Ich drück die Folie immer mit den Knöcheln hart in das Klebezeugs rein. Scheint zu funktionieren, trennen läßt sich die Folie von der Tür danach jedenfalls nur mit Aufwand.

Feuchtigkeitsproblem hintere Türen???
-
-
Habe mir jetzt mal neue Schallisolierungen für die hinteren Türen gegönnt (via Hubauer - der ist in der letzten Zeit meistens günstiger als Leebmann - kostet unter 100 Euro zusammen, also schnell noch was dazu bestellt, um Ü-100 zu kommen, dann wars Versandkostenfrei) und wenn man sich die Isolierungen mal ansieht, ist da eine feine Kantung an der Schallisolierung, wo sich die Dichtmassen dann mit rein legen können.
Die Schallisolierung bei meinem Auto ist OEM eher bräunlich, die jetzt geleiferte Schallisolierung grau, Bin mal gespannt, wann ich zur Montage greife, habe verschiedene Butylschnüre ohnehin bei mir im Fundus (wie dick ist originale? Denke, zu dick sollte sie nicht sein) und ggf. kaufe ich das oben verlinkte Dichtband auch noch. Aber mit der Kartuschenpistole werde ich dieses mal nicht anfangen. Hoffe, dass Sika Zeug vom letzten mal geht wieder ab.
-
Ich hoffe deine Schallisolierungen sind nicht auch so deformiert wie es meine sind. Die haben die mit Klebeband etwas zusammengerollt die Vollidioten.
-
Die kamen sehr gut an, nicht geknickt, nur leicht einmal in der Hälfte "gebogen" und großzügiger Karton (kam mit GLS).
Ist das die Teilenummer für die Butylschnur?
83190000537
Ist mit 7mm ja dicker, als ich dachte.
-
Hoffe, dass Sika Zeug vom letzten mal geht wieder ab.
Musst du unbedingt berichten! Meine hinteren sind auch wieder nass, und ich hatte damals auch das Sika 710 genommen. Nie wieder, das Vakuumdichtband gefällt mir aber ganz gut. Das muss ich auch mal probieren.
-
Ist das die Teilenummer für die Butylschnur?
83190000537
Ist mit 7mm ja dicker, als ich dachte.Meine hat zwar die Teile Nr. 83195A1B479, aber ja 7 mm braucht man um etwas anzudrücken und Toleranzen an den Biegungen auszugleichen.
Damit habe ich schon mehrere Türen am e39/e87/e90 komplett neu bzw. teilweise auch nur nachgedichtet (untenrum ein U nachgeklebt), hält.
-
Terostat VII hat 10mm Durchmesser.
-
Terostat
scheint ein Hersteller zu sein, bei der anderen Teilenummer findet man dann auch Ködiplast. Wird alles ähnlich sein.
-
scheint ein Hersteller zu sein
Der Hersteller ist Henkel
-
Bin jetzt auch mal wieder dran mit Undichtigkeiten beseitigen 😬
Und wenn ich schonmal dabei bin, auch gleich mal das Alubytul, welches ich noch liegen habe, mit verarbeiten 😄
Ist schon ein gewisser Aufwand, insbesondere wenn die anderen Türen auch noch gemacht werden sollen 😅
Aber der Klopftest von außen ist schonmal mega der Unterschied 😋
-
Türdichtung bleibt einfach ne Dauerbaustelle! Alubutyl habe ich auch etwas appliziert, deutlich weniger als du, mehr so zwei größere Rechtecke. Das macht aber auch schon einen deutlichen Unterschied! 40% der Fläche sollten bedeckt sein habe ich mal irgendwo aufgeschnappt.
-
deutlich weniger als du
Joa hab es vorher abgemessen und dann zwei große Stücke diagonal entsprechend der Prallschiene zugeschnitten. Das untere der beiden Teile habe ich von oben zwischen Tür und Prallschiene geschoben. Passte gerade so. Und dann alles fest gerollert. Zumindest wo ich ran kam, teilweise mit den Fingern nachgeholfen.
Unten noch zwei und links einen Streifen ergäntzt, und fertig
Mit geschickten Fingern bekommt man tatsächlich auch so große Stücke da faltenfrei rein gefädelt. Habe ich erst nicht dran geglaubt und es dann aber einfach gemacht
-
Ich war auch erstaunt, wie einfach das ging! Machst du denn auf die inner Türe auch noch was drauf?
-
Machst du denn auf die inner Türe auch noch was drauf?
Innere Tür?
es gibt doch nur die eine Tür
und die habe ich ja von innen beklebt..
oder meinst du damit die Türverkleidung.. vorne sind die Lautsprecher Gehäuse und die Türtaschen beklebt.
Hinten sind keine Lautsprecher (bis auf die Hochtöner). Also wahrscheinlich mache ich da auch was auf die Türtaschen drauf. Ansonsten die ganze Türverkleidung, weiß ich noch nicht. Wäre vielleicht etwas viel des Guten
und dann sind da so viele Unebenheiten etc. Da kann man nicht mal eben großflächig kleben
Ich denke mal, direkt innen auf die Tür auf das Metall das Alubytul, dann kommt ja noch Original die Schallisolierung und die Türverkleidung und die Doppelverglasung: das sollte zusammen genug dämmen
Irgendwann kann ich ja noch den Himmel demontieren und den Kofferraum leer räumen - dann geht es weiter
-
Für das Dach würde ich kein Alubutyl nehmen, wenn das Auto im Sommer in der Sonne steht, schmilzt die der Klump zur Not unterm Himmel.
Über die Reserveradwanne denke ich auch nach, wobei ich bezweifle, daß das was bringt weil da ja schon das Reserverad drin liegt und jegliche Vibration im Keim erstickt. Ich hab das heute Nachmittag erst reingewuchtet, das sind gut 12kg und mehr!Das mit der "inneren Tür" war doof ausgedrückt, ich meinte solche Stellen hier:
-
Ich bin mal gespannt auf deinen Erfahrungsbericht, wenn alles drin ist und du mal bei höherem Tempo unterwegs warst.
Grüße
Jürgen
-
Ich denke mal, direkt innen auf die Tür auf das Metall das Alubytul, dann kommt ja noch Original die Schallisolierung und die Türverkleidung und die Doppelverglasung: das sollte zusammen genug dämmen
Dann hörst du ja deinen Vau8 gar nicht mehr .............
.
-
Dann hörst du ja deinen Vau8 gar nicht mehr .............
.
Ich spüre ihn, seine souveräne Krafentfaltung, das unaufgeregte dahingleiten - das reicht mir völlig
und wenn ich die Lauscher spitze, höre ich, wie wunderschön ruhig er dahin säuselt und sich nur dann dezent zu Wort meldet, wenn ich mal kurz aufn Pinsel drücke ❤️
ich bin kein Freund von Krawallbrüdern 😇
-
In dem Zuge erneuere ich jetzt auch endlich die äußeren Fensterschachtabdeckungen.
Nach dem Abziehen der Leiste, ist leider etwas Rost zum Vorschein gekommen 😬
IMG_20250308_161325_copy_2499x3840.jpg
Ich habe den losen Rost abgeschabt und das jetzt mit Owatrol Öl behandelt
Ist aber nur links, rechts ist nix
-
Diese Türdichtungen habe ich bei zwei meiner Autos auch erst gemacht. Ich glaub ich war den ganzen Tag mit dem Heißluftfön beschäftigt
Und hinterher sind die Hände dunkler, als an sämtlichen Tagen, an welchen ich am Motor und drumherum gearbeitet habe. Glaube 5 Tage später hatte ich das Zeug teilweise noch unterm Fingernagel, es ist so nervig
-