Ohne Viskolüfter fahren

  • Der Stecker passt aber nur fast. Siehe mein Beitrag #9 :

    ALlerdings muss ein Codiersteg am Stecker weggefeilt werden.

    Ich denke im Stand fängt jede Version von Schalter ohne visco halt Stufe 1 an (früher oder später)

    Das stimmt natürlich, allerdings passiert dies bei dem normalen TempSchalter erst bei ca. 104° (M62) bzw. 99° (M52). Dies ist deutlich zu spät und würde damit keinerlei Ersatz für den Visco bedeuten

    Ach stimmt , wobei das ost so einfach, dass ich dachte es war plug and play :p

    Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht anderweitig deklariert, meine eigenen :trinken:

  • Hallo, ich konnte die letzten Wochen (also auch noch bei > 30°) das Experimentieren wieder mal nicht lassen, daher ein weiterer Beitrag:

    Bekanntlich habe ich früher mal mit dem Bimetall (Rasierklingen untergelegt) des Viscos experimentiert, siehe mein Thread: LINK

    Um die Einschalttemp. des Viscos noch weiter zu erhöhen, habe ich eine dritte Rasierklinge eingeschoben und den Visco wieder eingebaut ^^

    Damit habe ich nun folgendes Verhalten bei Aussentemp > 30°:

    ohne Klima Stadtverkehr:

    1. Stufe immer, 3.Stufe häufig, Visco immer aus, max. 94° Motorauslasstemp.

    -> Verhalten fast wie ohne Visco.

    mit Klima Stadtverkehr:

    3. Stufe immer, Visco im Stand immer an (geht nach einigen Metern aus), max. 95-96° Motorauslasstemp.

    -> Verhalten günstiger, da Temp. nun etwas niedriger als ohne Visco. Außerdem kann man die Klima, wenn man ordentlich frieren will, nun voll Kühlen lassen (16°),

    was ich mich ohne Visco nicht getraut habe (aber auch nicht brauchte ).

    Ich finde es vorerst optimal, da:

    - Redundanz durch (wenn auch sehr spät einsetzenden) Visco vorhanden

    - Das leichte "Lüftchen" durch den leer laufenden Visco

    - trotzdem bleiben die Vorteile des "Fahrens ohne Visco" weiterhin fast immer erhalten. da er nur selten (mit Klima) einkuppelt

    - beim Blick in den Motorraum , wirkt der Platz hinter dem Kühler nicht so leer.... :D

    Ich werde weiter beobachten und berichten....

    Hinweis für die, die nicht alles gelesen haben:

    Das Geschriebene gilt für den M62vorTU mit 85° E31-Thermostat und Temperaturschalter mit abgesenkten Einschalttemp. (vom E36).

    Jedoch für andere vermutlich ähnlich....

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

    2 Mal editiert, zuletzt von ekkik (12. September 2022 um 17:38)

  • Zur Info:

    mit der zuletzt beschriebenen Lösung (siehe letzter Beitrag) bin ich immer noch sehr zufrieden.

    Erst bei den zuletzt recht hohen temperaturen >28° schaltet sich der Visco zu, aber nur wenn Klima eingeschaltet ist. Ansonsten hört man ihn weiterhin nicht.

    Mit Klima ist bei diesen Temperaturen und Stadtverkehr der Drucklüfter immer auf 2. oder 3. Stufe.

    -> so finde ich es optimal, werde es also belassen.

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

    Einmal editiert, zuletzt von ekkik (13. Juni 2023 um 14:00)

  • Zur Info:

    mit der zuletzt beschriebenen Lösung (siehe letzter Beitrag) bin ich immer noch sehr zufrieden.

    Erst bei den zuletzt recht hohen temperaturen >28° schaltet sich der Visco zu, aber nur wenn Klima eingeschaltet ist. Ansonsten hört man ihn weiterhin nicht

    -> so finde ich es optimal, werde es also belassen.

    Klingt gut. Sind es bei dir immer noch rasierklingen oder hast du die gegen etwas anderes ersetzt? Für den Sommer eine top Lösung. Ich gucke mir den visco mal genauer an. Man kann es ja mal ausprobieren :)

    Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht anderweitig deklariert, meine eigenen :trinken:

  • Ja immer noch Rasierklingen, beschrieben dort im ersten Beitrag: LINK

    (Eleganter wäre natürlich Fühlerlehre !)

    Optimal aber nur mit dem Temperaturschalter vom E36 (M62 s. oben). Beim M52vorTu sollte es vergleichbare Lösungen geben.

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

  • Ich habe vor 2 Jahren den Bimetall ausgebaut und gerade gebogen .

    Vorher hatte er eine ca 1mm Wölbung und die Visko hat ständig zugeschaltet .

    Nach der Aktion mach er genau das was er soll . Zuschalten nur bei ca über 30 Grad A.Temp. in der Stadt , Ampel auf rot und Klima an .

    Sobald man los fährt kuppelt er aus .

    Alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen.

  • Ja immer noch Rasierklingen, beschrieben dort im ersten Beitrag: LINK

    (Eleganter wäre natürlich Fühlerlehre !)

    Optimal aber nur mit dem Temperaturschalter vom E36 (M62 s. oben). Beim M52vorTu sollte es vergleichbare Lösungen geben.

    Was meinst du mit vergleichbaren Lösungen? Ich habe den e36 temp Schalter schon seit einem Jahr drinnen. Aber das mit den Klingen klingt Mega. Werde ich wohl probieren

    Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht anderweitig deklariert, meine eigenen :trinken:

  • Ich meinte nur, dass ich mir nicht sicher bin, ob der passt. Wenn du den schon drin hast, um so besser

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

  • Hallo zusammen, habe hier etwas gelesen und überlege den visco Lüfter raus zu lassen ohne zusätzliche umbauten. Und zwar beim E46 M52B28TÜ Winterauto. Es gibt auch warme oktober Tage und auch im April mal warm aber nix 35 like im Sommer.

    Nun frage ich mich ob ich dann immer mit Klimaanlage fahren muß oder wann und wie sollte der e Lüfter anspringen??

    Ideen?

    Alle Bilder, sofern nicht anders erwähnt, sind meine eigenen Bilder!

    _________________________________

    M52B28TÜ Schalter schwarz; M52B28TÜ Automat blau; (und M62B44 Pflegekind 540iA grün)

  • Lass ihn drin - die ganzen Kunststoffteile, Kabelstraenge usw. danken es dir.

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Lass ihn drin - die ganzen Kunststoffteile, Kabelstraenge usw. danken es dir.

    Hab ich auch schon überlegt wegen der Hitze im Motorraum und den Plastikteilen, dachte mir aber im Winterauto wäre das nicht so schlimm...


    PS: mein 528iA-TÜ macht viel mehr Hitze im Motorraum als mein 528iTÜ.

    Kann doch nicht sein dass dir Automatik soviel Wärme mehr macht oder irgendwas anderes ist nicht ganz korrekt am Arbeiten...

    Temperaturen im Geheimmenü sind in etwa gleich... Thermostat, Wapu ausgeschlossen also.. Vielleicht der Visco Lüfter

    Alle Bilder, sofern nicht anders erwähnt, sind meine eigenen Bilder!

    _________________________________

    M52B28TÜ Schalter schwarz; M52B28TÜ Automat blau; (und M62B44 Pflegekind 540iA grün)

  • Der Kühler des Automatikgetriebes ist halb so groß wie der Motorkühler.

    Ne. Ist nur so ein Rohr, Art Schlange...


    Oder du hast recht und ich verwechsel es mit einem anderen Auto

    Alle Bilder, sofern nicht anders erwähnt, sind meine eigenen Bilder!

    _________________________________

    M52B28TÜ Schalter schwarz; M52B28TÜ Automat blau; (und M62B44 Pflegekind 540iA grün)

    Einmal editiert, zuletzt von archycross (5. Juli 2025 um 22:22) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von archycross mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Die Hitze im Motorraum meines 528iA (trotz Visco Lüfter) ist höher als im 528i.

    Wenn es nicht empfehlenswert ist, den Visco wegzulassen wegen den Temperaturen im Motorraum...

    ...Dann sollte ich im Umkehrschluss etwas zusätzlich tun damit in meinem 528iA Sommerauto die Hitze aus dem Motorraum besser raus geht,

    oder? :gpaul:


    PS: Wie verhält sich denn eine kaputte Visco eigentlich? Läuft immer mit und faucht ständig? Die schaltet ja nur bei hoher Umgebungstemperatur zu.

    :kratz:

    Alle Bilder, sofern nicht anders erwähnt, sind meine eigenen Bilder!

    _________________________________

    M52B28TÜ Schalter schwarz; M52B28TÜ Automat blau; (und M62B44 Pflegekind 540iA grün)

  • Die Hitze im Motorraum meines 528iA (trotz Visco Lüfter) ist höher als im 528i.

    Wieviele °C sind denn 'höher'? Und wie und an welcher Stelle gemessen?

    Haben beide Autos die Abdeckung unter dem Motor?

    Eine kaputte Visco läuft entweder dauernd voll mit oder gar nicht.

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Die Hitze im Motorraum meines 528iA (trotz Visco Lüfter) ist höher als im 528i.

    Wieviele °C sind denn 'höher'? Und wie und an welcher Stelle gemessen?

    Haben beide Autos die Abdeckung unter dem Motor?

    Eine kaputte Visco läuft entweder dauernd voll mit oder gar nicht.

    Motorhaube vom Automat geöffnet, mega Hitze raus. Alle Teile mit der Hand angefasst, also VD usw. Alle Teile sehr sehr warm.

    Temperatur im Geheimmenü aber okay und vergleichbar wie beim Schalter.


    Die UBV ist bei beiden noch da, ja

    Alle Bilder, sofern nicht anders erwähnt, sind meine eigenen Bilder!

    _________________________________

    M52B28TÜ Schalter schwarz; M52B28TÜ Automat blau; (und M62B44 Pflegekind 540iA grün)

    Einmal editiert, zuletzt von archycross (6. Juli 2025 um 10:35) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von archycross mit diesem Beitrag zusammengefügt.