Beiträge von HerSim

    In der Empfehlungsliste steht "KWS sind nur von VDO alternativlos!".

    Natürlich hält dich niemand davon ab den Metzger- oder den Hella-Sensor zu testen, empfehlen würde ich es aber nicht. Der Conti/VDO-Sensor kostet knapp über 50€. Muss man wissen ob man die Arbeit evtl. zwei Mal machen will.

    Spoiler anzeigen

    Wenn man es ganz günstig haben möchte gibt es den Sensor auch noch von Abakus. Würde ich auch nicht nehmen...

    Ich sage mal, hier fahren bestimmt 90% der Leute mit gebrauchten Alurädern rum.

    Ich behaupte sogar, dass 100% derer, die mit den Felgen auch fahren, inzwischen gebrauchte Felgen haben :pfeiff:

    Bei den vorgeschlagenen Reifen ist ja irgendwie alles mit dabei, Sommer-, GJ-, und Winterreifen...

    V-Profil kann ich auf dem E39 nicht empfehlen, damit sind wir irgendwie nie richtig glücklich geworden.

    Nur ne kleine Frage zwecks der Kupplung: Ich weiß, dass es 2 größen gibt. 240 und 228mm. Wie sieht das da mit dem ZMS aus, gibt es da auch verschiedene Größen? Ich finde da auf die schnelle nichts.

    Ich hab mal kurz im Leebmann-ETK nachgeschaut, dort hat der 525i das große (240mm) neue (ab 09/1997) ZMS mit der Nummer 21217512474.

    Für die alten VFL gibt es noch das große (240mm) alte (bis 09/1997) und das kleine (228mm) alte (bis 09/1997) ZMS. Betrifft deinen 525i aber ja nicht.

    Gleichzeitig hat der 525i aber die kleine Kupplung (228mm) gelistet.

    Passt / stimmt das wirklich, mit 240er ZMS und 228er Kupplung?

    Als Alternative zum Ofen-Brutzeln kenne ich nur noch die Anleitung von wer_pa:

    wer_pa
    27. Juli 2021 um 16:52

    Hab ich übrigens über die Suche wiedergefunden :pfeiff:

    Edit: black.touring war schneller

    Update: Ich hab mit einem Stück Holz zwischen dem Bremspedal und dem Sitz die Bremse dauerbetätigt, damit ich hinten die Spannung an den Steckern messen kann.

    Zündung an, Holz eingekeilt, nach hinten gegangen... alle drei Bremslichter leuchten :kratz:. Dann hab ich links am Stecker gewackelt und das linke Bremslicht ging kurz aus und wieder an. Rechts konnte ich wackeln wie ist wollte, es leuchtet einfach. Erneut links gewackelt, leuchtet dauerhaft. Check-Control meckert auch nicht mehr. :O Der Fehler hat sich quasi von selbst "behoben".

    Also erst einmal Problem erkannt und "beseitigt". Ich werder das weiter beobachten, weil ich ja jetzt weiß, dass da ein Kontakt nicht ganz echt ist.

    Rein interessehalber, wofür stehen im Schaltplan die Bezeichnungen A3, X12, X38, H34, E47, X318, usw.?

    Vorgeschichte ungefähr von Beitrag #5541 bis Beitrag #5573.

    Kurze Zusammenfassung: Während der Fahrt ging im Kombiinstrument die Kontrolleuchte, dass ein Rück- / Bremslicht ausgefallen sei, an, aus, an,... Die Rückleuchten funktionieren, das Bremslicht seitenweise manchmal nicht.

    Inzwischen funktioniert das Bremslicht links manchmal, die Kontrolleuchte ist dann auch aus, manchmal gehen beide Seiten nicht, die rechte Seite ist also so gut wie immer tot. Die dritte Bremsleuchte funktioniert einwandfrei.

    Ersatzlämpchen hab ich leider nicht die passenden da, am Netzteil funktionieren die beiden Glühlampen aber.

    Spannungsmessung am Stecker der Bremsleuchten folgt...

    Ich hab mir jetzt diesen Schaltplan besorgt:

    E39 _ LCM - Bremslicht.jpg

    AGM braucht eine höhere Ladespannung um ganz voll zu werden. Ähnlich ist das, wie schon ab und zu berichtet, bei modernen Batterien mit Ca/Ca-Technologie (Calcium), die sind auch erst bei höheren Spannungen wirklich ganz voll. Diese Ladespannungen erreicht der E39 ab Werk normalerweise aber nicht.

    Man kann Glück haben und die Batterie hält trotzdem lange, wie bei vielen Anwendern auch. Oder man hat Pech und die Batterie nimmt einen den dauerhaft niedrigen Ladezustand übel und verreckt langsam nach ein paar Jahren. Sehr gut für die Batterie ist es halt, sie möglichst voll, also am besten mittels Ladegerät auf einem hohen Ladezustand zu halten. Das Optimum wäre wenn man auch die Säuredichte überprüfen und fehlendes Wasser ergänzen können würde.

    Ob eine doppelt so teure Batterie dann auch doppelt so lange hält kann niemand vorraussagen.

    Dein Exide Link sagt bei mir: passt nicht...

    Das ist in diesem Fall egal, die würde zumindest bei der Limo passen (B13 Bodenleiste, "normale" versenkte Batteriepole und Pluspol rechts). Ob es beim Batteriefach Unterschiede zwischen Limo und touring gibt weiß ich nicht.

    Das Banner-Gegenstück wäre wohl die P80 14 (Link). Banner hat auch einen Batteriefinder nach Schlüsselnummern.

    Ein Kollege hat an seinem E34 mal die teilweise sehr rostigen Kraftstoffleitungen am Unterboden durch Kunstsoffleitungen ersetzt. Er meinte nachher, dass die Metalleitungen noch so stabil waren, dass entrosten und neu versiegelt auch kein Problem gewesen wäre. Die Wandstärke war wohl doch größer als gedacht.

    Die Anschlüsse / Verbindungen hat er (wie auch bei den originalen Stahlleitungen) mit normalem Benzinschlauch ausgeführt.

    Bremsleitung aus Kunststoff geht natürlich nicht.

    Das Toralin tut de Facto was es soll! Es löst Verkokungen an den Kolbenringen. In wie fern das beim Ölverbrauch beim M54 hilft ist immer so ne eigene Sache. Die allermeisten werden einfach mit fertigen VSD rumfahren

    Gegen die Theorie, dass der Ölverbrauch beim M54 von defekten VSD kommen soll, spricht, dass M50TU, M52, M52TU und M54 die gleichen VSD verbaut haben (Teilenummer 11349064457), aber überwiegend der M54 mit Ölverbrauch auffällt.

    Sicherlich sind die VSD nach etlichen Jahren und Betriebsstunden nicht mehr werksfrisch, für den erhöhten Ölverbrauch mancher M54 sind sie meiner Einschätzung nach aber nicht hauptverantwortlich.

    Was würdet ihr dann tun?

    Wenn die Lima den Geist aufgibt würde ich auf eine 120 A Lima wechseln. Vorher macht das meiner Meinung nach keinen Sinn. Also jetzt einmal die Ladespannung messen, ob die Lima noch lädt.

    Die Batterie würde ich erst einmal (extern) aufladen und dann den Ruhestrom messen. Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass eine gesunde Batterie nach drei Tagen leer ist, wenn nicht dauerhaft zu viel Strom gezogen wird. (Oder die Batterie hat eine Macke, kann ja auch mal vorkommen...). Ich schätze mal, dass die Batterie verschlossen ist und keine sechs Verschlusstopfen auf der Oberseite hat. Die Batterie kann man auch mal am Ladegerät komplett aufladen, nicht wieder anschließen und am nächsten Tag schauen ob die Spannung weit abgesunken ist. 12,5 V sollte die Batterie schon halten können, ansonsten ist die nicht mehr ganz fit.

    Wenn die Batterie tot ist würde ich eine neue einbauen, mit mindestens den Amperestunden und Kaltstartstrom wie vorher.

    Natürlich kann man eine stärkere Lichtmaschine einbauen. Die 120 A Lima passt, auch wenn original eine 90 A Lima verbaut ist.

    Ich denke aber nicht, dass eine stärkere Lichtmaschine die Batterie besser / schneller auflädt.

    Zur Batterie, da passt maximal eine Batterie mit den Maßen 353 x 190 x 175 mm (Länge x Höhe x Breite) in das Batteriefach der Limo (und natürlich Pluspol rechts, Bodenleiste B13 oder so). Wie viel Ah die hat ist für die Frage ob das passt oder nicht irrelevant.

    In meinem Auto hat eine kleine standard Exide / DETA mit 72 Ah (wartungsfrei) übrigens "nur" ungefähr 7 Jahre überwiegend Kurzstrecke gehalten. Ich würde vorschlagen mal den Ruhestrom zu messen, um das als Fehlerquelle ausschließen zu können.

    Wenn man viel Kurzstrecke fährt sollte man nach Möglichkeit die Batterie ab und an extern aufladen. Die Batterien mögen es nicht wenn sie mit wenig Ladung gelagert werden.