Fahrwerksrevision 523i: Frage bezüglich auszutauschender Komponenten (Bilstein B6 + Eibach Pro-Kit)

  • cb:

    Bei entsprechender Pflege sind die B6/8 weiterhin zu empfehlen. Man muss ca. alle 6 Monate prüfen, dann wird da auch nichts undicht. Bei den Negativbeispielen ist immer Nässe/Schmutz von oben an den Simmering gelangt. Dass das auf Dauer nicht gut gehen kann, ist nachvollziehbar.
    Also: B6/B8 nix für Leute die Stoßdämpfer wechseln und dann 100tkm Ruhe haben wollen (was mit den Sachs durchaus geht), und auch nix für Leute die noch etwas mehr Restkomfort benötigen.
    Aber generell ablehnen sollte man die Dämpfer auch nicht, die Strassenlage ist schon klasse. Muss jeder selbst entscheiden... (bitte hier nicht "der E39 ist ein Cruiser" etc.....)

    Wenn du vorher die B6 angestrebt hattest, welche eigentlich für Serien-FW gedacht sind, gehen die Advantage auch. Hatte ich mal testweise mit 40mm drin. Vorspannung noch ausreichend. Nur der Einbau ist wg. der Rückholfedern (weiß nicht mehr wie die genau heißen) bei den Sachs ziemlich ätzend (jedenfalls für den Hobbyschrauber).Nur nebenbei: B6 gehen bis 30mm Tieferlegung, B8 bis 40mm. Darüber hinaus sind sie aus konstruktiven Gründen nur mit nachträglicher Anpassung geeignet.
    Dann gibt´s noch Koni gelb; habe ich auch mal probiert. Diese sind ein nicht ganz so straff wie die Bilstein, aber immer noch mit wenig Restkomfort.
    Ich denke für dich wäre das wohl auch nix.


    Vielen Dank für die Ausführliche Antwort!


    Nach Absprache mit meinem Mechaniker werden wir diesmal nur die Stoßdämpfer wechseln und die restliche Fahrwerksrevision auf den Herbst vertagen, wo er dann auch mehr Zeit haben wird.

    Nichtsdestotrotz würde ich aktuell eher zu den Sachs Advantage in Kombination mit dem Eibach Pro-Kit und den Sachs Stützlagern tendieren. Auch wenn ich kein großer Fan von Tieferlegungen bin, so steht mein alter Freund doch ein wenig zu hoch wenn er die 17" Style 32 Felgen im Sommer drauf hat. Ich hoffe mal das die Kombination nun so in Ordnung ist:

  • D.h. du ziehst die Manschette bei dir dann regelmäßig von dem Metallring auch im eingebauten Zustand mühsam runter und dann wieder drauf, um das Dichtpaket zu kontrollieren?

    Ich verwende nicht die Bilstein-Manschette, sondern die Originale. Da ich vorn ziemlich extreme Tieferlegung (>45mm Lowtec, gesetzt) habe , wird die Manschette so auf den Federteller gedrückt, dass sie schon gut abdichtet. Die Auflageflächen werden alle 6 Monate gut gefettet, das dichtet zusätzlich. Bei meinen Kontrollen (nur aufbocken, Manschette etwas hochschieben) habe ich bisher noch kein Wasser/dreck über den Simmeringen feststellen können.

    Aber grundsätzlich hast du schon recht, dass ist eigentlich eine ziemliche Krücke, auch wenn ich gut damit leben kann. Ich bin wohl etwas zu Bilstein-lastig "aufgewachsen":
    1) Bilstein´s (nicht Febi-Bilstein!!) Hauptstandort ist Ennepetal; nicht weit von meiner "alten" Heimat ...
    2) Schon im ersten 02 immer nur Bilstein gefahren. Top war im 2002tii, ordentlich tief, mit Bilstein Monotube vorn, hinten nur upSideDown. Der lag wirklich wie ein Kart....
    Bin dadurch wohl etwas voreingenommen, Sorry

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

    Einmal editiert, zuletzt von ekkik (5. April 2019 um 12:41)

  • 30 - 40 mm tiefer ist eigentlich mit jedem Dämpfer möglich. Soll es tiefer gehen, werden Dämpfer mit verkürzter Kolbenstange( Rebound ) empfohlen. Ich habe für meinen Touring diese gefunden
    >> https://www.ebay.de/itm/Koni-Speci…OAAAOSwvBpbRKSG . Tieferlegung bis 50 mm möglich.

    Bist Du Dir da sicher Winne? Vorsicht, zumindest bei den Active-Vorgängern, damals FSD genannt, sprach Koni von max ca. 20 mm Tieferlegung, damit deren Technik noch gescheit funktioniert. 50 mm ist eigentlich schon im Bereich der Rebound-Dämpfer.

    Bildquelle: Keine Bilder, keinen Zores.

  • @Ekki,

    danke für die offene Antwort :trinken: , ich fand die Bilstein B6 ja auch grundsätzlich wirklich gut, auch meiner Frau hat der Touring damit wirklich gefallen.
    Wirklich ärgerlich ist halt, das man sich wohl schon beim kleinsten Hauch von Dreck am Dichtpaket dieses ruiniert, anders kann ich mir nicht erklären, das auch nach der Modifikation seitens Bilstein mit dem Metallring und der darübergeschnappten Manschette weiterhin dieses Problem auftaucht. Beim ersten Satz war ein Dämpfer oder besser das Tauchrohr (der Dämpfer ist ja oben die dicke "Kolbenstange") so voll Wasser, dass der Eisblock im Winter dazu führte, dass das System auf Block ging ;-), beim zweiten waren dann erste Rostspuren an der Dichtfläche an einem Dämpfer zu erkennen und der Dritte Satz war dann wieder völlig fertig auf beiden Seiten...
    Wirklich Schade!

    @brainstormer/winne65,

    Ähnliches wurde mir noch letztes Jahr vor dem Einbau seitens Koni so mitgeteilt, die Special active funktionieren am besten ohne Tieferlegung, man kann wohl auch moderat tieferlegen, aber 50mm? . Stand auch damals (wenn ich mich recht erinnere) bei der Beschreibung der Dämpfer, mittlerweile wohl nicht mehr :kratz: .

    cb

    p.s. alle in meinen Beiträgen (auch in den alten Beiträgen) ggf. noch existierenden) Bilder sind von mir und mein Eigentum

  • Kurzes Update:

    Ich habe mich für die Kombination aus Sachs Advantage und dem Eibach Pro-Kit entschieden. Letzte Woche wurde alles eingebaut und nun steht der Wagen auf seinen 17" Style 32 Felgen und etwas tiefer.

    Zugegebenermaßen haben wir gar nicht nachgemessen um wie viel das Auto nun nach unten gekommen ist, aber rein optisch gefällt es mir sehr gut. Vom Fahrgefühl ist es auch genau das was ich mir vorgestellt habe... man kann nun durchaus sportlich um die Ecke flitzen, aber Komfort ist auf jeden Fall an erster Stelle.

    Materialkosten für 4 Dämpfer, 4 Federn, 4 Anschlagpuffer, 4 Stützlager, 4 Federunterlagen und 2 Koppelstangen lag bei knapp 900€.

    Habe leider keine Fotos von den ausgebauten Teilen gemacht, aber bei einem der vorderen Dämpfer war ein relativ großes Stück am oberen Teil der Führungsstange ausgebrochen (Lochfraß quasi) und einer der hinteren Federn war auch gebrochen. Die Puffer hinten waren zwar noch i.O., aber vorne waren sie komplett zerbröselt.


    Auf der Bühne haben wir noch zwei neue Baustellen gefunden: Schwellerenden hinten hinter den Wagenheberaufnahmen fangen an zu rosten! Im August werden dann beide Schweller komplett erneuert und das Auto kriegt eine frische Konservierung und dann wird er mir hoffentlich noch viele Jahre ein treuer Begleiter sein.

    Der Rest des Fahrzeuges steht technisch da wie eine Rakete und laut Aussage von allen beteiligten Mechanikern und Schraubern auf jeden Fall erhaltenswert.

    An dieser Stelle noch einmal vielen Dank für die Infos und die Entscheidungshilfe.

    Einmal editiert, zuletzt von sbr (6. Mai 2019 um 12:06)

  • Fotos wären nicht schlecht....

    Gruß,
    Ekki

    Hinweis: alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen

  • Meiner ist am Mittwoch dran. Meine neue Kombi heisst > Dämpfer: VA Sachs Advantage/ HA Monroe OE Sektrum - dazu neue AP Federn 40/20 mm. Dazu Z4 Domlager Sachs vorne, Domlager Sachs HA, 4 x Federunterlagen + zig neue Schrauben. Dazu für die VA neue Querlenker, Zugstreben, Spurstangen und Koppelstangen VA + HA und Faltenbalgset für Lenker. Bin mal dezent gespannt :pop::D .

  • Habe leider nur ein Bild wo er frisch von der Hebebühne runter.

    Höchstwahrscheinlich bekommt er auch noch hinten eine kleine Spurverbreiterung um optisch ein wenig stimmiger zu sein.

    Sobald das Wetter wieder etwas besser mitspielt folgen auch mal Bilder ohne Fliegen auf der Windschutzscheibe ;)

  • Die Eibach kommen ~ 30 mm vorne tiefer - brauchen aber eine Zeit, die setzen sich noch etwas. Bin mal gespannt, wie tief meine AP Federn kommen. Mit den Z4 Domlagern kommt er noch zusätzlich ~ 8 mm tiefer.

    .......... hinten eine kleine Spurverbreiterung .......

    Da kannst Du mit 15 mm Platten pro Seite ran gehen, dann bist Du bei ET 5 - das passt und schaut gut aus :trinken: . Aber auch hier, um es legal zu fahren musst Du es mit eintrgaen lassen - was aber kein Problem sein sollte. Ist das Fahrwerk schon eingetragen? Wenn nicht, hole Dir doch erst die Spurplatten, dann ist das ein Abwasch :top: .