M54b25 525i - Was ist das für ein Schlauch?!

  • Da ich aktuell dabei bin meinen 525i etwas liebe zu und viel geld zu schenken, wollte ich mal die ansaugbrücke runter nehmen um ein paar Dichtungen und defekte teile zu tauschen.


    Defekte teile trifft es in diesem fall zu.. es ist zwischen Motor und Spritzwand eine Leitung die (wenn ich es richtig gesehen habe) unter dem beifahrerseitigen luftfilterkasten raus kommt und bis hinter den Motor zur ansaugbrücke führt.. ab da ist die Leitung abgerissen. Was genau ist das??


    Ich habe dazu ein Video aufgenommen:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    P.s. nicht wundern, dass ich so schwer Atme… die Rückenschmerzen bleiben bei einem 6 Zylinder nicht aus 😂

  • Was genau ist das??

    Das müsste die Unterdrukleitung zur Sekundärluftpumpe sein. Aber michaelXXLF hat Recht: schau dir die Falschluftbibel an und geh sie Schritt für Schritt durch.

    Viele Grüße
    Simon

    ---
    Ever tried. Ever failed. No matter.
    Try again. Fail again. Fail better.
    -- Samuel Beckett --

  • Die Brücke muss dazu nicht runter, schau Dir die Rückseite mit einem Spiegel an und anhand der Fibel wird dann alles klar.

    Viele Grüße
    Matthias


    Alle Bilder sind, sofern nicht anders erwähnt, meine eigenen Bilder und stellen meine Fahrzeuge dar.

  • Da ich aktuell dabei bin meinen 525i etwas liebe zu und viel geld zu schenken, wollte ich mal die ansaugbrücke runter nehmen um ein paar Dichtungen und defekte teile zu tauschen.


    Defekte teile trifft es in diesem fall zu.. es ist zwischen Motor und Spritzwand eine Leitung die (wenn ich es richtig gesehen habe) unter dem beifahrerseitigen luftfilterkasten raus kommt und bis hinter den Motor zur ansaugbrücke führt.. ab da ist die Leitung abgerissen. Was genau ist das??


    Ich habe dazu ein Video aufgenommen:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    P.s. nicht wundern, dass ich so schwer Atme… die Rückenschmerzen bleiben bei einem 6 Zylinder nicht aus 😂

    Aus eigener Erfahrung, schau dir mal den Schlauch mit dem Gewebe genauer an. Bei mir war unter dem Gewebe ein kleiner Riss, als wir mit Nebel nach Undichtigkeiten schauten kam der erst zum "Vorschein".

    Hast du evtl. jemanden der solch ein Gerät hat, es ist Gold wert bei der Überprüfung von Systemen.

    *Hier wird Treibstoff noch mit Liebe verbrannt*

    Bei meinen Fotografien, die nicht gesondert gekennzeichnet sind, handelt es sich um mein geistiges Eigentum.

  • Die Brücke muss dazu nicht runter, schau Dir die Rückseite mit einem Spiegel an und anhand der Fibel wird dann alles klar.

    Absolut richtig, dazu muss die Ansaugbrücke nicht runter, ich mache die nur runter weil ich einmal alle dichtungen, kge usw neu machen möchte :).


    Vielen Dank euch beiden, werde mal schauen, ob ich die Ansaugbrücke heute noch runter bekomme.

    Dann aber auch direkt neue Dichtungen verbauen!

    Das ist der Grund, wieso ich die Ansaugbrücke runter nehme. Sag mir ob was unbedingt noch mitgemacht werden sollte wenn die Ansaugbrücke schon runter müsste Dabei kommen neu:

    - KGE komplett

    - Disa Metalklappe upgrade mit neuem Vitonring (die war absolut hinüber.. noch nie solch eine schaden gesehen 😂😂)

    - Brillendichtungen zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf

    - O-Ring ölpeilstabrohr

    - Saugstrahlpumpe (bin mir nicht mehr sicher ob es so hiess.. das plastikbentil zwischen Bremsverstärker und Ansaugbrücke)

    - die beiden Leitungen auf dem Ansaugrohr auf dem F-Stück

    - ein O-ring für einen sensor der an der Ansaugbrücke sein müsste (entweder druck oder Temperatursensor)

    - ölfiltergehäuse dichtung inkl. neue Vanosleitung auf verdacht (hat nicht direkt mit der Ansaugbrücke zutun will die aber gleich mit machen)


    - 6 dichtringe von dem verteilerstück oben auf der ansaugbrücke


    - Drosselklappendichtung


    Da ich aktuell dabei bin meinen 525i etwas liebe zu und viel geld zu schenken, wollte ich mal die ansaugbrücke runter nehmen um ein paar Dichtungen und defekte teile zu tauschen.


    Defekte teile trifft es in diesem fall zu.. es ist zwischen Motor und Spritzwand eine Leitung die (wenn ich es richtig gesehen habe) unter dem beifahrerseitigen luftfilterkasten raus kommt und bis hinter den Motor zur ansaugbrücke führt.. ab da ist die Leitung abgerissen. Was genau ist das??


    Ich habe dazu ein Video aufgenommen:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    P.s. nicht wundern, dass ich so schwer Atme… die Rückenschmerzen bleiben bei einem 6 Zylinder nicht aus 😂

    Aus eigener Erfahrung, schau dir mal den Schlauch mit dem Gewebe genauer an. Bei mir war unter dem Gewebe ein kleiner Riss, als wir mit Nebel nach Undichtigkeiten schauten kam der erst zum "Vorschein".

    Hast du evtl. jemanden der solch ein Gerät hat, es ist Gold wert bei der Überprüfung von Systemen.

    Ich habe selbst ein solches Gerät und habe es auch gleich angeschlossen bevor ich mit der Aktion angefangen hatte.. die leitung der sekunderluftpumpe habe ich fabei aber nicht bemerkt.. blindstopfen auf KGE (die ist eh hinüber) war nicht drauf, blindstopfen hinten an der Ansaugbrücke ist rissig sowohl grosse als auch kleine (sind 2 blindstopfen drauf), und die öl-abflussleiting vom kge auf das Rohr des Ölpeilstabs waren undicht. Eigentlich war die Ansaugbrücke dem Rauchgerättest nach dicht, aber ich wollte bei so vielen undichten stellen (augenscheinlich nur 3) doch lieber mir die rückenschmerzen antun und die brücke runter nehmen :). Was genau meinst du mit dem schlauch mit dem gewebe? Kannst du mir einen Zeitstempel im video nennen? Oder gleich das teil beim namen? Vielen dank!


    Hat jemand allgmein tipps, wo ich die Schläuche als Meterware günstig erwerben kann? Möchte nicht unbedingt jedes einzelne teil bei BMW oder verschiedenen händlern kaufen, wenn es das selbe (mit qualitativem Material) auch als Meterware gibt :)!

    3 Mal editiert, zuletzt von Semicolonos (10. Januar 2025 um 23:08) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Semicolonos mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Unterdruckschlauch kaufe ich da in Meterware


    https://www.turbozentrum.de/BOOST-products…erdruckschlauch

    Perfekt, genau so ne Seite suche ich 👍👍👍!


    Würdest du vom Material her Silikon empfehlen? Oder ist das original (keine Ahnung welches Material genau, und mit oder ohne gewebe) besser?

    Ich denke dabei daran, dass die Schläuche nicht wie meine aktuellen zu matsch werden, wenn die öl und/oder Benzin abbekommen. Und wieso auch immer Servoöl (kenne keinen e39, bei dem der Servo-Behälter dicht hält)

  • Wüsste nix was gegen einen Silikon Unterdruckschlauch spricht.

    Wenn der Servobehälter undicht am Deckel ist. Wurde der Dichtring im Deckel sehr wahrscheinlich lange nicht gewechselt

    Den gibt's einzeln.

    :kaffee:

    530iA Touring 05/03

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Und das Servoöl mit Wechsel. Das wird auch gerne vergessen mal zu erneuern.

    Hier wird das LM 3100 empfohlen. Zum Spülen und erneuern werden ca 2 Liter benötigt.

    :kaffee:

    530iA Touring 05/03

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Für den Servobehälter gibt es eine Vitondichtung von Probstentech.

    Ich habe die bei mir schon längere Zeit rumliegen, mir aber immer gedacht "bei einem neuen originalen Behälter brauchst du die nicht"

    Pustekuchen. X/

    Nach etwas mehr als einem Jahr ist der schon schwitzig, also kommt demnächst der Vitondichtring rein und ich werde berichten.

  • Für den Servobehälter gibt es eine Vitondichtung von Probstentech.

    Same here. Mach ich aber die Tage, sobald es nicht mehr ganz so eisig ist.

    Semicolonos Klingt soweit vernünftig, die M54 Fahrer werden aber schon noch auf irgendwas hinweisen, was du noch machen könntest. Faltenbalg zur Drosselklappe z.B.. VANOS auch schon gemacht?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Sag mir ob was unbedingt noch mitgemacht werden sollte wenn die Ansaugbrücke schon runter müsste Dabei kommen neu:

    Wenn die Brück ohnehin unten ist, könnte man die beiden Wasserrohre (hier die Nr. 6 & 8) gleich austauschen. Die brechen an ihrem Flansch, auch wenn sie äußerlich noch gut aussehen und verursachen dann einen schleichenden Kühlmittelverlust, denn man echt blöd diagnostizieren kann, weil man dort kaum hinschauen kann.

    Viele Grüße
    Simon

    ---
    Ever tried. Ever failed. No matter.
    Try again. Fail again. Fail better.
    -- Samuel Beckett --

  • Für den Servobehälter gibt es eine Vitondichtung von Probstentech.

    Ich habe die bei mir schon längere Zeit rumliegen, mir aber immer gedacht "bei einem neuen originalen Behälter brauchst du die nicht"

    Pustekuchen. X/

    Nach etwas mehr als einem Jahr ist der schon schwitzig, also kommt demnächst der Vitondichtring rein und ich werde berichten.

    Der Vitonring brachte bei mir endlich den erwünschten Effekt. Nach dem ich schon Originale verwendete und diese nach kurzer Zeit undicht wurden.


    Klare Empfehlung vom Viton (Probsten).


    Ebenso den Ring von der Disa ist einwandfrei.


    Cheers


    *Hier wird Treibstoff noch mit Liebe verbrannt*

    Bei meinen Fotografien, die nicht gesondert gekennzeichnet sind, handelt es sich um mein geistiges Eigentum.

    Einmal editiert, zuletzt von Tech12 (11. Januar 2025 um 10:25) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Tech12 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wenn die Brück ohnehin unten ist, könnte man die beiden Wasserrohre (hier die Nr. 6 & 8) gleich austauschen. Die brechen an ihrem Flansch, auch wenn sie äußerlich noch gut aussehen und verursachen dann einen schleichenden Kühlmittelverlust, denn man echt blöd diagnostizieren kann, weil man dort kaum hinschauen kann.

    Aber nur die originalen halten auch längerfristig.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Für den Servobehälter gibt es eine Vitondichtung von Probstentech.

    Ich habe die bei mir schon längere Zeit rumliegen, mir aber immer gedacht "bei einem neuen originalen Behälter brauchst du die nicht"

    Pustekuchen. X/

    Nach etwas mehr als einem Jahr ist der schon schwitzig, also kommt demnächst der Vitondichtring rein und ich werde berichten.

    Habe völlig vergessen, dass ich neben dem Vanos kit inkl. VDD set auch den vitonring für den Servobehälter schon heholt habe. Der wird natürlich auch neu kommen. Aber ich dachte mir auch dass ich den Behälter demnächst neu mache inkl. Spülung. Ich danke allen für die tipps und infos bezüglich Servobehälter.

    Meine Erfahrung damit bisher beim m54b30 meines bruders mit einem neuen Servoölbehälter inkl. Neuer leitung und neuem öl von Febibilstein ist negativ.. der Behälter schwitzt direkt nach den ersten Wochen.. daher hatte ichs aufgegeben mit neuen Behälter. Aber der sieb/filter im behälter sollte auch mal neu (also ganzer Behälter da sieb fest im Behälter installiert ist).


    Für den Servobehälter gibt es eine Vitondichtung von Probstentech.

    Same here. Mach ich aber die Tage, sobald es nicht mehr ganz so eisig ist.

    Semicolonos Klingt soweit vernünftig, die M54 Fahrer werden aber schon noch auf irgendwas hinweisen, was du noch machen könntest. Faltenbalg zur Drosselklappe z.B.. VANOS auch schon gemacht?

    Faltenbalg sieht top aus, auch mit rauchtester beide hälften dicht. Vanoskit einfach mal mitbestellt da VDD eh neu gemacht wird. Natürlich die kits von Probstentech und Original BMW mit der Updateversion des VDD :)


    Sag mir ob was unbedingt noch mitgemacht werden sollte wenn die Ansaugbrücke schon runter müsste Dabei kommen neu:

    Wenn die Brück ohnehin unten ist, könnte man die beiden Wasserrohre (hier die Nr. 6 & 8) gleich austauschen. Die brechen an ihrem Flansch, auch wenn sie äußerlich noch gut aussehen und verursachen dann einen schleichenden Kühlmittelverlust, denn man echt blöd diagnostizieren kann, weil man dort kaum hinschauen kann.

    Reicht es da die von Febi zu holen oder müssen die original sein?

    Auf den Leitungen wurde meine Prinsgasablage bzw. Dessen Verdampfer integriert. Den werde ich zb. Auch generalpberholen.


    Wenn die Brück ohnehin unten ist, könnte man die beiden Wasserrohre (hier die Nr. 6 & 8) gleich austauschen. Die brechen an ihrem Flansch, auch wenn sie äußerlich noch gut aussehen und verursachen dann einen schleichenden Kühlmittelverlust, denn man echt blöd diagnostizieren kann, weil man dort kaum hinschauen kann.

    Aber nur die originalen halten auch längerfristig.

    Somit ist meine frage vorhin überflüssig. Schade.. ciao mein geld hallo zwei neue schlauchteile im system 😃. Mir ist auch aufgefallen dass oben am Kühler das Eckstück wasser rauströpfelt.. bin aber auch paarmal dagegen gekommen.. kann es sein dass es normal ist, dass wenn man das ecktstück rein und leicht nach unten drück dass dann wasser rausfliesst? Mir ist auch aufgefallen dass das rohr zwischen thermostat und dem eckstück bei betriebstemperatur sehr prall ist.. also wirklich viel drucl drauf hat. CO test auf kalten motor gibt keine hinweise auf abgase im kühlsysgem aber wenn der motor heiss ist und man will den deckel abmachen, kommt das Kühlwasser entgegen (habe mich nicht getraut den ganz ab zu machen bei dem druck).

    3 Mal editiert, zuletzt von Semicolonos (11. Januar 2025 um 16:28) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Semicolonos mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Wenn der Motor heiß ist öffnet man den Deckel nicht. Genau aus dem Grund weil das Sytem unter Druck steht. Und einen die Suppe entgegen kommt. Was völlig normal ist.

    Deshalb wir der Kühlmittelstand auch nur bei kalten bw fast kalten Motor geprüft.

    :kaffee:

    530iA Touring 05/03

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.