Ölverbrauch M54: mögliche Lösung

  • Nein, da die Lauffllächen der Hydros bereits zerkratzt sind durch die feinen Partikel

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Leider nein, durch reinigen erweiterst du das ganze noch, vorallem kannst du durch reinigen kein Material mehr hinzufügen.

    Ich unterstütze niemanden der zu Faul ist die Suchfunktion zu nutzen :finger:

    Carly taugt immer noch nichts am E39

  • Wenn ich mein M54b30 aus dem Winterschlaf hole, läuft der an als ob ich ihn einen Tag zuvor abgestellt hätte.

    Ich kann mich jetzt nicht mehr an die genaue Akustik erinnern als ich meinen gekauft hatte.
    Meiner hatte beim kauf wohl schon einige Monate in einer dunklen Kellergarage gestanden, sprang wegen Entladung der Batterie auch schon etwas schwerer an, lief die ersten 1-2 Minuten auch sehr unruhig. Standen auch später Verbrennungsaussetzer im Fehlerspeicher.
    Aktuell ist es so, wenn ich ihn bei meinen Großeltern wo er derzeit überwintert, starte, läuft er eigentlich sofort sehr sauber. Gut da sind halt auch mal nur 1-3 Wochen Zeit dazwischen.

    Mich überrascht das die Hydros dann doch solch eine Tragweite beim E39 haben. Bei anderen Motoren tickern die wie dumm, hört sich gar nicht mehr schön an, aber die laufen ohne jede Diskussion.

    kat geht kaputt, kerzen verkoken

    Können die Hydros in diesem Falle vielleicht sogar etwas damit zu tun haben, dass hin und wieder beim start Öl verbrannt wird? Oder bleibst du da eher bei dem Hinweis auf sporadisch klemmende Kolbenringe?

    Bis auf die Tatsache des Ölverbrauchs hab ich keinerlei Auffälligkeiten. Weder akustisch, noch visuell. Leistung ist auch da, wobei ich nicht abstreiten würde das da vielleicht auch schon paar PS fehlen.

    gruß Sven

    --------------------------------------------------------------
    "wer vor der Kurve nicht bremsen muss, war auf der geraden zu langsam"

  • Ich finde das Thema recht interessant aber das liegt wahrscheinlich auch daran das ich stark davon ausgehe das einer unserer M54B22 davon betroffen ist.

    Wie schon geschildert läuft der Wagen außerhalb des blauen Temperaturbereich perfekt und es ist ja auch quasi nur der erste Start nach langer Standzeit.
    Der Vorbesitzer ist wohl überwiegend Kurzstrecken gefahren und das ganze zusätzlich schön mit 5W30 LL.
    Anders kann ich mir das auch nicht erklären bei einem KM- Stand von knapp 167Tkm.

    Da der Wagen noch möglichst lange bleiben soll (Familienauto) für Kinderwagen usw. wird dieser gemacht werden müssen.
    Klar werden noch mehrere Dinge anfallen aber das wäre bei einem anderen gebrauchten ebenso der Fall.

    Oder sehe ich das mit einer rosa roten E39 Brille?

  • Können die Hydros in diesem Falle vielleicht sogar etwas damit zu tun haben, dass hin und wieder beim start Öl verbrannt wird? Oder bleibst du da eher bei dem Hinweis auf sporadisch klemmende Kolbenringe?

    Nee, Ölverbrauch kann mit den Hydros nichts zu tun haben.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Nee, Ölverbrauch kann mit den Hydros nichts zu tun haben.

    Wie kommst du dann auf verkokte Zündkerzen z.B. oder gehörte das nicht dazu?


    Oder sehe ich das mit einer rosa roten E39 Brille


    Ich hab gelernt das die E39 viel Pflege und liebe brauchen. Durch dieses Forum wohlbemerkt gelernt ;)
    Der üppige Pflegebedarf wird dann aber mit einem konfortablen, zeitlosen Wagen mit soliden Reihen 6er und einer einzigartigen Laufruhe belohnt. Kommt drauf an wie viel dir deine rosarote Brille wert ist ;)
    Investieren musst du irgendwann in jeden gebrauchten mit gewisser Laufleistung. Ich finde bei einem E39 weiß man worin man investiert.

    gruß Sven

    --------------------------------------------------------------
    "wer vor der Kurve nicht bremsen muss, war auf der geraden zu langsam"

  • Da der Wagen noch möglichst lange bleiben soll (Familienauto) für Kinderwagen usw. wird dieser gemacht werden müssen.

    Vorbildlich und auch überhaupt kein Problem. Wenn etwas defekt ist, ersetzen. Mit dieser Taktik fahre ich seit über 10 Jahren gut. Natürlich Rostvorsorge betreiben im Rahmen des möglich oder proffessionell machen lassen. Ich hätte jetzt nach 10 Jahren nie gedacht, das ich jetzt fast die 350 Tkm erreiche. Und der E39 ist doch noch überschaubar in Sachen Reparaturen.

    Wie kommst du dann auf verkokte Zündkerzen z.B. oder gehörte das nicht dazu?

    Doch Richard hat recht. Meiner hatte immer verkokte Zündkerzen. Nach spätestens 5 Tkm waren die fertig. Jetzt, nach der Toralin Aktion habe ich noch nicht geschaut - aber sollte generell besser sein. Die Verbrennung hat sich deutlich gebessert - sehe ich am Endrohr und am Heck :P . Wenn die Sonne wieder etwas höher kommt, schau ich mal nach den Kerzen. Momentan läuft der Hobel so unglaublich gut - das ich das noch erleben darf ........... :danke::top: .

  • Wie kommst du dann auf verkokte Zündkerzen z.B. oder gehörte das nicht dazu?

    Ich hab gelernt das die E39 viel Pflege und liebe brauchen. Durch dieses Forum wohlbemerkt gelernt ;)
    Der üppige Pflegebedarf wird dann aber mit einem konfortablen, zeitlosen Wagen mit soliden Reihen 6er und einer einzigartigen Laufruhe belohnt. Kommt drauf an wie viel dir deine rosarote Brille wert ist ;)
    Investieren musst du irgendwann in jeden gebrauchten mit gewisser Laufleistung. Ich finde bei einem E39 weiß man worin man investiert.

    Die Verkokten Zündkerzen entstehen durch die unvollständige Verbrennung beim Kaltstart bei klemmenden Hydros in dem Fall.

    Bei Winne verkokten die Zündkerzen durch übermäßigen Ölverbrauch.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • ich sollte es begriffen haben :D
    Mir gings nur drum, dass das für mich soweit in Verbindung mit Ölverbrauch und so keinen Sinn ergab. Ebenso wenig wie Toralin irgend eine besonders effektive Wirkung im Ventiltrieb haben wird.

    Meiner steht grad irgendwo bei 280.000. Ein wenig Wehmut erfüllt mich schon, zu wissen das ich demnächst auch die 3 davor hab ;( Aber was solls, neuer wird er nicht.

    gruß Sven

    --------------------------------------------------------------
    "wer vor der Kurve nicht bremsen muss, war auf der geraden zu langsam"

  • dann werden die 400 Tkm anvisiert

    Mein nächstes "großes Ziel" sind die 250000 Kilometer,
    ob ich das dieses Jahr noch schaffe? ;)

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • :thumbup: 350TKm wäre ne schöne Laufleistung für unseren.

    Die Hydrostößel werden aber defintiv gemacht und der minimale Rost wird eingegrenzt oder geht ggf. irgendwann mal zum Lackierer.
    Bis der durch ist vom Rost sind locker 4-6 Jahre nötig.

  • Bis der durch ist vom Rost sind locker 4-6 Jahre nötig

    Sei euch zu gönnen
    Unterschätze das nicht, hier haben schon Viele "böse Überraschungen"
    erlebt

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • So schlimm?

    Bisher haben wir minimal Rost an den Seitenwänden und wie gesagt an der Heckklappe.

    Ich hatte letztes Jahr kurz nach dem Kauf erstmal die Stellen mit Owatrol behandelt. Die Wagenheberaufnahmen sind aktuell noch in sehr gutem Zustand.

    Bzgl. Falschluft.... kann mir jemand sagen was ich filmen oder fotografieren müsste beim Kaltstart in I***A?
    Der Auspuff dröhnt vorne kurz nach dem Start etwas wo er auch unruhig läuft.

  • So, ich kann noch mal Nachberichten bzgl. der Wirkung von Toralin. Ich war ja erst guter Hoffnung, dass es was bringt. Ja, der Spritverbrauch ist klar besser geworden. Er verbraucht ca. einen halben Liter weniger auf 100KM. Ferner zieht er besser an ab 2000 Umdrehungen im Vergleich vor der Anwendung des Toralins. Nur, der Ölverbrauch ist wieder fast so wie vorher.
    ich werde wohl nicht um den Wechsel der Ventilschaftdichtungen herum kommen. Schade.

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Also, ich bin jetzt bei ca. 5 Grad Lufttemperatur ca. 150 KM Stadt/Land gefahren und danach ca. 650 KM Autobahn (überwiegend 140 KM/h, vier/fünf mal kurzfristig auf 170 beschleunigt). Das sollte doch ein 0-W40 von M1 ohne Probleme schaffen. Oder sehe ich das als Laie falsch? Danach jedenfalls waren ca. 800ml verbrannt.

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Also bei mir hat das Toralin gute Wirkung gezeigt, der Ölverbrauch ist deutlich gesunken. Ich habe aber dann auf das Fuchs Titan Supersyn 5W40 umgeölt. Auch ist das Endrohr lange nicht mehr so verrußt wie davor. Auch habe ich keine schwarzen Rußflecke mehr am Heck. Das war ja davor nicht mehr feierlich :motz::D .

  • Schwarze Russflecken hatte ich hinten noch nie, weder vor noch nach der Anwendung.

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.