fast unsichtbarer LPG Einbau mit KME und VALTEK am M52TU bzw. M54

  • Bitte nicht vergessen, dass der Verdampfer von heißem Kühlwasser durchflossen wird und sich entsprechend aufheizt. Ob das in direkter Nachbarschaft BKV und Bremsflüssigkeitsbehälter in dem relativ dichtem Raum so günstig ist, wage ich zu bezweifeln.

    Bei aller Einbau Ästhetik sollte Zweckmäßigkeit und Betriebssicherheit die größere Gewichtung haben.

    So ein Verdampfer kann auch mal undicht werden. Allein die Druckregulierung rechtfertigt die Unterbringung an einem gut ereichbaren, belüfteten Ort.

    das mit der Aufheizung sehe ich ganz entspannt, bei anderen Fahrzeugen ist der BKV samt HBZ und Ausgleichgefäss ohne Schottwand direkt im Motorraum wo es richtig heiss wird

    dem BKV ist das Bisschen Temperatur egal, der Bremsflüssigkeit erst recht, die muss in den Bremssätteln mit ganz anderen Temperaturen fertig werden

    ja ein Verdampfer kann undicht werden, wie jede andere Komponente oder Verbindungsstelle auch, deshalb müssen ja alle Verbindungsstellen in einem nach außen belüfteten Raum liegen, das ist hier der Fall, nach unten ist das Fach offen über die Ablaufbohrung

    und das mit der Druckeinstellung, das wird einmal bei der Abstimmung gemacht, selbst wenn ich da nochmal ran muss, dann ist es ja mein Problem und ich finde es erträglich dass ich den Verdampfer dazu ein wenig herausheben muss, die Verschlauchung ist extra so gemacht, dass es problemlos geht ...... und ob es überhaupt jemandem aufgefallen wäre, wenn ich nicht extra drauf hingewiesen hätte ......


    Ist unter dem Lufikasten kein Platz dafür? Resonator raus?

    ich wollte es eben da verbauen wo es nicht zu sehen ist

    ich bin auch nicht der Erste der den Verdampfer da rein gebaut hat


    Da sitzt die Lima, könnte aber klappen mit etwas Gebastel. An gleicher Stelle auf der Beifahrerseite hinter die Stoßstange würde mir noch einfallen, da sollte Platz sein.

    da ist jede Menge Platz, aber dann hab ich Kilometerlange Wasserschläuche quer durch den Motorraum, muss Flüssig- und Gasphaseleitungen bis nach vorne in diese Ecke verlegen

    genau das wollte ich eben nicht

    2 Mal editiert, zuletzt von 527i (16. November 2021 um 19:39) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von 527i mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Moin, was spricht dagegen den Verdampfer usw. Im Radkasten links zu montieren wenn keine Standheizung vorhanden ist?

    :kaffee:

    530iA Touring 05/03

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Moin, was spricht dagegen den Verdampfer usw. Im Radkasten links zu montieren wenn keine Standheizung vorhanden ist?

    Nichts.

    Im BKV Kasten ist es allerdings die eleganteste Loesung, falls eine Standheizung vorhanden ist.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Moin, was spricht dagegen den Verdampfer usw. Im Radkasten links zu montieren wenn keine Standheizung vorhanden ist?

    garnichts, ausser dass eben die Standheizung da rein kommt ;) die ist nur noch im Spenderfahrzeug verbaut und muss demnächst mal "unziehen", dafür muss aber erst die Hebebühne "freigearbeitet" werden, weil das dann doch angenehmer zu arbeiten ist

    vielleicht hätte es auch zusätzlich zur Standheizung reingepasst und ich hätte zumindest einen Schlauch gemeinsam nutzen können, und den Verdampfer vielleicht so verbauen, dass die Einstellschraube durch eine verschließbare Bohrung in der Radhausverkleidung erreicht werden kann ohne das Radhaus dafür rauszunehmen

    die Gedanken hatte ich alle, ich kann aber nur eine Variante bauen und die ist es vor allem nach dem Test mit der unproblematischen Entlüfterei geworden, wenn ich mit den hoch liegenden Wasserschläuchen Ärger bekommen hätte, wäre der Verdampfer an eine tiefere Position gewandert und das wäre dann hinter der Radhausverkleidung


    ist auch noch was geworden, Mini-Betankung ist drin, natürlich ne stabile mit M16 Aussengewinde für den Adapter

    der Gummipfropfen im Radhaus als Durchführung nach innen schien wie gemacht dafür und innen lässt sich die Leitung von da aus unter den dicken Plasteverkleidungen am Kofferraumboden schön geschützt verlegen, ja die Plastikeile müssen natürlich dafür an paar Stellen etwas Material verlieren, aber da bin ich schmerzfrei, wat mutt dat mutt

  • Was für einen Tank verbaust du denn? Üblicherweise geht man mit dem Befüllschlauch unten durch die offene Bohrung in der Reserveradmulde, welche man für den Tank anfertigen muss.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Was für einen Tank verbaust du denn? Üblicherweise geht man mit dem Befüllschlauch unten durch die offene Bohrung in der Reserveradmulde, welche man für den Tank anfertigen muss.

    es ist ein ganz normaler Ringtank mit innenliegendem Multiventil, 650x300 und 82L brutto

    und ja, üblicherweise geht man ja unterm Auto lang

    aber ich will den Krempel einfach nicht unter dem Auto haben und gezwungen sein noch gepanzerte Abdeckprofile für die Leitungen drunterklatschen zu müssen

    den Tank hebe ich vorne etwas an, damit er eben liegt (die Mulde ist ja schräg) und vorne gibt es das auch bei dem 300-er Tank her, hinten ist`s natürlich eng

    so entsteht vorne unter dem Tank genug Platz um die Leitungen im Innenraum unter dem Tank in einem Bogen zu verlegen bis seitlich hinten eine Stelle kommt wo Platz ist um nach oben zu kommen, vorne wo die Mulde rund ist, passt da nix mehr quetschfrei durch

    das vorgeschriebene Entlüftungsrohr geht natürlich abgedichtet wie vorgesehen durch den (gekürzten) Dom der Ersatzradbefestigung nach aussen
    weil dieses Rohr bei meinem Tank nicht mittig liegt, muss der abgeschniteene Dom noch ein Stück nach hinten versetzt werden damit es zur Öffnung im Tank fluchtet

    aber das mit dem Schweissen ist egal, es muss ja ohnehin an der Stelle eine stabile Halterung eingeschweisst werden auf die der Tank dann mit (natürlich) abgedichteten Schrauben befestigt wird

    die Umschweisserei kann ich aber erst jetzt in Angriff nehmen, weil bei meinem der Dom ganz weggeschnitten war (.... Subwoofer .... Vorbesitzer ....)

    und erst jetzt hab ich einen Schlachter da um mich dort zu bedienen ;)

    alle 3 Leitungen (Füllleitung, Entnahmeleitung und Elektrik) führe ich separat mit 3 passenden Atex Verschraubungen abgedichtet durch die Bodenplatte vom Tank

    da die Bodenplatte etwas erhöht im Tank liegt, ergibt sich zusammen mit den vorne angehobenen Tank genug Platz um die Leitungen unter dem Tank zu verlegen und dabei die Biegeradien der Leitungen groß genug zu halten

    2 Mal editiert, zuletzt von 527i (17. November 2021 um 13:41)

  • So entsteht vorne unter dem Tank genug Platz um die Leitungen im Innenraum unter dem Tank in einem Bogen zu verlegen bis seitlich hinten eine Stelle kommt wo Platz ist um nach oben zu kommen

    Das ist so nicht TÜV konform, es dürfen keine Befülleitungen / Entnahmeleitungen um den Tank herum - geschweigedenn unten drunter her geführt werden, wenn diese im Innenraum liegen und bei einem Unfall durch den nicht nachgebenden Tank gequetscht werden könnten.

    Darüberhinaus hast du ja oben auf dem Tank den Deckel mit umlaufender Dichtung - dieser darf ebenfalls kein Loch Richtung Innenraum haben, außer den beiden, mit Dichtringen versehenen Verschraubungen.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Gehört das Forum nicht allen Mitgliedern, also auch dir.

    Nein, nur demjenigen, der es bezahlt und als Verantwortlicher aufgeführt wird.

    Wessen Brot ich esse, dessen Lied ich singe 😉


    Ich bin in der anderen Szene in einem Forum, dessen Inhaber bestimmte, grüne Einstellungen nicht duldet und die Leute rauswirft. Ich habe nichts dagegen, komme mit ihm super klar, wir verstehen uns, bin auch Spender dort, wie hier.

    Jedoch ist es so, dass der Inhaber der Hausherr ist und Du und ich, quasi wir alle, stehem am Eingang des Clubs des Inahbers, werden von den Türstehern reingelassen, machen Party, jedoch entscheidet der Clubinhaber, wer reinkommt, qie er oder sie angezogen sein darf, welches Putfit etc. Angemessen ist

    Somit gehört auch der Club nicht den Feiernden, sondern dem Inhaber, sonist es auch mit Foren, Gruppen etc.

    Zwar ist es ne schöne Idee, dass etwas allen Mitgliedern gehört, aber in der Lebenswirklichkeit äußerst unwahrscheinlich

    Wobei mich der Thread sehr interessiert


    persönlich bin immer für das Thema LPG zu haben,

    da ich schon ewig LPG fahre.

    e12 Tartarini 1982

    Ascona Tartarini 1994

    Vectra Tartarini 2002

    Nur Deinen Bimmer hast nie umgebaut

    Allianz gegen Tempolimit Wir haben gute Autobahnen, gute Autofahrer und sehr gute und sichere Autos. Deutschland braucht kein Tempolimit! Nicht heute, nicht morgen und nicht übermorgen. https://www.mobil.org/umfrage-zum-tempolimit-2022

    Einmal editiert, zuletzt von AC520 (6. Dezember 2021 um 00:40) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von AC520 mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Bist du hier schon weitergekommen?

    viel ist nicht passiert aber ich hab mich intensiv mit der Ansaugbrücke und den Injektoren befasst

    das Grundproblem beim Doppelvanosmotor sind die schräg abspritzenden Benzineinspritzventile, die müssen so bleiben wie sie sind, damit sie in Richtung Einlassventil spritzen, wenn man die Kabelleiste entfernt und die Kabel einzeln führt um Platz zu gewinnen, müssen die Stecker dennoch in der Position bleiben

    bei "normalen" ESV ohne Schrägabspritzung hätte ich die einfach verdreht und den Stecker unter das Benzinrohr gebracht, geht nur hier aus o.g. Grund nicht

    und so passt ein 3-er Rail Valteks an keiner Stelle wirklich hin wenn man es senkrecht verbauen will und das senkrechte Verbauen war nunmal zwingend

    wenn ich schon die Valteks verwende, dann schon so dass sie wenigstens so gut funktionieren wie sie können und da spielt die Einbaulage eben die Hauptrolle

    die 6 Valteks auf 3 x 2-er Rails aufzuteilen wäre aber wegen der Wahl der Einblaspunkte (möglichst auf der Seite wo die Turbulenzkanäle laufen) auch keine gute Wahl gewesen, das wären dann lange Einblasschläuche mit völlig bekloppter Verlegung geworden und das wollte ich auch wieder nicht

    deshalb wurde es in Variante 1 folgende Aufteilung

    2 x 1-er Rails für Zylinder 1 und 6 die zwischen 1 und 2 sowie 5 und 6 angeordnet sind

    2 x 2-er Rails für Zylinder 2 bis 5 die zwischen 2 und 3 sowie 4 und 5 angeordnet sind

    mit dieser Aufteilung sind die Einblasnippel jeweils auf der Seite montierbar wo sich auch der Turbulenzkanal befindet

    ausserdem werden die Einblasschläuche sehr kurz und sind ohne große Anstrengung und Umwege gleich lang zu bekommen

    zwischen Zylinder 3 und 4 wäre nun noch Platz für den Map-Sensor, falls sich der Einbauort im BKV Kasten als ungünstig erweisen sollte

    die kurzen 1-er und 2-er Rails gibt es zwar zu kaufen aber für das Herumspielen beim Testverbau war mir die Anschaffung erstmal zu teuer und zu langwierig

    deshalb habe ich mir die beiden 1-er und 2-er Rails mal schnell selber aus zwei alten 4-er Rails hergestellt, also abgesägt und plangefräst

    natürlich noch Gewinde für den zweiten Schlauchstutzen rein und die Dichtfläche für den O-Ring vom Schlauchstutzen gebohrt

    das ist mit dieser Bearbeitung mechanisch völlig identisch zu den originalen Teilen und auch funktional bzgl. Dichtheit zum Test verwendbar

    für heute soll das erstmal genug sein

  • Nur mal als Info was ich bisher so als "schlimmstes" gesehen habe und was dennoch sehr gut läuft.. kann ich mir zwar kaum erklären bei so ner Pfuscherei die keineswegs dir Konstruktion und Strömung im Saugrohr beachtet aber gut... scheint zu laufen und das auch völlig problemlos auf Benzin und Gas.

  • Unsichtbar genug für mich, es muss ja auch einigermaßen Reparaturfreundlich bleiben :)

    Anhänge sind von mir, außer ich benenne explizit die Quelle.

    Einmal editiert, zuletzt von Labbykutscher (2. Mai 2022 um 22:43) aus folgendem Grund: Keine Quellenangabe

  • was sehe ich denn da ? ein M56

    ich sehe eine KME, beim e46 hätte ich das Gaszeug auch genau dahin gebaut, das Loch ist perfekt dafür, beim e39 musste ich es mehr verteilen

    was sind denn für Injektoren unter der Abdeckung ? HANA oder VALTEK ?

    Einmal editiert, zuletzt von 527i (2. Mai 2022 um 22:21)