Wie sollen die Scheiben auf der Belagfläche denn rosten? ...
So wie jeder Stahl/Guss halt rostet...
Wie sollen die Scheiben auf der Belagfläche denn rosten? ...
So wie jeder Stahl/Guss halt rostet...
So wie jeder Stahl/Guss halt rostet...
obwohl die Achse immer schön mit bremst.
merkste selber oder
wie gesagt - und das zitierst du natürlich nicht, lieber ausm Zusammenhang reißen - liegt das dann an was anderem.
Wenn die Bremsbeläge regelmäßig auf der drehenden Scheibe fest anliegen (sowas nennt man Auto fahren und eine funktionierende Bremse die auch mit gewissem Anpressdruck und Verzögerung der Drehgeschwindigkeit genutzt wird) kann sich da schwer Rost halten bzw. überhaupt bilden - max. kurzfristiger Flugrost.
Aber danke für deine Aufklärung, dachte die sind aus Alu
Warum sollte ich mich selbst zitieren ? Ich muss mir doch nicht antworten... Verstehe nicht so recht, was du mitteilen willst...
Er meinte bestimmt "erwähnen"!
Meine Scheiben haben nicht mal nach 2-3 Tagen rumstehen Flugrost....
ATE Powerdisc und ATE Ceramic Beläge sind nicht mal von ATE selbst zur gemeinsamen Verwendung empfohlen.
Ich kann Brembo nicht empfehlen. Die rosten sehr schnell auf der Anlagefläche zur Felge. Außerdem waren meine nach 3.000KM krum (obwohl alles neu war inkl. Bremssättel).
Hab mit Brembo auch sehr schlechte Erfahrungen gesammelt in Bezug auf Rost (nicht am E39).. ATE hingegen haben nach gut 3 Jahren wenig Rost... ich würde prinzipiell immer ATE kaufen..hab damit nur beste Erfahrungen gemacht..
Beim E39 werde ich nächstes Jahr jedoch vermutlich die Original BMW Scheiben mit Jurid Belägen verbauen.. (Derzeit Zimmermann Formula Z mit EBC Greenstuff) gute Bremsleistung aber total laut beim mehrmaligen starken Bremsen...echt nervig und die sind obwohl 2 Teilige sau teure Scheiben auch krumm.. (0,08)
Meine Brembo nach ca. 30000km...
Sehen doch iO aus, bisschen Gammel an der Anlagefläche haben die immer, gerade nach mehreren Jahren und einigen Wintern. Beim Radwechsel mal mit 80er Schleifleinen drüber, alles wieder gut. Meine ATEs sind auf der Lauffläche komplett riefelig, löchrig und rostig nach längerer Zeit des Stehens. Bremst sich vlt mit der Zeit wieder glatt, aber hochwertig ist anders. Meine eingemottete Limo steht seit 2010, die Brembos da drauf sehen nicht annähernd so räudig aus.
Habe nachgesehen sind 3,5 Jahre alt. Bin mit den Dinger auch zufrieden, ausser das die Brembo Beläge vorne zu viel Bremsstaub verursachen, also knalle ich jetzt ATE Beläge rein zum vergleichen!
Bremsscheiben rosten sehr stark bei stehenden Fahrzeugen, die wenig gefahren werden, wo die Bremse selten stark beansprucht wird und das Fahrzeug viel Regen ausgesetzt wird.
Bremsscheiben von eingemotteten Autos rosten kaum, da kann man das Fahrzeug wirklich jahrelang in einer Garage haben, bevor sich nennenswerter Flugrost bildet.
Stell aber ein Auto an eine vielbefahrene Straße die bestreut wird und lass es dort im Winter 6 Wochen stehen und du hast merklichen Flugrost, der dann teilweise z.b. auf der Innenseite die Bremsscheibe angegriffen hat.
Da all das stark abhängig ist, lassen sich Thematiken bezüglich Rost sehr schwer vergleichen bei Bremsscheiben. Hier gilt wirklich: Wer nicht bremst, der rostet
BMW Bremsscheiben werden alle von BMW im Berliner Werk gefertigt und werden nicht eingekauft.
- Selber gelöscht
Guten Tag ! Ich habe gerade wiedermal meine Bremsscheiben und Beläge vorne gewechselt, hab diesmal die Brembo-Scheiben genommen, die ATE haben sehr viele, der von Richard beschriebenen "Spots" bekommen. Bin von den ATE eher ernüchtert, da haben die billigen Beckerscheiben auch nicht schlechter abgeschnitten Wir lassen uns also von der Kombi Brembo / ATE-Ceramik überraschen, werde dann berichten, ob diese Kombi empfelenswert ist
Ich glaub ja nicht daran das keine Scheiben außer den BMWs was taugen. Ich fahre schon immer ATE normal und hatte NIE irgendwelche Probleme.( auf allen unserer Autos)
Letzte Woche hab ich dem 5er aufgrund eines klemmenden Bremssattels auf der rechten Seite einmal komplett alles neu gegönnt.
Ankerblech, Radlager, Scheiben, Beläge und zwei neue Bremssättel von ATE.
Dabei war ich überrascht wie gut die ATE Scheiben gefertigt wurden, nur eine minimalste Nut vom Auswuchten..
Ein positiver Nebeneffekt der gewechselten Bremssattel: ruckelfreies Anfahren.. ich dachte schon die Kupplung hätte einen weg aber es lag am klemmenden Bremskolben oder den Führungsbolzen. Traumhaft wie schön der Wagen jetzt gleitet und wie lange er rollt.
Ich habe ja auch gerade vorne alles neu.
Scheiben ATE PD, ATE Beläge, ATE Bremssattel und Stahlflexschläuche.
Bremst perfekt, und ich hatte auch noch keine Probleme mit den ATE Powerdisc.
Richtig einbremsen ist halt sehr wichtig.
Und ich glaube das sehr viele oft nur Scheiben und Klötze tauschen, dabei haben es bei 20 Jahre alten Autos die Sättel immer hinter sich, und dann nützt die beste Bremsscheibe nicht wenn der Sattel nicht mehr richtig arbeitet:
Da hättest du den Trägern aber auch mal ein bisschen Aufmerksamkeit angedeihen lassen können...
Die sind dort wo wo es wichtig ist gereinigt worden.
Die Sättel sind halt neu deshalb der krasse Unterschied.
Aber gepfuscht ist da nix, aber aus kosmetischen Gründen hast du natürlich Recht. :thumbup:
Pfusch sagt doch keiner, aber mal entrosten und ein wenig Farbe hätte ihnen schon gut getan... schon um kommenden Rost ein Stk weit vorzubeugen.
Alleine das merkwürdige Blumen Design der Powerdisc würde mich davon abhalten die zu kaufen
Pfusch sagt doch keiner, aber mal entrosten und ein wenig Farbe hätte ihnen schon gut getan... schon um kommenden Rost ein Stk weit vorzubeugen.
Ja das stimmt. Das werde ich noch nachholen, da ja das Fahrwerk auch noch rausfliegt ,bin ich da eh nochmal dran.
Bis der Halter allerdings in einer Form weggerostet ist dass er neu muss bin ich sicher in Rente
Alleine das merkwürdige Blumen Design der Powerdisc würde mich davon abhalten die zu kaufen
Auf die PD habe ich wie gesagt erneut zurück gegriffen da ich sie schon 3 mal verbaut habe und immer sehr zufrieden war :thumbup: