m54b22, Fehler Bank1+2 nach Kat Sonden

  • Hallo zusammen,

    seit paar Monate kommt immer wieder der/die Fehler mit der Nach Kat Sonde Bank1 und Bank2.

    Zu mein Auto.

    e39 m54b22, Bj.2002, Km 272.000

    Ich hab so einiges im Netz über diese Fehler gelesen aber so richtig eine Lösung finde ich nicht.

    Ich habe mit einen OBD Gerät und mit dem super Programm ausgelesen.Beide zeigen das gleich an.

    Zu den Fehlern:

    P0140, P0160 und seit kurzem auch P2270

    Mit dem super Program:

    Lamdasondenspannung Nach-Kat-Sonde 1

    Lamdasondenspannung Nach-Kat-Sonde 2

    Lamdasonden hab ich getauscht, alle 4.Vorkat sind Bosch und Nach Kat Delphi.

    Ich merke auch nichts negatives beim Fahren, sehr ruhiger Leerlauf, kein Ölverbrauch, hat volle Leistung, raucht nicht.

    Es wurden auch viele Teile erneuert zum größten Teil vom Vorbesitzer und alles Marken oder Original Teile.

    Ich denke mal so in Richtung KGE aber diese hat nicht die Typischen Symptome.

    Vielleicht hat das schon mal jemand von euch gehabt.Ich hab auch keine Lußt nur auf Verdacht unnötig Teile zu tauschen.

    Was mich nervt ist das die Motorlampe öfters leuchtet und es sind immer die selben Fehler.

    Grüße.Toni

  • Ich merke auch nichts negatives beim Fahren, sehr ruhiger Leerlauf, kein Ölverbrauch, hat volle Leistung, raucht nicht.

    Ich meine auch, dass die Nach-Kat-Sonden nichts am Fahrverhalten ändern. Sie sind nur zum Überwachen der Funktion vom Kat zuständig, mehr nicht. Die Gemischregelung läuft nur über die Vor-Kat-Sonden.

    Wenn die Fehler mit den neuen Sonden genauso auftreten wie mit den alten Sonden würde ich mal nach den Leitungen und den Kontakten der Stecker schauen.

  • Hi,

    ja, das habe ich schon gemacht beim Lamdasonden Tausch.Aber ich habe nicht bis zum Sg gemessen.Soweit ich mich errinenere hab ich,

    die Hezungsleitungen gemessen, bis zum Sicherungsblock SG-Kasten.

    Beim auslesen sehe ich das Spannung da ist, ABER-> die Sonde 2 Nach-Kat schwangt zwischen 0,1 und 0,7.Wenn ich längere Fahrten mache,

    bleibt die bei 0,4.

    Wie soll ich, oder von wo bis wo soll ich am besten messen?

  • Der Fehler P2270 ist bis jetzt 3 mal dazu gekommen.

    Die Fehler P0140 und P0160 kommen immer wieder.Was ich beobachtet habe ist,das der Bank1 Sensor 2 immer konstant auf 0,4V bleibt und der bei der

    Bank2 Sensor 2 schwankt immer zwischen 0,1 und 0,7V.

    Ich denke ich werde erst mal die KGE tauschen obwohl diese keine Symptome zeigt.Also vom Gefühl her tendiere ich in Richtung Falschluft und defekte Nach-Kat Sonden obwohl diese neu sind.Vielleicht taugen ja die Delphi Sonden nichts, wer weiß.

    Wer sonnst noch einen Tip oder Klösung hat, dann her damit.Ich bin euch sehr dankbar.

    Toni

  • Bank2 Hauptsatz defekt.


    KGE wirkt sich auf beide Bänke aus.

    Sonde misst doch, also warum defekt?


    Hauptkat, sch.... Korrektur.

    2 Mal editiert, zuletzt von ManiBo (22. November 2021 um 10:52) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von ManiBo mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Deine Nachkat Sonden sind defekt.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • es wurde teilweise etwas unvollständig erklärt, ich versuche es mal verständlich zu beschreiben

    die Vorkat und Nachkat Sonden sind prinzipiell die gleichen Sonden, also Zirkonium Spungsonden

    wenn die Regelung aktiv ist, wird man an den Regelsonden, also den Vorkatsonden, eine zyklisch pendelnde Spannung zwischen nahezu 0V und nahezu 1V messen können, die absolut ereichten Werte und die Geschwindigkeit der Spannungsänderung sind vom Alterungszustand und der Sondentemperatur abhängig

    bei ca. 0,5V ist Lambda 1 was der Kat für optimale Schadstoffumwandlung braucht, das permanent konstant einzuhalten ist nahezu unmöglich, deshalb ist ein Lambdaregelkreis vorhanden, der ständig zwischen etwas zu fett und etwas zu mager hin und her regelt um im Mittel dann den Lambda 1 Wert für den Kat bereitzustellen

    die Nachkatsonden würden eine prinzipiell genauso pendelnde Spannung erzeugen ...... wenn kein Kat dazwischen wäre ...... der Kat glättet die Schwankungen bzw. speichert den Restsauerstoff, so dass nach den Kat`s keine so starken Schwankungen des Lambdawertes auftreten können bzw. sollen, es sollte hier also konstant Lambda 1 anliegen und die Sondenspannung etwa bei 0,5V liegen

    durch die Nachkatsonden wird einmal die "Regellage" vom Lambdaregelkreis geprüft und ggf. etwas beeinflusst, denn starkes hin- und her Schwanken vom Lambdawert vor dem Kat bedeutet ja nicht automatisch, dass der Mittelwert wirklich Lambda 1 ist

    verliert nun der Kat auf Grund von Alterung oder einem Defekt seine Speicherfähigkeit, wird der schwankende Lambdawert mehr oder weniger stark "durchgereicht" und auch die Spannung der Nachkatsonden wird mehr oder weniger stark um den Mittelwert herum schwanken

    über die Nachkatsonden wird auf diese Weise auch der Zustand der Kats ausgewertet, sind die Schwankungen an den Nachkatsonden zu groß, deutet es auf nachlassende Katwirkung oder schlimmstenfalls einen ganz defekten Kat hin

  • Verständlich aber wenn der Kat defekt währe dann sollten auch andere Fehler da sein.

    Bei mir stehen beide Nachkat Sonden als Fehler " Spannung und Unterbrechung", siehe die Protokole.

    Ich schließe auch die Kat`s aktuell nicht aus, mal sehen.Ich tausche erst die Sonden gegen Bosch aus und dann sehen wir weiter.

    So eine Theater hatte ich schon mal mit Lamdasonden beim X5 e53 4,4i.Damals hatte ich auch diese Delphi Sonden verbaut und diese waren nichts.

    Nach dem ich welche Bosch eingebaut hatte war Ruhe.Jetzt hab ich wieder Delphi eingebaut aber nur weil ich diese auf Reserve hatte und neu.

  • Wenn KAT zu ist, dann könnte der Wagen an Leistung verlieren zB oder Drehzahl schwankt. Ich würde auch mal gucken (Adaptionswerte) warum der kaputtgegangen ist, falls der das ist.