Getriebeumbau von Schalter auf Automatik

  • Hallo zusammen!

    Ich hoffe ich langweile euch mit meiner Geschichte jetzt nicht ganz so sehr.

    Ich weiß auch, dass es schon einige Threads dazu gibt. Allerdings möchte ich hier, falls das in Realität umgesetzt wird, meinen Fortschritt teilen.

    ich bin heute mal wieder eine längere Strecke mit meinem E39 gefahren. Ich bin generell zufrieden mit meinem Exemplar.

    Bis auf Xenon hat er so ziemlich die Ausstattung die ich immer haben wollte. Er hat sogar eine tolle Farbe, obwohl das nie ein Auswahlkriterium war!

    "Rostfrei" in dem Sinne ist er zwar nicht ganz, aber es ist relativ gesehen sehr wenig, was ja mittlerweile eines der Hauptkriterien beim Kauf ist.

    Dazu habe ich ihn damals sogar "relativ" günstig bekommen. Mein Vorbesitzer musste das Auto verkaufen, da er sein 3. Kind bekam. Also musste das 3. Auto weg und ein Vito her. :neid:

    Die Motorisierung hat für mich zwar keine riesen Rolle gespielt, aber 2,5l Hubraum sollte er schon haben.

    Ich habe mir auch ziemliche Gedanken gemacht, ob ich lieber einen Schalter oder einen Automatik haben möchte. Hat ja beides Vor- und Nachteile.

    Da ich dann aber die Anzeige von meinem Jetztigen gefunden hatte und ich mich beim Anschauen sofort in das Auto verliebt hatte, war die Sache zu dem Zeitpunkt natürlich klar.

    Probleme habe ich allerdings jetzt immer noch mit der Kupplung.

    Ich hatte eigentlich gedacht, dass ich mich an dieses spätkommende schleifpunktlose Ding gewöhnen kann... Das CDV zu entfernen hat es nur minimal besser gemacht, aber es kommt in keiner Welt an einen Golf oder sowas ran.

    Meine Schaltvorgänge sind zwar auch um Welten besser geworden als am Anfang, aber so ganz zufrieden bin ich irgendwie nicht. Nur macht das so einfach keinen Spaß mit dem Auto zu fahren.

    Ein guter Bekannter der schon Jahre lang E39 fährt hat gemeint, dass die Kupplung sich E39 Typisch anfühlt. Von daher gehe ich nicht von einem Defekt aus.

    Ich versuche mir jetzt auch schon lange einzureden, dass das schon so ok ist, aber das ist ja irgendwie auch nicht das Wahre.

    Also im Großen und Ganzen: Ich würde gerne Automatik haben, aber ich will nicht verkaufen!

    Die Idee vom Umbau ist zum jetztigen Zeitpunkt erstmal nur so im Hinterkopf.

    An sich traue ich mir so einen Umbau, mit Hilfe bzw. Beistand, zu. Problematisch wird eher die nicht vorhandene Hebebühne und das nicht vorhandene private Grundstück.

    Natürlich kommt die ganze extra Elektronik dazu, die es bei einem Getriebeumbau in die andere Richtung nicht gibt.

    Da ich sowas allerdings Hobbymäßig mache, ich vor Schaltplänen keine Angst habe und an sowas sogar Spaß habe, würde ich das erstmal außen vorlassen.

    Zwischen einem Schalter und Automatik gibt es ja doch eine ganze Reihe an Unterschieden.

    Ich zähle jetzt erstmal die auf, von denen ich weiß. Wahrscheinlich gibt es noch einige mehr:

    - Getriebe (duh)

    - Kardanwelle

    - Differential

    - Pedalerie + Verkleidung

    - Schaltkulisse

    - Zündschloss? (Sperrt das nicht Position 0, wenn P nicht eingelegt ist?)

    - (Elektronik)

    Folgende Optionen habe ich eigentlich:

    1. Die Teile alle einzeln zu besorgen ist zwar machbar, aber nicht die optimalste Lösung. Irgendein Kleinteil fehlt dann immer.

    2. Einen Schlachter zu besorgen, wäre eine Lösung wenn ich ein Privatgrundstück und Bühne besitzen würde

    3. Mit jemanden Teile tauschen, der auf Schalter umbauen möchte

    Option 3 wäre da schon mein Favorit.

    Das natürlich nicht jeden Tag jemand das Getriebe in seinem E39 tauschen will, ist mir natürlich klar.

    Und deswegen kommt hier auch mein Aufruf:

    Möchte jemand auf Schalter umbauen und Teile tauschen? Nur 520i FL, 525i, evtl. 520i VFL, 523i, weil es ist das Getrag Getriebe.

    Solange dieser Thread nicht erledigt ist, gilt der Aufruf. Über weitere Dinge müsste man dann sprechen.

    Und ja, an sich ist es sinnvoller den zu verkaufen und einen Automatik zu suchen. Das ist aber schlichtweg nicht der Weg den ich gehen möchte.

    An sich ist das ja auch erstmal nur so eine Idee im Hinterkopf. Vielleicht schafft es auch Jemand hier mir meinen Schalter nochmal zu verkaufen. :lol:

    Soweit ich weiß hat Paddl_F22 ja seinen zum Schalter umgebaut. Ich wäre sehr dankbar wenn du ein paar Tips dazusteuern würdest.

    Und auch ein generelles Danke an alle, dass man hier im Forum so willkommen ist.

    Vor einiger Zeit hätte ich sowas nie in irgendeinem Forum gefragt, weil man sich die Antworten bei solch einer Frage ja eigentlich denken kann. :danke:

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Tatsächlich hatte ich auch schon den Gedanken meinen dicken auf Schalter umzubauen. Leider scheitert es bei mir nicht nur an zu wenig Platz und keine Bühne, sondern auch daran, dass ich keinen Bock auf Schaltpläne durchforsten hab (die versteh ich nämlich nur sehr dürftig :pinch: ).

    Und wenn ich es gemacht hätte, dann vermutlich erst in 4 oder 5 Jahren.

    Kommt noch hinzu, ich hab nen 8 ender. Wenn da n Handschaltgetriebe reinkommt, dann das 6Gang.

    Auf jedenfall, viel Erfolg, falls du dies in die Tat umsetzt.

    Grüsse Siberia

    Gepostete Bilder sind, sofern nicht anders vermerkt, meine eigenen.

    Was nix säuft, das auch nix läuft - Ghandi

    Hubraum ist durch nichst zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum

  • Hallo Tarek,

    habe erstmal ein bisschen gebraucht, bis ich deine Nachricht durchgelesen habe ^^

    Das mit dem Kupplungsgefühl kann ich bestätigen, fühlt sich bei mir auch ganz anders an als z.B. bei dem ehemaligen A4 meiner Freundin.

    Ich habe mir angewöhnt, mit etwas mehr Gas anzufahren, seitdem klappt es problemlos ;) :)

    Wenn du wirklich von Schalter auf Automatik umbauen willst, kann ich dir gerne dabei behilflich sein und ein paar Tipps dazusteuern, hatte mich mit dem Thema Unterschiede Schalter/Automatik letzten Winter zur Genüge beschäftigt :)

    Das größte Problem wird bei einem Schalter->Automatik die Verkabelung sein, da du ja zusätzlich das Getriebesteuergerät hast. Da wäre es am besten, sich einen Kabelbaum aus einem Spender zu beschaffen.

    Ich habe ja noch meine ganzen Teile von meinem Automatikgetriebe daliegen, würde diese aber nur ungern hergeben. Ich will mit dir Option offenhalten, später eventuell mal wieder umbauen zu können. Man weiß ja nie…

    Die Teile können aber gerne für das Heraussuchen von Teilenummern oder zum Nachschauen, ob alle notwendigen Teile für einen Umbau vorhanden sind, hergenommen werden :)

    Alles in allem…es gibt Momente, da hätte ich gerne meine Automatik zurück, aber alles in allem fährt sich der E39 (zumindest meiner) mit Schaltgetriebe deutlich spritziger als mit der Automatik :)

    Quelle: Mein Handy, meine Bilder, meine Autos (sofern nicht anders angegeben)

    The bad News is, time flies.

    The good News is, you‘re the pilot 8)

  • Hi Paddl, danke fürs antworten!

    Ich habe mir angewöhnt, mit etwas mehr Gas anzufahren, seitdem klappt es problemlos ;) :)

    Das ist bei mir tatsächlich das geringste Problem. Hauptsächlich habe ich Schwierigkeiten bei den Schaltvorgängen 1 -> 2 und 3 -> 2. Wenn ich ganz vorsichtig bin, dann klappt das auch relativ gut. Aber wenn es mal schnell gehen soll, dann eher nicht so.

    Dass die Automatik zwar jetzt auch nicht die schnellste ist, ist mir klar. Aber die macht das alles immerhin souverän. :D

    Wenn du wirklich von Schalter auf Automatik umbauen willst, kann ich dir gerne dabei behilflich sein und ein paar Tipps dazusteuern, hatte mich mit dem Thema Unterschiede Schalter/Automatik letzten Winter zur Genüge beschäftigt :)

    Über deine Hilfe wäre ich wirklich sehr sehr dankbar! Wir sehen uns ja dann auch beim Schraubertreffen, da quatschen wir dann mal.

    Das größte Problem wird bei einem Schalter->Automatik die Verkabelung sein, da du ja zusätzlich das Getriebesteuergerät hast. Da wäre es am besten, sich einen Kabelbaum aus einem Spender zu beschaffen.

    Ich hab überlegt, ob ich mir den Kabelbaum eventuell selbst baue. Halt dann Meterware in den richtigen Farben bestellen, Steckergehäuse und einen Haufen Crimpkontakte und Textilband. Ich hab an sowas tatsächlich Spaß, der Schaltplan ist ziemlich verständlich und im großen und ganzen ist der Getriebekabelbaum schon relativ unabhängig von der Bordelektronik. Vielleicht finde ich aber auch einen fertigen Kabelbaum, das wäre natürlich auch nicht schlecht...

    Ich hab mir mal eine Liste gemacht, an Dingen die ich jetzt brauche:

    - Getriebe

    - Ölkühler

    - Kardanwelle

    - Differential

    - Gaspedal

    - Bremspedal

    - Pedalerie Abdeckung, optional soweit ich weiß, aber da wäre halt dann ein Loch.

    - Getriebesteuerung

    - Schaltkulisse

    - Kabelbaum

    Sicher kommen da noch einige Kleinigkeiten dazu. Kardanwellenlager und Hardyscheibe macht ja mehr als Sinn zu erneuern.

    Wie sieht das eigentlich mit dem Zündschloss aus und vor allem wird das ja sicher auch in der Zulassungsbescheinigung umgeschrieben werden?

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Der Zulassung ist das egal, ob du schaltest oder schalten lässt. 🤷‍♂️

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Jetzt wo du es sagst, habe ich es vergessen vorhin zu erwähnen ;)

    Bei mir ist auch vorsichtiges Schalten angesagt von der 1 in die 2. ich war bis jetzt immer der Meinung, das liegt an meinem noch verbauten Automatik-Diff und der damit verbundenen, kürzeren Übersetzung :/

    Ja klar, da können wir gerne mal ne Runde quatschen :) wir wollten doch sowieso Le_Fi bei seinem Kabelwirrwarr helfen ;) ^^

    Wie COB schon gesagt hat, bei der Zulassung ist das egal.

    Am Zündschloss musste ich beim Automatik -> Schalter Umbau nichts machen, meine Lenkradsperre funktioniert auch nach wie vor so wie sie soll :) Ob das andersrum auch so ist, weiß ich so aus dem Stehgreif nicht..

    Apropos Pedale…das Bremspedal ist das gleiche, was sich daran ändert ist eigentlich nur die Gummi-Abdeckung, sodass du eine breitere Auflagefläche für den Fuß hast.

    Quelle: Mein Handy, meine Bilder, meine Autos (sofern nicht anders angegeben)

    The bad News is, time flies.

    The good News is, you‘re the pilot 8)

  • Apropos Pedale…das Bremspedal ist das gleiche, was sich daran ändert ist eigentlich nur die Gummi-Abdeckung, sodass du eine breitere Auflagefläche für den Fuß hast.

    Das ist ja super, weniger Aufwand :trinken:


    Wie siehts eigentlich mit dem Getriebehalter aus?

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

    Einmal editiert, zuletzt von Tarek (21. August 2023 um 13:38) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von Tarek mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Apropos Pedale…das Bremspedal ist das gleiche, was sich daran ändert ist eigentlich nur die Gummi-Abdeckung, sodass du eine breitere Auflagefläche für den Fuß hast.

    Das ist ja super, weniger Aufwand :trinken:


    Wie siehts eigentlich mit dem Getriebehalter aus?

    Getriebehalter brauchst du einen anderen. Die Löcher mit Gewinde hierfür sind allerdings im Unterboden schon vorhanden :)

    Quelle: Mein Handy, meine Bilder, meine Autos (sofern nicht anders angegeben)

    The bad News is, time flies.

    The good News is, you‘re the pilot 8)

  • Na dann hab ich ja schon mal einige Infos.

    Was würdet ihr für ein gutes gebrauchtes Getriebe inklusive Wandler bezahlen? Gibt ja recht große Preisspannen auf KA und vorallem einige "defekte" Getriebe (?).

    Hatte vorhin ein Getriebe gesehen, da war wohl der Simmerring defekt und ein anderes wo der Fachmann wohl gesagt hat, dass eines der Ventile defekt ist.

    Würde logischerweise ungern Müll kaufen, aber äußerlich wird das ja recht schwer zu erkennen sein...

    Den Umbau möchte ich dann erst im neuen Jahr machen, da ich wegen Weihnachtsgeld und "Inflationsausgleich" dann mehr finanziellen Spielraum habe.

    Ich halte euch hier up-to-date und Paddl_F22, dir nochmal ein spezielles Danke!

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Na dann hab ich ja schon mal einige Infos.

    Was würdet ihr für ein gutes gebrauchtes Getriebe inklusive Wandler bezahlen? Gibt ja recht große Preisspannen auf KA und vorallem einige "defekte" Getriebe (?).

    Hatte vorhin ein Getriebe gesehen, da war wohl der Simmerring defekt und ein anderes wo der Fachmann wohl gesagt hat, dass eines der Ventile defekt ist.

    Würde logischerweise ungern Müll kaufen, aber äußerlich wird das ja recht schwer zu erkennen sein...

    ich würde mir ein günstiges Getriebe kaufen und dieses gleich revidieren lassen, dann hast du in Zukunft ruhe mit dem Automaten

    mit einem freundlichen Gruß

    Alex

    Insta: e39_is_life

  • Auf Kleinanzeigen habe ich ein sehr sehr günstiges Getriebe gefunden, das allerdings keinen richtigen Kraftschluss mehr hat. Ich habe den Verkäufer mal interessehalber angeschrieben. Es schaltet wohl durch alle Gänge durch.

    Wenn alle Kupplungspacks, Dichtungen und Ventile neu wären und außerdem der Wandler generalüberholt wäre, dann sollte es ja eigentlich damit getan sein? Vielleicht hat ja auch jemand von euch eine Idee, was defekt sein könnte. Ich würde ein Steuerventil oder den Wandler vermuten.

    Bin mir aber noch nicht ganz sicher ob ich das Risiko, dass nach dem Umbau das Auto nicht mehr fährt, für ein wenig gespartes Geld eingehen möchte…

    Edit: Es schaltet wohl aber rutscht quasi beim Beschleunigen und Anfahren.

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

    Einmal editiert, zuletzt von Tarek (22. August 2023 um 14:22)

  • Kommt halt drauf an, was der Verkäufer haben will, revidieren lassen solltest Du es dann aber auch sicherheitshalber. Da kommen dann zum Kaufpreis halt noch die Kosten für die Revision drauf. Wenn es ein ZF-Getriebe ist, würde ich mich mal mit ZF kurzschließen, die Symptome schildern, und einen unverbindlichen Kostenvoranschlag erbitten. Dann kannst Du besser abschätzen, ob sich das Ganze lohnt

    :lehrer:  Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen! :whistling:

    E 39 540i Touring 09/99
    E 84 28i * 2011

  • - Zündschloss? (Sperrt das nicht Position 0, wenn P nicht eingelegt ist?)

    Hab heute im TIS gefunden, dass der Interlock mit einem Bowdenzug funktioniert. Jetzt machts Sinn. :top:


    Die Kardanwelle und das günstige Getriebe hole ich Ende diesen Monats, wenn ich dort sowieso vorbei fahre.

    Auf den Zustand des Getriebes bin ich mal gespannt. Wie gesagt, falls es Schrott ist, kann ich theoretisch die Einzelteile verkaufen und Plus machen. :lol:

    Dann brauche ich mal eine Meinung zum Thema Differential.

    Das aktuell eingebaute aus dem Schalter hat eine Übersetzung von 3,15:1

    Bei Automatikfahrzeugen hat es eine Übersetzung von 3,38:1

    Ich fahre relativ oft lange Autobahnstrecken mit einer Geschwindigkeit (wenns möglich ist) von ca. 140 - 150 km/h.

    Beim Schalter, wo der 5. Gang ja 1:1 übersetzt ist, sind das dann schon mal über 4000 rpm.

    Der Klang der 6 Zylinder ist zwar ganz nett, aber auf Dauer dann doch etwas nervig bzw. laut.

    Bei der Automatik ist der 5. Gang ja schon ganz anders übersetzt, müssten 0.74:1 sein, was ja die Drehzahl schon ein ganzes Stück runter bringt.

    Wenn ich das Diff vom Schalter verwende, dann sollte ja die Drehzahl bei höheren Geschwindigkeiten noch niedriger sein und die Endgeschwindigkeit sollte theoretisch höher sein. (Was aber unwichtig ist)

    Damit könnte ich bei gleicher Drehzahl, ca. 10km/h schneller fahren. Letztendlich würde es aber bei gleicher Geschwindigkeit weniger Motorlärm auf der AB bedeueten.

    Wo ich mir jetzt nicht ganz sicher bin:

    Die Beschleunigung leidet ja darunter. Es hat auch sicher einen Grund, dass BMW diese Übersetzung für die Hinterachse gewählt hat.

    Meint ihr der 525i hat genügend Drehmoment für solche Späße und wird beim beschleunigen nicht zu träge, z.B in der Stadt?

    Oder ist das alles totaler Käse?

    Wie kommt die Getriebesteuerung damit klar?

    Auch würde es natürlich weniger Aufwand beim Umbau bedeuten, zusätzlich auch noch etwas Geld sparen.

    Ausbauen kann man das ja sicher später immernoch ohne Kardanwelle und co. wieder entfernen zu müssen?


    Hier mal die Diffs mit den Übersetzungen von der Automatik im Vergleich. Schaltpunkt hatte ich mal so auf 4500 rpm angesetzt. Wanderschlupf nicht einberechnet.

    (Mein Screenshot von: https://www.blocklayer.com/rpm-gear)

    pasted-from-clipboard.png

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Ich habe meinen 530i ja auf 6-Gang umgebaut, das hat im 6. Gang eine Getriebeübersetzung von 0,85. Dazu fahre ich ein Diff mit 3,07. Das ist im 6. Gang schon noch okay, ich fahre aber auch einen B30.

    Dein Automat ist in der höchsten Fahrstufe nochmal eine gute Ecke länger übersetzt (0,74 vs. 0,85), dein Diff dafür etwas kürzer (3,15 vs. 3,07). Ich tippe, dass du in Kombination mit deinem B25 froh sein musst, wenn du in der höchsten Fahrstufe die angelegte Geschwindigkeit halten kannst. Von "Dynamik" brauchen wir da aber nicht mehr zu sprechen.

  • Ich bin gerade auch an dem Thema dran, da ich ja auf 5-Gang umgebaut habe und noch das Automatik-Diff drin habe..

    Ich würde auf jedenfall das Automatik-Diff mit einbauen, wenn du auf Automatik umbaust.

    Die Übersetzung ist ja auf den Automaten abgestimmt, z.B. das Anfahren im 2.Gang im normalen Fahrmodus.

    Ich könnte mir vorstellen, dass da das Schalter-Diff tatsächlich ein bisschen den „Komfort“ raubt.

    Quelle: Mein Handy, meine Bilder, meine Autos (sofern nicht anders angegeben)

    The bad News is, time flies.

    The good News is, you‘re the pilot 8)

  • Die Übersetzung ist ja auf den Automaten abgestimmt, z.B. das Anfahren im 2.Gang im normalen Fahrmodus.

    Das ist natürlich ein entscheidendes Argument... :kratz:

    Ein Austausch-Diff hätte natürlich auch den Vorteil, dass ich das vor dem Umbau noch schick machen könnte.

    Meine Bilder, außer wenn explizit gekennzeichnet.

  • Meine der V8 Automatik fährt im 1. Gang an, zumindest wenn er auf S steht

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet