Hatte ich noch nie. Kann eventuell ein sterbender Verstärker dran Schuld sein? Ich habe DSP verbaut, mein Ersatz-Verstärker macht beim Einschalten und bei Verbindung mit dem Telefon ganz kurz knarzende Geräusche, beim verbauten Verstärker ist gar nichts.
Beiträge von Bist33
-
-
Vorallem 3te in 4te ist bei 8HP für den Zwischenspurt eine Macht.
Ich muss jedes Mal grinsen wenn mein 5L40 bei hoher Drehzahl in die 4 schaltet.
Da geht der Zeiger einmal über den halben Drehzahlmesser (1.60 zu 1.00).
Naja immerhin kann man die GM Software tunen.
Bei den 5HPs muss man aktuell einfach die Abstimmung akzeptieren.
Wenn die TÜV Sache nicht wäre, hätte ich mir zu 100% auch ein 8HP eingebaut.Obwohl das mit dem GM Getriebe auch sicher nicht ganz TÜV konform ist, aber dass das jemand realisiert ist eher unwahrscheinlich, da alles mit originalen Teilen umgebaut wurde.
Was mich aber mal interessieren würde, ist wie Leute mit 6 Gang Schalter Umbauten davon kommen.
Da heißt es ja auch eigenen Getriebehalter bauen.
Oder geht das, weil es die Getriebe im E46 mit dem Motor gab?Mein 6-Gang Umbau wurde eingetragen, ohne irgendwelche Testfahrten oder Gutachten. Ich denke aber auch, dass das so "einfach" ging, weil es - wie du geschrieben hast - die Kombination aus Motor und Getriebe von BMW bereits gab (E46).
Ich habe dem Prüfer meinen Bericht hier aus dem Forum und eine Übersicht der verbauten Teile gegeben.
Der Bericht ist ja eine topp Umbaubeschreibung, anhand derer hat der Prüfer wohl gesehen, dass ich keinen Murks gemacht habe. Und als Teileliste habe ich Screenshots aus dem BMW-ETK beigesteuert.
-
Ich habe bei meinem Touring DSP, deshalb sind meine Antworten eventuell nicht zu 100% auf Dich passend:
1. Ich habe keinerlei Störgeräusche. Meines Wissens erzeugt eine fehlerhafte Masse aber "nur" ein drehzahlabhängiges Pfeifgeräusch. Knistern oder Prasseln wäre mir neu, dass das davon kommt. Würde für mich eher für eine "schlechte" Signalübertragung sprechen.
Ich habe keine Ahnung vom HiFi-System, aber wie wird denn das Audiosignal an deine Headunit übertragen? Digital oder Analog? Bluebus kann beides, für die analoge Übertragung steht der Koax- Ausgang zur Verfügung.2. Das ist ganz normal. Du veränderst die Klangeinstellungen deiner Headunit, nicht die des Bluebus. Damit verlässt du jedesmal, wenn du deinen Klang änderst, die Bluebus-Umgebung. Und musst dich deshalb danach erst dort wieder einfinden.
3. Das kannst du im Bluebus-Menü einstellen. Anleitung hier:
-
Was ist denn "zum normalen Handgeschalteten"?
Meinst du damit das (nicht-SMG) M3-Getriebe oder das GS6?Wenn GS6, dann wäre ich auch bei den rund 700,-. Das ist mehr oder weniger der Preisunterschied der Getriebe. Ein M3 liegt bei um die 1.500,-, ein GS6 irgendwo bei 700-800,-.
-
Ich stehe mit Ted in Kontakt. Eins ist schon mal klar, sehr genialer Support!
harrry bitte einmal expliziter werden. Warum sollte das Gerät keine Umschaltung mögen?
Danke schon mal für euren Input.Probiere es mal. Waehrend des Betriebes auf ein anderes Handy umzuschalten. Selbst erst am Handy A trennen und dann Handy B verbinden endet bei mir im Chaos.
Die Version gibt es schon eine ganze Weile. Nicht erst seit letzter Woche.
Ich habe mir von Ted 2 Boxen für meine E36 machen lassen, da ist der Release 1.3.4 drauf. Das hat aber leider keine Aussagekraft auf die Funktionalität beim E39.
Von daher: Nein, noch nicht ausprobiert.
Auf Ted's Seite stand, dass das File eine Woche alt sei. Welches Radio im E36 untertstuetzt den Bluebus? Ich habe jetzt im E36 ein umgebautaus Radio von https://bmw-radios.com/ Das funktionoiert aber nicht so richtig.
Das Radio Business CD. Ist das mit den 2 Displays, der Wechslersteuerung und - soweit ich weiß - I-Bus. Ted sprach immer von „CD43“, die Bezeichnung kannte / kenne ich aber nicht.
Wenn du Bluebus an dieses Radio hängst, dann musst du das TED sagen. Er muss die Box für das CD43 modifizieren. Entweder extern über einen Kabelsatz oder intern.
Die Bedienung bzw. Einstellung der einzelnen Bluebus-Funktionen über das Radio ist Mist, aber ansonsten funktioniert die Box tadellos im E36. Inklusive Anzeige der Titel und Interpreten im Display.
-
Die Version gibt es schon eine ganze Weile. Nicht erst seit letzter Woche.
Ich habe mir von Ted 2 Boxen für meine E36 machen lassen, da ist der Release 1.3.4 drauf. Das hat aber leider keine Aussagekraft auf die Funktionalität beim E39.
Von daher: Nein, noch nicht ausprobiert.
-
Fehler behoben. Ich habe keine Ahnung, wie das passieren konnte, aber das Kabel vom Relais zum Schloss war IM Kabelbaum gerissen. Nicht am Scharnier, sondern auf der Strecke vom Scharnier runter zur Gummitülle. Verrückt...
-
Zu 100%, ja.
-
Gecrimpt.
Hm, wäre ja mal ein Ansatz. Steht im WDS, auf welcher Seite welche Kabel verlaufen? Wahrscheinlich nicht, oder?
-
Nö, alle.
Aber da sind ja die Stecker nicht dabei, da muss in der Heckklappe "gestückelt" werden. Das meinte ich.
-
Neu ist nur das Stück Kabelbaum, das übers Scharnier ins Dach geht, gekommen. Alles andere ist alt.
Ich muss da mal mit einem Messgerät ran. Mittlerweile habe ich festgestellt, dass auch Heckscheibenwischer und -waschdüse immer wieder ihren Dienst verweigern. Ich habe noch nicht herausgefunden, ob das direkt mit der Fehlfunktion des Schlosses zusammentrifft oder losgelöst davon auftritt. Aber es könnte ja eventuell dieselbe Ursache haben.
Eventuell ein vergammelter Massepunkt? Mir ist vor 2 Jahren der Heckscheibentaster ausgefallen, da war es die Masse. Habe damals den Taster mit einem Stück Kabel an die Masse der roten Leuchte auf der linken Seite angeschlossen, seitdem tut der wieder wie er soll. -
Nein. Zumindest nicht von mir. Ob es noch das originale ist oder vielleicht vom Vorgänger schonmal getauscht wurde weiß ich nicht. Hat die letzten 3 Jahre (so lange habe ich den Wagen) aber tadellos funktioniert.
-
-
Hat jemand die Teilenummer von dem Kabel?
-
Hast du keine anderen Hobbies
?!
-
Puh, jetzt wird es aber kompliziert...
Ich habe den vom E39 verbaut. Ohne drüber nachzudenken
.
Aber da ich davon ausgehe, dass die Schwingungen am Schalthebel vom Motor kommen und bestimmt werden durch Motor, Motorlager und das Schwingungsverhalten der Karosserie, sehe ich nicht, warum man da einen anderen benutzen sollte. -
Hast du schonmal geprüft, ob Schalthebel etc. vom E60 auf das S6S-420G passen? Bei Verwendung des GS6-37BZ passt das ganze Schaltgedöns vom E60 P&P in den E39. Die E60 Variante dürfte günstiger sein als die E39 V8, oder?
Ob beim ZMS gut gebraucht und original tatsächlich besser ist als vom Aftermarket? Keine Ahnung. Man kann in die gebrauchten ja auch nie reinschauen. Ich würde das eigene aber tatsächlich verbaut lassen, wenn es keine Auffälligkeiten zeigt.
-
Ich habe irgendwo mal eine Diskussion bezüglich der ZMS gelesen, deren Ergebnis war: bleib so lange wie möglich beim alten, originalen ZMS. Die Qualität der Aftermarket ZMS sei selbst von namhaften Herstellern bei weitem nicht so gut wie damals bei den Originalen.
Ich kann das nicht beurteilen, mir fehlt schlicht die Erfahrung. Es ist aber schon so, dass das Aftermarket ZMS von LUK, das ich im Zuge meines 6-Gang Umbaus verbaut habe, leicht klappert. Das war vorher mit dem 5-Gang ZMS leiser.
Nichts was nervt oder was auffällt, man muss schon ganz genau hinhören. Aber dann hört man es auch.
-
Ich habe einen E36 mit S6S-420G Getriebe und einen E39 mit G6S-37BZ daheim, beide werden regelmäßig bewegt.
Dass beim 420G der zweite Gang im kalten Zustand massiv hakelt kann ich bestätigen, das ist aber auch eine bekannte Schwäche bei diesen Getrieben.
Dass das 37BZ schlecht zu schalten sein soll kann ich aber überhaupt nicht bestätigen. Mein Getriebe hat mittlerweile > 200.000km drauf und tut tadellos. Vielleicht bin ich nicht feinfühlig genug, aber ich kann nichts Schlechtes berichten. -
So, mal gucken ob das einer kennt:
Bei meinem 530er Touring spinnt seit geraumer Zeit das elektrische Schloss der Heckklappe. Das Schloss funktioniert, d.h. egal ob über den Taster im Fußraum, den Taster am Schlüssel oder den Taster in der Heckklappe: das Schloss wird betätigt.
Nur: es öffnet nicht.
Wenn ich einen der Taster betätige, dann hört man das Schloss. Die Heckklappe wird ein paar Millimeter weiter nach unten gezogen und dann wieder in "Ausgangsstellung" zurückgestellt. Der Antrieb, der den Riegel des Schlosses öffnet, funktioniert also.
Das Spiel muss / kann ich 5, 10, 15x hintereinander treiben. Dann entriegelt das Schloss plötzlich und der Kofferraumdeckel geht auf. Schließe ich diesen wieder, öffnet der Kofferraumdeckel beim nächsten, übernächsten, ... Versuch wieder einwandfrei. Um eine Zeit x später wieder nicht zu öffnen.
Ich habe mittlerweile eine neues, gebrauchtes Schloss verbaut inklusive elektrischem Antrieb. Den alten Antrieb habe ich geöffnet und mir mal näher angeschaut - der hat auch einwandfrei funktioniert. Die Heckklappe bzw. das Schloss wurden neu eingestellt, alles feinsäuberlich geschmiert.
Was kann da denn die Ursache sein? Eventuell das Relais, das den Antrieb schaltet? Kabelbaum würde ich erstmal ausschließen, da der vor 2 Jahren neu gekommen ist und soweit ja auch alles elektrisch angesteuert wird.
Im Fehlerspeicher steht genau gar nix.
Irgendjemand eine Idee?