E39, Unfallschaden, Neuaufbau

  • Bevor Du dir solchen Müll holst, würde ich nach guten gebrauchten Scheinwerfern suchen, meist sind nur die Reflektorhalter zu ersetzen, das ist aber mit wer_pa's Anleitung recht gut möglich :)

  • So liebe Leute , ich melde mich wieder ein Mal zu Wort :)
    Als kleine Info:
    Ich habe mich jetzt tatsächlich für die Nachbau - Scheinwerfer von Depot entschieden :kratz:
    Werde da, sobald der Hobel wieder läuft aber noch Mal drüber berichten

    Beim unters Auto schauen, ist mir aufgefallen, dass der (ich glaube, habe ja auch nicht wirklich Ahnung :D ) untere Querlenker (Gummi) etwas eingerissen ist. Hier meine Frage, ist der noch in halbwegs in Ordnung oder sollte dieser getauscht werden ?
    https://ibb.co/D8TCzt7

    Vielen Dank schonmal - wieder :thumbsup:

  • Tausch beide und gut ist. Querlenker am besten auch, denn das alte Teil macht das neue schneller kaputt. Nimm aber TRW oder Lemförder. Bei Motointegrator gibt's grad 15%!

    Einmal editiert, zuletzt von Gast387744 (30. November 2020 um 00:18)

  • Der Geldbeutel wahrscheinlich ja,
    Aber die Frage ist, ob sich das noch lohnt, da das Fahrzeug nur noch ca. 6 Monate TÜV hat :)
    Zudem wird mein Schrauber-Können das wahrscheinlich nicht zulassen, dass ich das alleine hinbekomme :D
    Werde wohl erstmal die unteren Querlenker machen :D das sieht (zumindest auf den ersten Blick) nicht ganz so schwer aus :thumbsup:

  • Aber die Frage ist, ob sich das noch lohnt, da das Fahrzeug nur noch ca. 6 Monate TÜV hat

    Bei dem Aufwand, den du betreibst solltest du ihn aber auch noch mal über den
    Tüv bringen. Sonst hätten sich die ganzen Umbaumassnahmen, Unfallinstandsetzung
    doch gar nicht gelohnt, zumindest hätte ich das dann nicht so gemacht

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • Bei dem Aufwand, den du betreibst solltest du ihn aber auch noch mal über denTüv bringen. Sonst hätten sich die ganzen Umbaumassnahmen, Unfallinstandsetzung
    doch gar nicht gelohnt, zumindest hätte ich das dann nicht so gemacht.

    Ja gut, ob sich das lohnt ist natürlich immer ne andere Frage :) aber mein Kollege und ich haben uns gesagt, dass wir beide unsere Karten wieder fertig machen wollen und sehen es als eine Art Projekt für doofe , da wir an sich keine Ahnung vom schrauben haben :D hier steht mehr der Spaß, das tüfteln und ausprobieren im Vordergrund um die Kiste möglichst vernünftig und günstig wieder ans Laufen zu bekommen :D bis zum TÜV im nächsten Jahr, kann ja noch viel passieren :thumbup:


    Und noch ne Frage zum Kühlerfrostschutz
    Da die Meinungen da ja sehr unterschiedlich sind, Frage ich lieber nochmal eben Nach
    Und zwar sieht es so aus, als wäre für die e39 (im meinem Fall M62) der richtige Kühlerfrostschutz -G48 zu nehmen. Ist das von Glysanin da in Ordnung?

    Wieder einmal danke im voraus

    Einmal editiert, zuletzt von Ritze (30. November 2020 um 20:00)