Beiträge von Dani3l

    Ich habe den Oetgerlenkserkoffer gekauft und auch die Spindeln direkt mit LM47 gefettet.

    Bis auf das kleine Schwingenlager mit der M10 Schraube ist das Set top. Die M10 Gewindestangen sind aber nicht hart genug, siehe Post 60 und 63. D.h. hier würde ich für das Auspressen empfehlen die Metallbüchse im Lager von M10 auf M12 aufzubohren, was ziemlich schnell mit Cobaltbohrern gehen sollte und dann mit der M12 Gewindestange auspressen.

    Einpressen der neuen Lager mit der M10 Grwindestange funktioniert gut.


    Bei der Limo ist das alles kein Thema, da sind keine M10 sondern M12 Löcher bei dem kleinen Lager und somit kann man einfach per M12 Spindel diese rauspressen.

    Wichtig: Zeit lassen beim initialen Ansetzen der Hülsen und Gewindestange, dass die wirklich exakt aufliegt und gerade durchgeht um jegliches Verkanten/Schiefauspressen zu vermeiden.

    Hi Flash,

    lange nichts mehr von dir gehört!


    Dauerplus ist rot/grün

    Zündungsplus (Klemme Radio) ist violett/weiß (das Iabel wirst du mit lila/weiß meinen)

    Masse ist braun

    Nachtbeleuchtung ist grau/rot

    Geschwindigkeitssignal für die GAL (GeschwindigkeitAbhängige Lautstärke) ist nur am Radio im Kofferraum oder am Kombiinstrument, aber keine Ahnung, ob das Signal von deinem Radio benutzt werden kann. Kabelfarbe müsste ich nachschauen, weiß ich nicht auswendig.


    Zu den anderen gefragten Kabeln:

    Weiß/grau/gelb ist der I-Bus, das ist das Kabel, was du als weiß/gelb bezeichnet hast.

    Das schwarze Kabel weiß ich auch nicht auswendig, kann ich aber nachschauen, wenn dich das interessiert. GAL ist es aber nicht.


    Inzwischen hat sich die Welt aber deutlich weitergedreht als noch vor 10 Jahren und ich würde dir ein AVIN Radio oder ein Xtrons empfehlen. Besonders ersteres ist sehr stark in OEM Optik und bietet viel mehr Funktionen als ein Din Radio.

    Demontier die untere Lenksäulenverkleidung und dann schau dir den Stecker an, der an die Wickelfeder geht. Dort sollte bei deinem Auto dann ein grau/rotes Kabel sein, welches zuständig für die MFL Tastenbeleuchtung ist.

    Das musst du bei aktiviertem Stand- oder Abblendlicht messen, ob da Spannung anliegt. Wenn ja, ist dein Problem an der Wickelfeder, den MFL Tastenblöcken oder am Verbindungskabel zwischen den MFL Tastenblöcken (wobei dann eigentlich einer der Tastenblöcke gehen sollte).

    Wenn da keine Spannung anliegt, musst du das Kabel reparieren oder dir ein anderes gr/rt Kabel vom gr/rt Kammverteiler oder einem anderen beleuchtetem Taster holen (Kombiinstrument hat vermutlich auch ein gr/rt Kabel).


    Ab 9/93 gibt es das gr/rt Kabel an der Wickelfeder nicht mehr, da erfolgt per I-Bus der Befehl für die Aktivierung der Nachtbeleuchtung an das MFL, d.h. da kann es so ein Problem nicht geben mit bis auf die Beleuchtung funktionierendem MFL, bzw. dann muss es an den MFL Blöcken liegen.

    Das ganze LCM muss codiert werden und dann u.A. diese Funktion, wenn du sie wieder haben willst.

    Ich würde zur Sicherheit noch direkt am LCM am Kabel für das rechte Abblendlicht messen, ob da wirklich dauerhaft 12V anliegen um einen Pfusch vom Vorbesitzer oder andere Probleme auszuschließen.

    Aber klingt sehr nach LCM defekt, auch wenn Standlicht dauerhaft an, eher selten ist.

    Funktioniert nur die LCM Beleuchtung nicht oder auch die Beleuchtung vom Kombiinstrument, Lichtschalter usw nicht?

    MFL Tasten müssen nicht codiert werden. Hatte dein E39 MFL ab Werk? Hast du noch das originale Lenkrad? Gehen die MFL Tasten abgesehen von der Beleuchtung einwandfrei?


    Wann genau wurde dein E39 gebaut? (Nicht zugelassen sondern gebaut). Die ersten E39 hatten ein extra Tempomat SG, nicht das dein Lenkrad getauscht wurde und dann was dort falsch verkabelt wurde.

    Du hast jetzt die LCM Besonderheiten bzgl VIN und KM Stand codiert, jetzt muss das LCM noch regulär auf den E39 codiert werden, wie jedes andere SG im E39 auch.

    Aufgrund der Forenregeln darf hierzu aber nicht ins Detail gegangen werden.

    Der Haubenzug besteht aus drei Teilen:

    Teil 1 vom Hebel im Innenraum bis zum Kotflügel.

    Teil 2 vom Kotflügel zum fahrerseitigem Motorhaubenschloss

    Teil 3 verbindet das fahrerseitige Motorhaubenschloss mit dem beifahrerseitigem Motorhaubenschloss.

    Wechseln sollte man meiner Meinung nach gleich alle, da alle kaputr gehen können und es auch irgendwann tun.

    Deine Bilder zeigen nicht klar, wie die Feder sitzt, daher gab es hier noch keine 100% Aussage, ob die Feder richtig montiert ist. Wenn du z.B. auf einen Supermarktparkplatz fährst, das Rad demontierst und gute Bilder einstellst, wirst du hier eine 100% Ausssage bekommen. Das ist doch ruckzuck erledigt und wieso du das nicht schnell selber machst oder das deine Werkstatt überprüfen lässt, verstehe ich nicht.

    Der BMW Händler kann nur das widergeben, was in der Federtabelle drinnen steht und die sagt, dass du die passende Teilenummer genannt bekommen hast. Sofern nicht eine falsche Feder im Karton war, passt das aus deren Sicht.

    Ansonsten können die nur in München nachfragen, ob es einen Fehler in der Federtabelle gibt. Wobei du dann wohl der erste gemeldete Fall wärst, da ich vermute, dass die Federtabelle sonst schon korrigiert worden wäre, wenn ein anderer Kunde ebenfalls die falsche Feder in all den Jahren bekommen hätte.

    Aber was sollen die denn deiner Meinung nach sonst machen ohne im Besitz der Originalfeder zu sein? Dir auf Verdacht eine laut System unpassende Feder geben? Und wenn es dann ein Einbaufehler war und dein Auto dann tiefer ist als erwartet, dir dann doch wieder die richtige Federn geben?

    Das teilweise komische Aussagen kamen, geschenkt, es menschelt überall, aber sollte es sich wirklich um einen Einbaufehler handeln, kannst du das deiner Werkstatt auch vorhalten inkl fehlendem Fachwissen.

    P.S. wenn du jetzt doch gute Bilder machen solltest mach möglichst viele, nicjt nur von der Feder auf den Stoßdämpferteller sondern auch vom kompletten Stoßdämpfer und von allen Seiten. Auch von der Stelle, wo der Stoßdämpfer unten in das Schwenklager eingeklemmt ist um zu sehen ob die Stoßdämpfer rechts und links rum richtig verbaut wurden und richtig positioniert wurden.

    Ich verstehe nicht, wieso du nicht einfach schnell eines der Vorderräder demontierst und uns Bilder der verbauten Feder schickst. Dann kann man sofort sagen, ob ein Einbaufehler bei der Feder vorliegt. Was man nicht sieht ist der Verbau/das Festziehen der neuen Achsteile in Normallage, ob das richtig gemacht wurde.

    Aber anstatt das dann bei der Werkstatt, wo der Umbau gemacht wurde zu checken, fährst du dann zu BMW, die dir nur die Teile verkauft haben, die wohl ziemlich sicher die richtigen sind und drohst da mit Anwalt und Gutachten...

    Jetzt schauen die sich das Auto im Stand an, weil kein Rad demontiert wird, oder wie?


    Wie viel bist du denn überhaupt seit dem Umbau gefahren, d.h. haben sich die neuen Stoßdämpfer schon setzen können und welche wurden verbaut?

    Wenn du keine originalen BMW Stoßdämpfer verbaut hast, wird das vermutlich auch von BMW festgehalten, da sie die anderen Stoßdämpfer nicht kennen.


    Ob die 085 Feder 2cm tiefer geht als die 086 wage ich übrigens stark zu bezweifeln, da bei dir nicht viel Gewicht raus müsste um diese Feder laut Federtabelle zu bekommen und 2cm Höhenunterschied bei einer Feder sind ziemlich viel!

    D.h. falsche Feder würde meiner Meinung nach nur Sinn ergeben, wenn die 086 nicht für das M-Sportfahrwerk wäre und sich die Federtabelle irrt.

    Sind die alten Federn eigentlich noch vorhanden? Wenn ja, was für eine Farbmarkierung ist da drauf?

    Die 31331093086 sollte laut Federtabelle die richtige Feder für dein Auto sein. 31331093072 wäre es ohne M-Sportfahrwerk (1 oder 2 macht bei dir keinen Unterschied).
    D.h. entweder wurde dir die falsche Feder ausgehändigt (eher unwahrscheinlich, aber lässt sich vermutlich anhand der blauen Markierungen auf der Feder verifizieren), oder deine Werkstatt hat sie nicht richtig verbaut. Ich würde auf letzteres tippen.

    Was hast du denn für Stoßdämpfer verbauen lasssen? Die haben im Neuzustand auch Einfluss auf die Höhe, aber das gibt sich nach ein paar Tagen.

    Höhenstand in Normallage bei einer E39 Limo mit M54 und M-Sportfahrwerk sind von Felgenhorn unten mittig bis Unterkante Radhaus bei 17" Felgen 587mm +-10mm. Beim Serienfahrwerk 20mm mehr.

    Bei meinem 40er Schaltgetriebe, das ja nahezu identisch mit dem M5 Getriebe ist, war das gekröpfte Teil beim Schalthebel, wenn ich mich richtig erinnere.

    Aber falsch verbauen kann man das Teil glaube ich eh nicht, da man so eng in dem Kardan-/Getriebetunnel unterwegs ist, dass das alles gerade so passt.

    Wegen den Fehlercodes: Entweder hast du eine defekte Standheizung (schau mal am linken Schweller, ob du da ein Abgasrohr siehst, ob di vllt nachgerüstet wurde) oder dein Klimabedienteil ist nicht mehr original, wurde getauscht und nicht richtig codiert.

    Wenn letzteres der Fall ist, würde ich das zuerst machen, bevor du weiter nach dem Ruhestromproblem suchst.


    Wie hast du denn den Ruhestrom gemessen und wie bist du dabei genau vorgegangen?

    Was ist bei dir auf den Sicherungen drauf? Du hast 50mA ohne DWA bzw. 75mA mit DWA erwartet (das ist der Ruhestrom beim E39 und damit vergleichsweise hoch im Vergleich mit nicht BMWs) oder weniger?


    Zum Rest hat der Michael schon alles geschrieben.

    Wenn die Batterie bauchig ist, würde ich sie fachgerecht entsorgen, denn dann ist sie meines Wissens irreparabel (bzw. nicht mehr wirtschaftlich reparabel) beschädigt.

    Die Entlüftung ist bei Batterien wichtig und im Auto darf deshalb auch der Entlüftungsschlauch nach außen nicht vergessen werden dranzumachen.

    Aber du kannst auch versuchen den Händler anzuschreiben, vllt bekommst du Kulanz.

    Und die Kabel für die Kassettenfach Beleuchtung liegen schon. Direkt neben dem Stecker von der Aschenbecherbeleuchtung.

    Genau, sind bei allen E39 vorverkabelt. Dafür muss die Mittelkonsolenverkleieung (Holzabdeckung) demontiert werden, wenn ich mich noch richtig erinnere.

    Einfach irgendein 12V Plus und Minuskabel anschließen ist blöd, weil dann die LEDs dauerhaft leuchten. Die benötigst das grau/rote Kabel für die Beleuchtung, damit das Kasettenfach nur leuchtet, wenn Stand- oder Abblendlicht an ist, wie also der Rest der Instrumentenbeleuchtung auch.