Wenn es einmalig drum geht den Button zu bedienen: steck eine USB-Maus vom PC an den USB vom Radio. Einige Apps sind leider nicht für "Querformat" gemacht.
Beiträge von blue_racer
-
-
So heute konnte ich paar Bilder von dem Kabelsalat und der Adapterschlacht machen. Bilder sind anbei und von mir.
Wie man sieht kommt vom Radio aus die Kabelage mit der Buchse mit den Flachpins. Dann habe ich da noch den Adapter von Flachpin zu Rundpin mit dem Plug and Play Reesler Anschluss. Und dann kommt das erst in den Kabelbaum vom Auto.
Wenn ich da jetzt noch ein Adapter reinhau dann wird das richtig eng. Außer ich klöppel das Reesler Modul an den separaten Rundpin der aus dem Radio kommt und schau ob es dann einen Adapter von Flach zu Rundpin gibt mit diesem Adapter für die Lautsprecherkabel.
Ich vermute aber ums selbst basteln komme ich nicht rum
PS: An den Kabeldieben war mal ein nachgerüstetes Nokia Telefon dran. Nur falls sich jemand fragt was das soll.
Das Radio hat keinen Flach-PIN Adapter - das ist alles OG (Rund-PIN), Du hast da nur den Adapter04 zwischen für den Anschluss vom Resler Modul.
Der kann ja wie Du sagst weg, dafür den OG-Stecker mit den 4 Pins abschneiden und das Modul da anlöten, schon is da mehr Platz.
Allerdings kenne ich keinen pnp Adapter für die Axton mit Rund-Pin
Aber da könntest Du auch den Lötkolben schwingen und den Adapter 04 dafür umbauen -
Soo ich melde mich nach weiteren Recherchen wieder hier. Diverse Fragen kann ich mir nun selbst beantworten:
1. Ist das richtig so mit den Anschlüssen der Verkabelung usw.
- Ja das ist so richtig.
2. Den Verstärker will ich vorne im Beifahrerfussraum buchsieren.
2.1 Wo greif ich am besten das Plus ab oder muss da ein Kabel bis hinten zur Batterie?
- Am besten bei der Batterie und eine ANL-Sicherung, wenn ich es richtig habe, verwenden die maximal 30cm von der Batterie weg ist. Bei Nichteinhaltung und eventuellem Fahrzeugbrand kann die Versicherung den Schadensersatz verweigern.
2.2 Wo hole ich mir dort bestenfalls die Masse?
- Unbeantwortet - unter dem Teppich Beifahrer vorn richtung Spritzwand findest Du Schrauben mit Masse oder unter dem Sitz rechts zum Schweller.
3. Anstelle des Verstärker könnte ich auch ein DSP-Verstärker einbauen und hätte somit DSP nachgerüstet oder?
- Per se ja, dennoch ist das in meinem Preisbudget nicht drin. - mal über einen pnp Axton A592DSP nachgedacht?! klick
4. Lohnt sich ein DSP gegenüber einem 4-Kanal Verstärker auch wenn nur die Tür- und Hutablagenlautsprecher verbaut sind? (Basskiste ist nicht geplant)
- Per se ja, dennoch ist das in meinem Preisbudget nicht drin. - absolut, ja.
5. Wenn 4 ein "JA" ist, welcher DSP Verstärker wird eurerseits empfohlen?
- Unbeantwortet - AXTON A92DSP oder einen Vorgänger (A580DSP, A582DSP, A590DSP) + Adapter Axton A480DSP A430DSP P&P Kabel ISO5
6. Kann ich die Originalverkabelung von den Lautsprechern (LS) an den Verstärker irgendwie nutzen oder muss ich vom Verstärker zu den neuen LS neue Kabel verlegen? - mit pnp Endstufe bleibt alles wie es ist.
7. Was wird alles an Kabel, Anschlüsse usw. benötigt? Gern auch mit Querschnittangaben.Zu 6. und 7. habe ich weitere Recherchen betrieben und bin zu folgender Idee gekommen:
Beim ETON MA 4 wird ein Kabelquerschnitt für die Lautsprecherausgänge von mindestens 1mm² empfohlen. Beim Ground Zero GZTA 4125X-B 2,5mm² und da würde ich sagen müsste man beim Ground Zero Verstärker definitiv Leitungen ziehen.
Die originale LS-Verkabelung hat, wenn ich den Schaltplan richtig gedeutet habe, einen Kabelquerschnitt von 0,75mm².Nun frage ich mich folgendes:
Wenn ich nun am Radiostecker Female Pin 1, 2, 3, 6, 8, 11, 12 und 14 mit einem entsprechendem Entriegelungswerkzeug für KFZ-Stecker (Rundstecker 2,5mm) löse und diese an vier von diesen Steckverbindern verteile, sollte es doch möglich sein von der Verstärkerseite mit einem 1.0mm² Male zu kommen. Dadurch hätte ich doch die Möglichkeit die originale Verkabelung trotz Verstärker nutzen zu können oder?Zusätzlich würde ich nicht am original Kabelbaum etwas entfernen müssen und falls benötigt könnte ich das wieder in die originale 17-PIN-Buchse einbringen. Also die Pins aus den 2-Pol Steckern und wieder in die 17-Pin.
Was haltet ihr von der Idee?
Kommentare oben in Blau.
-
Mahlzeit
Exakt die gleiche Konfiguration möchte ich im Juni in meinem Touring umsetzen.
Als Verstärker will ich die Eton Micro 250.4 nutzen. michaelXXLF nutzt die gleiche Kombination in seiner Limo.
Sofern noch Zeit und Lust vorhanden ist, träume ich von einem Eton RES12 oberhalb der Batterie, als Ergänzung dazu.
blue_racer hat sowas mit einem Eton RES11 umgesetzt und ist ziemlich begeistert davon.Grüße
Jürgen
Jepp, dazu hab ich auf die mittlere Mutter vom Sicherungsträger eine M6-Langmutter geschraubt. Da hinein eine ca. 25cm lange M6 Gewindestange und darauf steckt der Sub. Mit dicker Scheibe und Flügelmutter verschraubt. Ideal "Rückwärts" damit der Deckel passt.
Und weil da alles rappelt auch "ein bisschen" gedämmt
Bilder: alle meineSehr...sehr....geil!
Ich bin im Kopf mit einer anderen Idee im 1,5ten Monat schwanger: Ich würde gerne die beiden Löcher nutzen, womit auch der Seriensub bei dem HiFi und DSP System im Touring befestigt ist und anschließend einen kleinen Edelstahlhalter bauen, woran der Eton RES12 dran soll.
So wäre es perfekt im OEM+ Style.
Beim ersten Blick auf den Bauraum oberhalb der Batterie habe ich aber etwas Respekt bekommen, ob ich den Kollegen da unterbekomme.
Erstmal im Juni die Lautsprecher tauschen und dann sehe ich weiter.
Grüße
Jürgen
Die Idee ist deluxe - aber für die Fixierung musst Du Dir was einfallen lassen - weil da wo OEM das Handrad für die Schraube ist, ist dann er ETON
-
Mahlzeit
Exakt die gleiche Konfiguration möchte ich im Juni in meinem Touring umsetzen.
Als Verstärker will ich die Eton Micro 250.4 nutzen. michaelXXLF nutzt die gleiche Kombination in seiner Limo.
Sofern noch Zeit und Lust vorhanden ist, träume ich von einem Eton RES12 oberhalb der Batterie, als Ergänzung dazu.
blue_racer hat sowas mit einem Eton RES11 umgesetzt und ist ziemlich begeistert davon.Grüße
Jürgen
Jepp, dazu hab ich auf die mittlere Mutter vom Sicherungsträger eine M6-Langmutter geschraubt. Da hinein eine ca. 25cm lange M6 Gewindestange und darauf steckt der Sub. Mit dicker Scheibe und Flügelmutter verschraubt. Ideal "Rückwärts" damit der Deckel passt.
Und weil da alles rappelt auch "ein bisschen" gedämmt
Bilder: alle meine -
Ich hatte gestern auf dem Heim- und heute auf dem Arbeitsweg keinerlei Geräusch - nur Schweißperlen auf der Stirn, die entsprechend unbegründet waren.
Fraglich ist nun, was es war oder auch nicht. Drunter gucken lassen muss ich noch. -
ZMS haben wir vor der Motorrevision bei 426tkm gemacht - aktuell 469tkm drauf. Is etwa 2 Jahre her. Verbaut ist SACHS.
ThemaM57D30 - komplette Motorrevision
Wie einige vielleicht in meinem Thread M57D30 klackert/nagelt unter Last mitgelesen haben, finde ich seit über einem Jahr ein "Klackern/Nageln" im Motor nicht.
Daher habe ich mich dazu entschieden den Dino von M57 vorzuknöpfen. Habe einen ATM mit 260tkm auf der Uhr besorgt.
Dieser wird aktuell zerlegt um dann komplett aufgearbeitet zu werden, sprich alle bewegten Teile, Dichtungen, Führungen, Lager, Kolbenringe, Ventilsitze und -dichtungen.. einmal neu. Dazu Kopf bearbeiten, Laufbahnen…blue_racer 17. Januar 2023 um 09:34 ThemaM57D30 klackert/nagelt unter Last
Hallo zusammen, ich suche Anregungen zum Thema klackern/nageln beim Diesel.
Ich bin nicht ganz Laie was den M57 angeht und die meisten die ich gefragt habe meinen, dass mein Motor normal klingt - die normalen Geräusche nur etwas stark in die Fahrgastzelle dringen.
Da ich den M57 als D25 und D30 seit fast 10 Jahren fahre und schon einige M57 in den Fingern hatte höre ich das anders.
Aus dem Grund bin ich mal blind auf Ideen-Suche, wo man ansetzen könnte.
Aktuelle Situation:
Bereits im Leerlauf (kalt…blue_racer 3. Februar 2022 um 15:24 -
Moin moin,
dein Ansatz ist gut erstmal die Hardyscheibe zu überprüfen. Geht gott sei dank auch recht fix.
Aufgrund dessen dass es nach dem Auskuppeln komplett weg ist könnte es natürlich auch in der Richtung der Kupplung sein. Vibriert da zufälligerweise auch der Schalthebel?Andernfalls würde ich auch mal die Abtriebswellen bzw. verschärft das Differential mal überprüfen. Ist das Diff trocken, hatte es mal nen Ölwechsel bekommen? Weil als ich mal bei einem guten Freund ein defektes Differential live miterleben durfte war das auch mehr sporadisch bis es sich mit nem Knall verabschiedet hat. Da hatte sich wohl etwas im Diff gelöst was immer mal wieder an die Zahnräder kam und das Getriebe zum stocken gebracht hat. Irgendwann hats geknallt und dann war das Diff inkl. Abtriebswellen hin. War bei einem e46 325i Touring.
Wenn möglich, auf eine Bühne das fahren simulieren und schauen bzw. abhören.
Danke für den Tipp.
Kupplung ist neu (Sachs, keine 20tkm). Diff hat auch so um die Drehe frisches Öl und neue Gummilager bekommen.
Aber Du bringst mich just auf eine andere Idee. Am Ausgleichsgelenk war das Fett immer "rausgeschleudert" - zumindest Fettspuren zu sehen.
Da macht nur die Ruhe beim Auskuppeln keinen Sinn. Egal, muss ich checken lassen. -
Mir fällt seit längerem in schwer zu reproduzierenden Schub/sehr wenig Last Momenten ein tiefes/dumpfes Rattern auf. Eher bei niedrigen Geschwindigkeiten, innerorts.
Sonst komplett unauffälliger Betrieb.
Heute morgen bin ich von der Autobahn gerollt, 5. Gang eingekuppelt, lange Rechtskurve, ca. 120 km/h zu Beginn, Geschwindigkeit langsam fallen.
Dabei kam von hinten ein Brummen/Rattern/Grollen - ähnlich wie wenn man auf die perforierten Sperrlinien in Tunneln etc fährt. Hab also den Lenkwinkel bissl geöffnet, Geräusch bliebt war aber bei niedriger Geschwindigkeit wieder weg. Beim Auskuppeln wird es leiser/ist weg.
Danach normal die letzten Kilometer auf Arbeit gefahren, gerollt und auch mal Last gegeben, Schubbetrieb genutzt und Schlangenlinien gefahren.. kam nicht wieder - war aber auch unter 80km/h alles.
Wagen: BMW E39 530d Schalter, touring, 08/2002, 469tkm
Was ich weiß: wir haben die Kardanwelle vor 3..4 Jahren ersetzt (einmal neu von BMW laut VIN/ETK 7501226-04 7 18041723074 72883810) - die scheint aber 1-2 cm zu kurz zu sein - die Hardyscheibe ist leicht in die Länge gezogen, sonst aber unauffällig. Ich schau natürlich als erstes nach, ob es die "nur" erwischt hat. Da das Geräusch aber eher von hinten kam glaub ich da nicht dran. Dann wäre es ja auch mit Auskuppeln nicht weg
Kardanwelle muss ich nochmal checken, mit Zollstock/Gliedermaßstab kam ich aber auf die:26 10 7 501 226 Manuell
L=1669MM
Hat wer einen Ansatz woher das häßliche, sporadische Geräusch kommen könnte?
-
Dann mach aber die kleinen Dichtungen am REgelventil gleich mit. Ist ein Kinderspiel, wenn die HD Pumpe draussen ist.
Hier die Pflichtlektüre für alle Dieselfahrer.Findet man die PDF noch irgendwo ?
Die Dieselbibel | Der BMW M57 Motor: Fakten – Fehlersuche – Reparaturen
-
Ich habe bei mir im Touring noch den Kabelbaum inkl. Resler Interface (die erste Version). Das Xtrons hatte zwischenzeitlich vollständig den Geist aufgegeben. Habe nun eben ein ix7239 bestellt.
Das läuft ja an dem alten Resler Modul weiterhin, oder nicht? Muss ich die Lizenz irgendwie anpassen lassen? Das Auto und somit die Vin haben sich nicht geändert. Lange ist's her...
Du meinst mit dem alten Interface, na klar. Modul und Interface sind nicht das Gleiche
Vergleich Resler Interface vs. Resler Modul
VIN liest die App wieder über das Interface, das Gerät auf dem die App läuft ist egal für die Lizenz.Servus zusammen, ich wollte mir eben ein neues XTRONS kaufen, da meins schon uralt und langsam ist. Ich wollte mir eigentlich das Android 14 in der 16:9 Optik kaufen. Da ich jedoch möglichst lange damit auskommen wollte, hätte ich auch gleich die 8gb RAM Variante gekauft. Diese ist aber noch in Android 12.... Wisst ihr da genaueres ob dies ein Fehler im Shop ist oder ob da noch was kommt?
Ich verstehe den Hype um "Immer das letze Android auf dem Android Navi" nicht.
Als Entwickler bekommt man immer mehr die Beine gestellt und mehr und mehr Restriktionen. Bis zur Version 10 war das einfacher
Daher bringen die Reseller Geräte mit Fake-Androids raus, wie das IX. Ist "nur" A10 mit Fake A12. "Weil die Kunden das so wollen".Genau, allerdings gibt es in Shop das PX7439 soweit ich das sehe
Dies gibt es meines Erachtens mit A14 aber nicht mit 8gb RAM
Gibt es dazu Infos?
Das PX macht sein Ding, ist aber ein Budget-Gerät, wie man deutlich am Preis sieht. Es ist ok, von einer Rakete aber weit entfernt. A14 ist echt, aber die Hardware ist halt nicht schnell. Wer nur CarPlay/Android Auto nutzen mag und I-BUS App im Hintergrund für den mag das ok sein. Geduld muss man aber mitbringen. Von der Benchmark schwimmt das noch auf PX6 Level - RAM sagt eben nicht viel aus, mit 8GB wäre es nicht schneller
-
Das Zielfenster liegt aber eigentlich im Bereich 90-110°C. 130°C sind für ein 40er Öl auf Dauer das Limit, das für 30er liegt IMHO drunter.
Dass ein Käfer im normalen Betrieb 130°C Öl hat würde mich schon arg wundern für einen Luftgekühlten Motor. Dass er deswegen dann a40er Öl gefahren ist wäre nur sinnvoll.
Lass uns das Ölthema hier aber beenden mit: Umölen löst das Problem nicht. Da bin ich absolut bei Dir. -
Das wird ne Öldiskussion, die hier fehl am Platz ist.
Mit hat 30er Öl zu wenig thermische Reserven - das macht es für mich zum Wasseröl. Kaltviskosität als Nuller wäre für die alten Kisten auch zu dünne, 5er ist gut. "Früher" ist man bei alten Motor (hohe Laufleistung) eher von 10 auf 15 hoch gegangen um Ölverbrauch zu reduzieren.
Einen Markenvergleich und deren Motoren würde ich aus emotionalen Gründen gern außen vor lassenAber wenn man bei modernen VAGs sieht, dass 130°C im Öl keine Seltenheit sind und man dann 0W-30 fährt bekomm ich Schweißperlen auf der Stirn. Aber wie gesagt: das wäre ehr was für den Smalltalk oder die Öldiskussion
Dass Öl initial erstmal da sein muss ist richtig - in den M57 gehört nach allgemeinem Tenor aber 5W-40, mit Kennfeld und Nutzung der Mehrleistung gern 5W-50. -
Du wirst aber bestimmt schon mehr als insgesamt 40'000km gefahren sein nehme ich mal an 😁 aber bei dem Motor dürften die nächsten halbe Million KM kein Problem sein hoffe ich. Echt cool dass du so viele Bilder davon hast👍
Ich würde mal Frech behaupten dass ich es mir kaum vorstellen kann dass die Gleitschienen was haben, da in kaltem Zustand absolut nichts zu hören ist. Bin mir nur am überlegen wenn ich das schon öffne, traue ich mich sowieso nicht Hand anzulegen bei der ganzen Kettengeschichte. Da wäre es mir lieber ich bringe es zu jemandem der Erfahrung damit hat und eventuell im gleichen Zug gleich die komplette Kettengeschichte erneuert wenn erforderlich.
Bis zur Revision bin ich mit dem Wagen ca. 75tkm gefahren
Und nun sind schon knapp 44tkm auf dem "neuen" Motor
Wegen "nur warm" und "kann nicht die Kette sein" würde ich gern einwerfen, dass
1) die Kette "warm" länger ist als "kalt"
2) der Öldruck im Leerlauf kalt bei 2,5bar und warm bei knapp 1 bar liegt - der Kettenspanner arbeitet mit dem Öldruck.Wenn dem so ist, würde ein wechsel von 5W40 auf 5W50 eine Veränderung des Geräusches bringen. Da ich sowieso nur im Frühling/Sommer fahre könnte ich das mal versuchen.
Und mal nebenbei, weiß vielleicht jemand auswendig welche Inbus Größe ich brauche für die große Schraube wo man zur Mutter der HD Pumpe dazu sieht?
Denke ich nicht, denn die Kette längt sich dennoch, das Öl ist nur minimal dicker wenn heiß.
Inbus ist SW14, meine ich.Ich fahre 5W30 ohne Geräusche...das würde mich dann doch stark wundern.
Wer fährt denn echt noch dieses - sorry - Wasseröl bei den alten Kisten? Am besten noch Castrol?
*räusper*
-
Hallo zusammen,
ich habe in meinen BMW E39 (Vorfacelift, Limousine) eine Rückfahrkamera nachgerüstet, die über mein Xtrons-Navi laufen soll.
Ich habe die Kamera inzwischen wie folgt angeschlossen:
• Das rote Stromkabel der Kamera sowie das rote Triggerkabel vom Cinch-Videokabel habe ich an das blau-braune Kabel mit gelben Punkten angeschlossen (Rückfahrscheinwerfer-Plus).
• Das schwarze Massekabel der Kamera ist am braunen Massekabel des Rücklichts angeschlossen.
Soweit funktioniert alles, wenn die Zündung eingeschaltet ist:
→ Rückwärtsgang rein = Kamera geht an
→ Rückwärtsgang raus = Kamera geht aus
Aber: Sobald ich den Motor starte, funktioniert die Kamera nicht mehr – also:
• Motor läuft
• Rückwärtsgang eingelegt
→ Kamera bleibt aus / Navi schaltet nicht um
Kurios: Wenn die Kamera schon beim Zündungseinlegen aktiv war und ich dann den Motor starte (z. B. weil der Rückwärtsgang schon drin war), bleibt sie an, selbst wenn ich den Gang wieder rausnehme. Sie schaltet dann nicht mehr aus.Meine Frage an euch:
Woran könnte das liegen?
Hat jemand von euch ein ähnliches Problem gehabt oder kennt eine stabile Lösung?
Ich denke inzwischen über den Einbau eines Relais nach (kenne mich damit aber 0 aus), bin aber für jede Meinung oder Erfahrung dankbar.
Viele Grüße
Anschluss für 12V Signal falsch!
Besser nicht den Rückfahrscheinwerfer nutzen, das Radio bekommt das Signal via CAN Box, die dann die 12V schaltet.
Anschluss Rückfahrkamera
Quelle: Link oben -
Bei meinem neuen Xtrons IX7239BS bekomme ich, nachdem man die Türen/Motorhaube öffnet, ein Pop-Up welches an der rechten Seite ca. 1/5 des Bildschirmes einnimmt, welches mir die jeweilige Tür zeigt, die geöffnet ist -
kann ich das irgendwie in den Einstellungen ausschalten?https://xtrons.ibus-app.de/index.php?titl…kseinstellungen ==> CAN Einstellungen ==> bei den Türen von "normal" auf "hide" setzen.
Quelle: Link oben -
Ein Mainboard ist ja in erster Linie kein Bauteil was irgendwie etwas zur (rechen)Leistung beiträgt, außer vielleicht zur Kühlung. Daher dürfte der Verbraucher da ja gar keinen Unterschied zwischen alt und neu bemerken. Richtig?,
blue_racer .In der Theorie ja, wir müssen dann schauen welche Veränderungen das mit sich bringt.
Was wir schon wissen ist, dass es keinen COAX Ausgang hat (digitaler Sound-Ausgang), "nur" TOSLINK. Heißt wenn man den Ton digital und Störungsfrei ins BMW DSP übertragen möchte (was super geil klingt!) braucht man einen TOSLINK2COAX Converter. Hier sind wir an Lösungen dran.
Und die Lüftersteuerung soll nun funktionieren (beim IQ7339IBUS nur an/aus, fest hinterlegt).
Mehr wissen wir in ca. 14 Tagen. -
Das is ne Liste
Aber knapp 2/3 deiner Summe ging bei mir allein für die Motorrevision drauf
Der Rest ist in top
Wegen Verschluss öffnen. Kannst Du machen, da siehst Du aber nur das Kettenrad und die Mutter
image.pngDu wirst aber bestimmt schon mehr als insgesamt 40'000km gefahren sein nehme ich mal an 😁 aber bei dem Motor dürften die nächsten halbe Million KM kein Problem sein hoffe ich. Echt cool dass du so viele Bilder davon hast👍
Ich werde mal die große Inbus öfnnen und rein gückseln 🧐 die Sache wird immer interessanter
Da sieht man nicht viel.
Eher VDD und Aludeckel runter und die Gleitschienen anschauen...Ich würde mal Frech behaupten dass ich es mir kaum vorstellen kann dass die Gleitschienen was haben, da in kaltem Zustand absolut nichts zu hören ist. Bin mir nur am überlegen wenn ich das schon öffne, traue ich mich sowieso nicht Hand anzulegen bei der ganzen Kettengeschichte. Da wäre es mir lieber ich bringe es zu jemandem der Erfahrung damit hat und eventuell im gleichen Zug gleich die komplette Kettengeschichte erneuert wenn erforderlich.
Bis zur Revision bin ich mit dem Wagen ca. 75tkm gefahren
Und nun sind schon knapp 44tkm auf dem "neuen" Motor
Wegen "nur warm" und "kann nicht die Kette sein" würde ich gern einwerfen, dass
1) die Kette "warm" länger ist als "kalt"
2) der Öldruck im Leerlauf kalt bei 2,5bar und warm bei knapp 1 bar liegt - der Kettenspanner arbeitet mit dem Öldruck. -
Das is ne Liste
Aber knapp 2/3 deiner Summe ging bei mir allein für die Motorrevision drauf
Der Rest ist in top
Wegen Verschluss öffnen. Kannst Du machen, da siehst Du aber nur das Kettenrad und die Mutter
image.png -
Es ist eine Mutter die gelöst werden muss und keine Schraube.
Ich habe es ohne Drehmomentschlüssel gemacht...
Trotzdem geht die Belastung auf die Kette.
Ja, natürlich. da zuppt man halt mal kurz mit 200kg (Kettenrad ca. Ø60mm) an der Kette
Blockieren muss man da nix, das schafft man so. Eher dem Kettenrad mit einem kleinen Hammerhieb kurz Haftung auf dem Konus der HD-Pumpen-Welle verschaffen