Beiträge von Dani3l

    Der Kompressor wird in die Glocke/Haube geschraubt und dann wird die Glocke/Haube mit einem Deckel/Bodenplatte unten schallisoliert. Dieses Konstrukt wird dann mit dem Deckel nach unten auf die zwei Querstreben gelegt und dort festgeschraubt.

    Die Glocke/Haube und der zugehörige Deckel/Bodenplatte sind innen mit Schaumstoff ausgekleider um den Lärm vom Kompressor zu dämmen.

    Der Deckel/Bodenplatte liegt lose auf und wird erst bei durch die Befestigung auf den beiden Querstreben mitbefestigt.

    Lang ists her:

    Vogtländer ist der Verkäufer deines Kits:

    -capital-
    4. August 2012 um 16:10


    yusef_540
    29. August 2016 um 01:07


    Wirklich geflogen ist das Kit leider nie und auf dem M62 gab es auch nicht wirklich dokumentierte Umbauten mit TÜV von anderen Kits wie Schaper, ESS oder VF. Es waren glaube ich nur der @ColdHeartedMan und Rammstein , die hier im Forum mal einen M62 mit Kompressor und TÜV hatten.

    Wenn du den E39 länger fahren willst, solltest du da jetzt dran.

    Die Mutter ist fertig, d.h. Muttersprenger und dann die Stiftschraube rausdrehen und die Stiftschraube und den Halter ersetzen. Unter dem Halter wirst du dann auch ordentlich Rost sehen, d.h. Auspuffhitzeschutzblech demontieren und entrosten.

    Mit einem Drehmel kommt man leider nicht dran, weil das karosserieseitige Lager in dem Aluteil mit dem U-Profil drinnen ist. D.h. hier müsste dann eher eine Flex ran und das stelle ich mir auch etwas schwierig vor, da nicht abzurutschen.

    Durchhämmern geht aufgrund vom Platzmangel nicht, zwischen dem Teil wo die Mutter abgerissen ist und der Karosserie mit dem Dom überhalb der Tonnenlager sind vllt 5cm.


    Ich habe leider keine Bilder, da ich ja draußen schraube und wir Abends vom Gewitter überrascht wurden.

    Hier sieht man den Führungslenker mit dem U-Profil und direkt hinter der Mutter Richtung Tonnenlager kommt nach ca. 5 cm die Karosserie:
    Bilderstrecke (1 Bilder) zu "520i schwammige Hinterachse und extrem Seitenwindanfällig" aus dem Forum "BMW 5er E39" | MOTOR-TALK

    Meiner Meinung nach bekommt man die Kardanwelle nicht ab, ohne das Mittellager zu lösen oder dieses massiv zu belasten. Habe die Kardanwelle ja schon selber ausgebaut gehabt und deren Gewindestifte am Gleichlaufgelenk sind sehr lang!

    D.h. absenken der HA geht entweder auf die Tonnenlager, wenn man es einseitig so weit ablässt und ggf. trotzdem auf das Kardanwellenmittellager und -zentrierung, oder nur auf das Kardanwellenmittellager und ggf. Kardanwellenzentrierung, wenn man die HA gleichmäßig ablässt und die Kardanwelle nicht vorher demontiert.

    BMW sieht das in den Anleitung ebenfalls so und daher ist der Federtausch hinten bei denen so aufwändig (AGA ab, Kardanwelle ab und dann HA gleichmäßig ablassen ohne das Diff zu belasten).

    Stimmt, Lenker sind egal. Geht also nur um Tonnenlager und Kardanwellenmittellager sowie Kardanwellenzentrierung.

    Muss ich mir unter dem Auto nochmal anschauen, beim V8 muss die Abgasanlage zwingend demontiert werden für das Lösen vom Kardanwellenmittellager, vllt hat man da beim R6 mehr Spiel oder weniger/andere Hitzeschutzbleche.


    Die Hoffnung ist aber primär immer noch ein vernünftiger Spanner, denn wenn man den Stoßdämpfer vom Achsschenkel demontiert fehlt da glaube ich nicht so mega viel an Länge, die man die Feder spannen muss.

    Zum Ausbohren ist zu wenig Platz, da bekommt man keine Bohrmaschine angesetzt.

    Am Radträger kann man den Führungslenker zwar lösen, aber demontieren kann man ihn nicht, denn dieser muss zuerst karosserieseitig demontiert werden, weil man sonst das Gewinde des Kugelkopfes nicht aus dem Radträger rausbekommt.


    Weiterdrehen wäre eine Option, aber ich habe starke Zweifel, dass man da so viel Gewalt draufbekommt, dass das Gummi wirklich reißt. Die Schraube ist anscheinend komplett im Lager festkorrodiert :(

    Es würde mich sehr freuen, wenn wir in diesem Thread bei Einbauwerkzeug und Einbautipps bleiben würden, damit alles hier gesammelt und übersichtlich bleibt.

    D.h. Teilediskussionen bitte in anderen Threads führen oder neue aufmachen.


    Bisher habe ich noch keine Stahlfeder an einem Touring wechseln müssen und will das nun mit einem Spezl an seinem Touring angehen.

    Welches Werkzeug benutzt ihr zum Federspannen?

    BMW schreibt so ziemlich den Ausbau der HA vor, aber es muss doch Innenfederspanner geben, die beim E39 passen, oder wie macht ihr das?

    In anderen Threads habe ich von Teilablassen der HA gelesen, was aber stark auf Lenker und Kardanwelle geht, oder arbeiten mit Spanngurten, was in meinen Augen schon etwas riskant ist.


    Den Otger Lensker Innenfederspanner haben wie probiert, aber der Durchmesser des Teleskoprohres ist leider für die Karosserieöffnung des E39 Tourings zu groß:

    Federspanner Innenfederspanner Innen Tellersystem passend für W116, W123,W124, W126, W129, W140, W170, W201, W202, W210
    Das Werkzeug ermöglicht die Spannung der Fahrwerksfedern ohne eine Zerlegung der Achse und sorgt so für eine große Zeitersparnis.
    www.amazon.de

    Hallo zusammen,

    ich habe heute mit einem Freund an seinem E39 geschraubt und dabei wollten wir die Exzenterschrauben der Führungslenker karosserieseitig erneuern, da diese festgegammelt aussahen.

    Nunja, waren sie auch tatsächlich, da beim Lösen der Muttern karosserieseitig auf beiden Seiten beide Muttern inkl Schraubengewinde sofort abgescherrt sind.

    Jetzt ragt jeweils ein ca. 1 Zentimeter langer Metallrest von der Schraube noch auf der Mutterseite raus. Die Exzenterunterlegscheibe konnten wir entfernen.

    Die Schraube lässt sich am Kopf etwa 30 Grad in jede Richtung drehen, danach ist Schluss, weil die Schraube mit dem Gummilager des Führungslenkers wohl festkorrodiert ist, sich das Gummi immer mitbewegt und dadurch verspannt.


    Wie bekommen wir die Schraube nun raus?

    Den Führungslenker am Schwenklager ausbauen geht erst, wenn man zuerst die Exzenterschraube gelöst hat. Zum Ausbohren oder raushämmern fehlt der Platz. Hitze bei Alu geht auch nicht. Mit einem angewinkeltem Montiereisen hebeln hat auch nicht geklappt, da zu wenig Platz.

    Keiner meiner Abdrücker passt, aber evtl gibt es längere, die passen und mit diesen bekommt man die Schraube raus? Kennt da jemand eventuell ein passendes Modell?

    Die HA Achse ausbauen würde ich gerne vermeiden, aber ist eine Lösung.

    Habt ihr noch eine andere Idee?

    Mir ist nicht so genau klar, was du schon getestet hast:

    1. Wenn du den Wischerlenkstockhebel zum Wischwasserspritzen betätigst, wieviel Volt wird dir am Stecker der Wischwasserpumpe angezeigt?

    2. Masse an Stecker der Wischwasserpumpe ist vorhanden?

    3. Am Stecker der Wischwasserpumpe schaut alles in Ordnung aus, keine Krorossion? Analog an der Pumpe?

    4. Was passiert, wenn du den Stecker der Pumpe abziehst und direkt 12V drauf gibst? Kommt Wasser an?

    5. Du kannst du Pumpe für die Heckwischerdüse mit der für vorne tauschen und so noch testen, was passiert da?

    Ich habe letztens meine alten Luftbehälter, also diese beiden Metallzylinder der Niveauregulierung aufgeflext.

    Erstens sind diese ziemlich massiv und zweitens sind die wirklich einfach nur Zusatzluftbehälter und leer, d.h. ohne Membran oder sonstwas.

    D.h. ein Tausch lohnt sich eigentlich nur, wenn stark verrostet.


    Hier ist ein Bild von den beiden von mir aufgeflexten Luftbehältern (das dunkle Zeug im Behälter sind Metallspähne vom flexen):

    20250622_151251.jpg

    Ich habe meine Schallisolierung der linken hinteren Türe vor 8 Jahren mit Sika Lastomer 710 wieder befestigt und hält immer noch wunderbar.

    Wenn man das Zeug gescheid anpresst, hält das. Ich habe sogar weniger penibel die Reste vom alten Butyl entfernt als auf euren Bildern.

    Ich habe die Bilstein Luftfedern in Ermaneglung der Verfügbarkeit originaler Sportfahrweksluftfedern seit 2024 verbaut und machen einen genauso hochwertigen Eindruck wie Original.

    Ich glaube du hast die Funktionsweise der Sensoren richtig erkannt, nur etwas inkorrekt beschrieben.

    D.h. deine Schlussfolgerung, dass der Sensor defekt ist (oder kein Doppelsensor ist), ist vermutlich auch richtig :)


    Mein innerer Monk muss nur deinen Text noch etwas präzisieren:

    Im Auto herrscht außerhalb der Lima Gleichstrom, weswegen es keinen Neutralleiter gibt sondern nur Plus und Masse.

    D.h. Pin 1 und 2 sind Masse, 3 und 5 sind 5V Eingangsspsannung vom Steuergerät und Pin 4 und 6 sind Signalleitungen, die an das Steuergerät eine Spannung zurückgeben, die durch die Höhe der Regelstange durch das vermutlich im Sensor eingebaute Potentiometer festgelegt wird.


    Deine Sensoren sind richtig verbaut, der Regelstangenarm muss nach außen zeigen.