Apropo modden .. Bekommt man die Kisten irgendwie gerootet? Also Ich hatte die Variante KingRoot + SuperSu probiert, klappt leider nicht. Vorher im Werkmenü auch *#hct#root# aktiviert .. Nix
Würde gern ein paar Apps abspecken.
Will es auch mal mit einem China Radio versuchen
-
marty29ak -
1. Juli 2016 um 09:28 -
Erledigt
-
-
Zitat
Original von twentyeighter
Ich habe mal eine Frage an die DAB+ Spezialisten.DAB+? Klingt nach meiner Baustelle
Hab aktuell zwei Versionen am Laufen. Einmal die Xtrons-Lösung: Stick und Scheibenantenne zusammen mit dem Radio von Xtrons gekauft. Die Antenne hab ich vorne an die Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite geklebt. Sieht komplett scheisse aus, funktioniert aber gut, nachdem das Massebändchen der Antenne direkten Karosseriekontakt bekommen hat. Fliegt aber sehr wahrscheinlich zum Teil wieder raus. Die Optik der Stock-DAB-App ... naja, Wavesink gefällt mir besser.
Dann hab ich seit knapp 2 Jahren die Wavesink-Variante am laufen (zuvor auf meinem Erisin, jetzt auf dem Xtrons). RTL2832-Stick von CSL für nen Zwanziger (baugleich mit vielen anderen ... ), den Treiber aus dem Playstore und halt die Wavesink-Vollversion. Als Antenne hab ich in der Limo die vorhandene MW-Antenne in der Heckscheibe genommen und an den Stick angeschlossen. Mittelwelle gibt's hierzulande ja nicht mehr, also kann man die Antenne auch einem neuen Zweck zuführen. Bei der Wavesink-Variante nervt mich einfach, dass ich hin und wieder den USB-Zugriff bestätigen muss. Hatte ich bisher allerdings nur, wenn ich auf Stock-Roms unterwegs war. Malaysk-Roms etc. hatten diese Abfrage nicht, waren aber im Gegensatz zu allen Stock-Roms gerootet. Einen Rhythmus konnte ich bei der Abfrage nicht wirklich feststellen.
Unabhängig davon: Der Empfang ist bei beiden Varianten ok. Werde irgendwann nach Weihachten /Neujahr den Xtrons-Stick mit der MW-Heckscheibenantenne kombinieren und die Antenne an der Frontscheibe entsorgen. Mache den Xtrons-Stick dann auch mal auf, was da für n Chip draufsitzt. Kann man bestimmt auch billiger kriegen als für nen Fuffi (!). Der Chipsatz ist wohl entscheidend, ob man mit der Stock-DAB-App vom Hersteller losrennen kann oder nicht. Jedenfalls nimmt Wavesink den Xtrons-Stick nicht und die Stock-DAB-App nimmt den RTL2832-Stick nicht.
Ach ja, um Deine Frage zu beantworten, ob das mit der ausrangierten Mobilfunkantenne auf dem Dach funktioniert: Wahrscheinlich nicht, die dürfte um einiges zu kurz sein. Ideallänge für ne UKW-Antenne liegt bei ca. 75cm, DAB-Antennen ungefähr bei 20 bis 30cm, DVB-T irgendwo bei 35 bis 40cm ... weiss es grad nicht 100%ig auswendig. Allerdings ist es von Vorteil, wenn sich die Antenne ausserhalb des Fahrzeugs befindet. Die Karosse schirmt schon extrem ab und da gehen auch einige dB drauf. Selbst meine Variante mit der unnötigen MW-Antenne hat den Haken, dass sie mal eben zu lang ist. Eigentlich müsste man den Antennenleiter in der Scheibe mittels Trennschnitt auf die entsprechende Länge kürzen ... Auch das hab ich noch vor mir. Wie man so schön sagt, der beste Verstärker ist eine gute Antenne
Beim Stick würde ich drauf achten, dass der nen F- oder Koax-Anschluss hat und keinen SMA/SMB/oder sonstwas. Macht sich beim Kabelbau einfacher. SMA etc. sind meist vercrimpt, nicht jeder hat die passenden Werkzeuge zur Hand und jede adaptermäßig hergestellte Verbindung kostet einfach Pegel. Einfach nen Verstärker dazwischenhängen wird nicht ganz funktionieren, der muss auch im Frequenzbereich von DAB+ arbeiten und darf nach 108,0 MHz nicht einfach ausblenden.
-
Hat bei mir auch erst nich geklappt.
Verwende einfach KingoRoot anstelle von KingRoot und Factory-Passwort. Dann geht's -
sehr gut .. ich dachte das sei das gleiche, werde mal mein grlück versuchen
-
Wie funktioniert dann die Musik-Wiedergabe von Handy über Bluetooth ? Da hab ich schon alles ohne Erfolg probiert beim Xtrons
-
Bluetooth koppeln und die Bluetoothapp mit dem Kopfhörericon starten (A2DP).
-
Wie sind den die Boot-up Zeiten bei den Xtrons beim Start des Wagens? Das Modell 7539 hat bisher kaum User-Videos, aber ähnliche China Modelle brauchen rund 25-30sec. bis sie betriebsbereit sind. Allerdings habe ich von Modellen gehört die eine einstellbare Standby-Phase haben - ähnlich wie das Bildschirm-Aus bei Android-Smartphones. Gibt es eine solche Einstellung bei dem Gerät?
-
Klar, kannst zwischen 5 Min und 2h feste Werte auswählen, bis das Teil komplett runterfährt. Bootzeit bis der erste Ton kommt schätze ich auf 20 bis 30 Sekunden.
-
Zitat
Original von toby_e39
Klar, kannst zwischen 5 Min und 2h feste Werte auswählen, bis das Teil komplett runterfährt. Bootzeit bis der erste Ton kommt schätze ich auf 20 bis 30 Sekunden.Sehr gut, das wollte ich hören. Meiner Meinung nach ein nicht zu unterschätzendes Feature.
Allerdings nur bis maximal 2h?
Müsste man mal beim Hersteller fragen ob das auch auf 2 Tage erweiterbar wäre. Dann würde Otto-Normalfahren wohl praktisch nur noch nach Wochenenden den Boot-up sehen. Wird doch kaum die Batterie leerziehen. -
Dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen ... Keine Ahnung wieviel das Radio wirklich zieht aber etwaige Endstufen sind auch eingeschaltet, solange das Radio an ist. Alles über 20 Minuten (=ca. Einschlafzeit des gesamten Wagens! Oder waren das ca. 16 Minuten? Egal
) ergibt m.E. keinen Sinn
-
Zitat
Original von toby_e39
Dafür würde ich meine Hand nicht ins Feuer legen ... Keine Ahnung wieviel das Radio wirklich zieht aber etwaige Endstufen sind auch eingeschaltet, solange das Radio an ist. Alles über 20 Minuten (=ca. Einschlafzeit des gesamten Wagens! Oder waren das ca. 16 Minuten? Egal) ergibt m.E. keinen Sinn
Dachte das Gerät hat vielleicht einen Kondensator dafür. Wenn die Steuergeräte vom Schlafmodus abgehalten werden ist das natürlich keine gute Sache für mehrere Tage.
-
Mit nem Kondensator wird man nicht weit kommen ... Soviel Energie passt da ja nicht rein
Könnte durchaus sein, dass das den Wagen vom einschlafen abhält. Gibt je ne Verbindung zum I-Bus wegen des MFL ... Hab mich damit noch nie wirklich auseinander gesetzt
-
Bei den meisten Angeboten von „China-Radios“ ist die Situation bei Problemen mit dem Gerät (zumindest für mich) sehr unklar.
Mit wem habe ich einen Kaufvertrag abgeschlossen und nach welchem Recht? Deutschland? UK? China?
Wer sich die Mühe macht, bei Ebay die detaillierten Angaben zum Käufer anzusehen, wird schnell merken: Obwohl im Angebot ganz oben Artikelstandorte wie Deutschland: Groß-Gerau oder ein anderer deutscher Ort steht oder auch UK (noch EU...).
Der Anbieter selber sitzt irgendwo in China, oder Hong Kong (ist aber auch China) und die Angaben sind zumindest für einen deutschen Käufer undurchsichtig, wie z.B. Firmenbezeichnung mit chinesischen Schriftzeichen.
Es gibt z.B. in Groß Gerau (das gar nicht so groß ist) gleich 3 Anbieter die alle irgendwie sehr ähnlich auftreten.
Die Gerätemarke ist ebenfalls etwas undurchsichtig.Fazit: Viele offene Fragen
- Wer ist bei Problemen der Ansprechpartner?
- Geschäftssprache? Deutsch Englisch Chinesisch? (die Texte in den Anzeigen geben erst Hinweise darauf und der Schriftverkehr über Mail ist außer in deutsch gleichzeitig in englisch, was auch dringend notwendig ist, will man darin einen Sinn erkennen.
- Nach welchem Recht ist der Vertrag geschlossen? Deutschland – Groß Britannien – China... wer weiß
-Wenn ein Gerät zurück geschickt werden muß... wohin...was kostet das...wie lange dauert es...?Solange nix passiert... ist alles ganz prima... aber wenn doch... sollte zumindest vor dem Kauf klar sein, worauf wir uns einlassen!
-
Da kann ich meine Erfahrungen beisteuern.
Wie schon geschrieben, war mein Gerät defekt. Der Support antwortete auf Deutsch, die Konversation war problemlos. Als klar war, dass das Radio defekt ist, bekam ich einen Rücksendeaufkleber zugesandt. Zusammen mit einer Fehlerbeschreibung, die mit in das Paket sollte. Diese hatte die Dame vom Support bereits fertig ausgefüllt.
Die Rücksendung ging an eine Adresse in Deutschland. Das neue Gerät wurde dann ein paar Tage später wieder aus England versendet. Von mir also ein "Daumen hoch" für die Abwicklung. Auch wenn die Ersatzlieferung etwas schleppend erfolgte.
Gruß
Jens -
Ich muss jetzt ein Xtron Gerät für einen Opel zurück schicken und das geht nach England.
Bis jetzt ist der Support ganz OK.
Die Texte in den Mails scheinen vom Englischen übersetzt worden zu sein.
Es klappt aber dennoch mit der Kommunikation.
Mal sehen wie es mit dem Umtausch klappt. -
Heute wurde das Radio in England zugestellt und kurze Zeit später hab ich die Sendungsnummer vom Ersatzgerät bekommen.
Also das ist doch mal ein Lob wert. -
Ich habe seit Freitag das Xtrons (Android-Version) im Wagen. Einbau war dank einiger Tips und dem Video bei Youtube recht einfach.
Es funktioniert auch alles sehr gut und selbst die Sub-Pegelregelung ist nun integriert.
Jetzt muss ich das Radio nur mal ausrichten und fixieren. Aktuell steckt es nur im Schacht.
Erster Eindruck ist wirklich gut, Klang sehr gut. -
So, hab mir den Chinaböller auch bestellt. Jetzt die Frage: Muss ich den alten Rahmen rausnehmen (aktuell Business CD + MID FL). Wenn ja, wie bekomme ich den ohne sägen raus?
Bisher habe ich gesehen:
Antennenverstärker anschließen (Pin?)
RFK-Signal lahmlegen
Antennenstecker aufschneiden? Wie genau muss es hinterher aussehen? Hat jemand ein Foto?
Die Halter nachbohren mussKann ich irgendwie mein OEM-Mikrofon im Dach anklemmen?
Habe ich was vergessen?
Kleiner Tip: Den USB-Dongle für 3G gibts für 14,92 $ bei Aliexpress, den DAB Dongle für 28 $.
-
Also für den Einbau hat mir das Video ganz gut geholfen:
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
[https://www.youtube.com/watch?v=lSgUjotSD2s]
Der Rahmen muss natürlich raus. Und das mit den Haltern, naja. Das Blech ist sehr sehr weich. Meins steckt aktuell nur drin. Um's Ausrichten kümmere ich mich später mal.Die Antenne habe ich mit einem Adapter einfach angeschlossen (ich meine der lag auch beim Xtrons bei), Empfang ist sehr gut.
Zum Mikro kann ich so nix sagen, da es aber keinen Klinkenstecker hat, wird es nicht P'n'P gehen. Das Xtrons hat aber z.B. ein eingebautes Mikro, was ganz gut funktionieren soll.
-
Hallo,
der beigefügte Antennenadapter ist etwas zu klobig. Da bekommt man das Radio links nicht bündig eingebaut. Entweder man schneidet das Ding zurecht, oder man kauft bei ebay einen anderen. Kostet so um die 5€........
Die Bleche sind in der Tat viel zu dünn ausgelegt. Und neu bohren ist Pflicht. Momentan habe ich sie zwar in Benutzung, da werde ich aber (bei besserem Wetter) stabilere Aluwinkel anfertigen, um das Radio ordentlich zu fixieren.
Die Idee mit dem Originalmikro hatte ich auch schon. Irgendwann (bei besserem Wetter
) werde ich das einfach probieren. Entweder es funzt, oder halt nicht
.
Gruß
Jens -