Ich Wechsel jetzt auch von 235 45 17 auf 275 35 18 hinten. 235 sind einfach optisch viel zu schmal.
Aufm 525d hab ich schon 265 30 19, sieht gut aus.
Ich Wechsel jetzt auch von 235 45 17 auf 275 35 18 hinten. 235 sind einfach optisch viel zu schmal.
Aufm 525d hab ich schon 265 30 19, sieht gut aus.
Von hinten Katastrophe?
10er Platten auf 17zöllern?
Was fliegt auf den Schrott?
Verstehe überhaupt nicht was du genau meinst..
seine Rad/Reifenkombination fliegt auf den Schrott und dazu muss man nicht mal zwischen den Zeilen Lesen.
hat er aber Recht, hab heute auf nem E46 Compact 265er hinten drauf gemacht, da ist das Radhaus dann mal voll.
Ich weiß nicht, wofür man sich nen Gewinde einbaut und dann die hohen Gummis mit ihren Walkbewegungen verbaut,
Fahrphysikalisch totaler nonsens.
Ach du meinst dass deine 235er Reifen auf den Schrott gehen, weil das nach nix aussieht von der Breite her.
Na dann..
Hab mich mit der Reifebreite abgefunden.
Aber einen Tod muss man ja sterben
Aber jetzt doch noch nicht
Doch, dieser Tod wird alsbald gestorben
Du weisst schon, was ich meine
Ich fahre 235 er auf original 17 Zoll Styl. 32.
Habe die Fuhre auf ca 45 mm runtergedreht.
15 Spurplatten ringsum.
Optik passt auch ohne 18 oder 19Zoll..
Sieht gut aus, schickes blau, welches Fahrzwerk?
, welches Fahrzwerk
AP ...........
Deins wissen wir, bei dem "Blauen" auch?
bei dem "Blauen" auch?
Ok - war geraten .
Habe die Fuhre auf ca 45 mm runtergedreht.
Welches Fahrwerk haste denn verbaut? Nun sag nicht ein AP Gewinde ............... .
Seit 2012 AP Gewinde.
Darum geht es ja in dem Threat...
Farbe Atlantismetallic..
Im Mai diesen Jahres habe ich die vorderen
Geindefederbeine durch baugleiche ersetzt.
Eins war undicht und beide hakten beim Einfedern.
Muß resumierend sagen, daß ich wohl auf M Technik wechseln werde.
Das neue Fahrwerk ist mir einfach zu hart
und das Ansprechverhalten ist, finde ich,
unmöglich.
Bei langsamer Fahrt im Stadttempo, wird einfach nichts weggedämpft.
Die Fuhre poltert einfach nur.
Genau das selbe hab ich auch mit dem M-FW gehabt (ausgelutscht) und mit dem neuen fahrwerk (Sachs Advantage und Eibach Pro Kit Federn) , natürlich alle Lenker und Lager auch erneuert gegen lemförder/TRW Teile.
Kurze Schläge dämpft der sehr sehr schlecht weg, lange Bodenwellen und alles auf der Autobahn macht der gut.
mir kommt es einfach so vor als wäre der einfach zu straff gefedert. Mein Z4 mit Koni gelb und Eibach Pro Kit Federn ist dagegen eine wahre Sänfte.
Fahrwerk ist nen komplexes Thema beim E39..
@Sepp 0815 Wie alt sind denn die ganzen Lenker vorne und hinten und Tonnenlager?
Seit 2012 AP Gewinde.
Darum geht es ja in dem Threat...
Farbe Atlantismetallic..
Im Mai diesen Jahres habe ich die vorderen
Geindefederbeine durch baugleiche ersetzt.
Eins war undicht und beide hakten beim Einfedern.
Muß resumierend sagen, daß ich wohl auf M Technik wechseln werde.
Das neue Fahrwerk ist mir einfach zu hart
und das Ansprechverhalten ist, finde ich,
unmöglich.
Bei langsamer Fahrt im Stadttempo, wird einfach nichts weggedämpft.
Die Fuhre poltert einfach
Die Vorderachse habe ich in dem Zuge komplett neu gemacht.
Pendelstützen, Querlenker, Zugstreben..
Und ja,
alles in Normallage festgezogen.
In dem Zuge 2012 oder in dem Zuge Frühjahr 2020? Und welche Teil hast du gekauft?
Mein AP-GW ist bei ~45mm Tieferlegung jedenfalls überhaupt nicht zu hart. Ich hab hier in der Stadt jede Menge Straßen mit historischem Kopfsteinplfaster, in denen man nur 20km/h fahren kann und das einzige, was da rumpelt, sind meine alten Tonnenlager. Und irgendein Hitzeschutzblech klappert ziemlich hochfrequent an diesen Stellen
ich wette seine Tonnenlager und Schwingenlager haben es hinter sich.
ansonsten kann man das Ap gar nicht so drehen, das das so hart wird wie nen M FW.
Jetzt im Mai...
Alles Meyle HD.
Sowas ist auch immer subjektiv und empfindet jeder anders.
Durch 20 Jahre Erfahrungen mit Fahrwerken im Endurosport weiß ich aber wovon ich spreche.
Das Problem liegt erstens beim 'günstigen'
Dämpfer selbst, der über den ganzen Weg
gleichbleibend straff abgestimmt ist.
Desweiteren das auch an der relativ kleinen Tonnenfeder, welche konstruktiv schon eine extrem straffere Auslegung haben muß, als eine normale Tieferlegungsfeder, welche man in der Rate schon softer aber zum Ende hin progressiv auslegen kann.
Und an der Hinterachse auch alles erneuert inklusive Tonnenlager?
Alles anzeigenJetzt im Mai...
Alles Meyle HD.
Sowas ist auch immer subjektiv und empfindet jeder anders.
Durch 20 Jahre Erfahrungen mit Fahrwerken im Endurosport weiß ich aber wovon ich spreche.
Das Problem liegt erstens beim 'günstigen'
Dämpfer selbst, der über den ganzen Weg
gleichbleibend straff abgestimmt ist.
Desweiteren das auch an der relativ kleinen Tonnenfeder, welche konstruktiv schon eine extrem straffere Auslegung haben muß, als eine normale Tieferlegungsfeder, welche man in der Rate schon softer aber zum Ende hin progressiv auslegen kann.
Zeig mir mal bitte nen Günstigen in Deutschland Produzierten Dämpfer. Man Munkelt das die AP Dämpfer von Sachs kommen. ist nicht wirklich nen Günstiger dämpfer oder??
Und dein gedanke mit der Konstruktiven straffheit kannste bei deiner Tieferlegung glatt mal geschwind vergessen, weil das Fahrwerk je tiefer man geht weicher wird, weil die Feder weniger vorgespannt wird.
fakt ist das es nicht möglich ist, das das Hart ist, es sei denn es liegt auf Block, weil die falschen PU Anschlagdämpfer verbaut wurden. .
Ich wage mal zu behaupten das ich mittlerweile mehr Fahrwerke davon in den Fingern hatte wie hier so manche andere, da war nicht eines bei, welches Hart war.
Du wirst das gleiche Problem weiterhin auch mit einem Nagelneuen M Fahrwerk bekommen, dein Enduro Fahrwerk ist nicht hinten Spurführend, oder?
von daher kein vergleich zum FW im E39
Und wenn ich schon meyle HD lese, weiß ich schon woher der Wind weht.