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Topasblau metallic, Füller Dunkelblau... war doch nicht so schwer, oder ? 😉

    Der Füller ist grau. Definitiv. Wenn ich mal wieder ein originales Karosserieteil anschleifen muss, mache ich ein Foto vom Schliffbild.

    Eine "Rostschutzfarbe" gibt es nicht. Blech - Zink (teilweise) - Füller - Basislack - Klarlack - Vogeldreck

    An allen von mir eingestellten Bildern besitze ich alle Rechte am Bild und am dargestellten Objekt.

    Ausnahmen werden im Beitrag gekennzeichnet.

  • Topasblau metallic, Füller Dunkelblau... war doch nicht so schwer, oder ? 😉

    Der Füller ist grau. Definitiv. Wenn ich mal wieder ein originales Karosserieteil anschleifen muss, mache ich ein Foto vom Schliffbild.

    Eine "Rostschutzfarbe" gibt es nicht. Blech - Zink (teilweise) - Füller - Basislack - Klarlack - Vogeldreck

    Das ist seltsam, weil bei den neuen Farbschildern, so die Farbe des Füllers mit da drauf steht, falls irgendwie wichtig, weil besonders.

    Und zwischen Blech und Füller sollte noch die KTL kommen, nicht das du ein nachlackiertes Teil da hattest.

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Topasblau metallic, Füller Dunkelblau... war doch nicht so schwer, oder ? 😉

    Der Füller ist grau. Definitiv. Wenn ich mal wieder ein originales Karosserieteil anschleifen muss, mache ich ein Foto vom Schliffbild.

    Eine "Rostschutzfarbe" gibt es nicht. Blech - Zink (teilweise) - Füller - Basislack - Klarlack - Vogeldreck

    Das ist seltsam, weil bei den neuen Farbschildern, so die Farbe des Füllers mit da drauf steht, falls irgendwie wichtig, weil besonders.

    Und zwischen Blech und Füller sollte noch die KTL kommen, nicht das du ein nachlackiertes Teil da hattest.

    Achja, stimmt, die KTL hab ich total vergessen.

    Also ist es Blech - Zink (teilweise) - KTL - Füller - Basislack - Klarlack - Vogeldreck

    An allen von mir eingestellten Bildern besitze ich alle Rechte am Bild und am dargestellten Objekt.

    Ausnahmen werden im Beitrag gekennzeichnet.

  • So, und jetzt habe ich mir das Typenschild im Motorraum mal genauer angeschaut:

    Da drauf steht tatsächlich "TOPASBLAU METALLIC / dunkelblau"....

    Was sagt mir das jetzt? Doch zwei verschiedene Lacke? Und wenn ja, warum?

    Topasblau.jpg

    Topasblau Metallic ist die Herstellerfarbbezeichnung.

    Der Code 364/5 ist der Lackcode der Farbe.

    Die Bezeichnung "dunkelblau" ist Die rechtlicher Natur, welche auch in deinem Fahrzeugschein angegeben ist.

    Quelle: Mein Handy.


    ...Ich muss kein altes Auto fahren, ich will!



    Einmal editiert, zuletzt von rekuets (22. November 2023 um 13:05)