Beiträge von satanic

    Die geschraubten Spulen sind verbaut.

    Naja, war ne Weile nicht hier, weil neue Stelle innerhalb der Firma, Weiterbildungen, Einarbeitung und zu Hause ist auch noch einiges zu tun, dann Verkaufsgedanken des E39 und, und, und.

    Neuerdings hab ich ein Problem mit der Vorderachse, die seit dem Reifenwechsel nicht mehr Spurtreu ist. Daher hab ich mal wieder etwas im Forum recherchiert, um herauszufinden, ob die bisherige Bereifung eventuell ein Problem unterdrückt, welches mit den Conti‘s erst zu Tage kam. Schwierig.

    Genau, mache es mit NGK Spulen ( 48009 ) + NGK Zündkerzen.

    Und schaue bei daparto rein ............ da habe ich letztens unter 50 € für die Kerzen bezahlt. Bei ebay sind die auch teurer.

    Zündkerzen >>> https://www.motointegrator.de/artikel/164164…k-6343-1-stueck

    oder >>> https://www.motointegrator.de/artikel/696728…k-3199-1-stueck

    Ich musste die NGK Zündspulen nach einem Jahr wieder ersetzen. Nach ca. 9 Monaten fing es zunächst mit sporadischen Zündaussetzern auf Zylinder 2 an und endete dann mit Zündaussetzern auf mehreren Zylindern, so dass das Auto letztlich nicht mehr fahrbar war.
    Original waren Boschspulen verbaut, die ich jetzt auch wieder eingebaut habe.

    Probleme verschwunden.

    Vielleicht ne langsam sterbende Krümmerdichtung? Wenn das Geräusch von weiter unten kommt, könnte es eventuell auch der Ölpumpe liegen. Obwohl ich von dieser noch nie irgendwelche Geräusche vernommen habe.

    Aber es geht hier ja nur erstmal um n Ideensuche.

    Ja, fast. Da ist sogar ne A13 im Auto.

    Für unseren X3, auch mit SH ausgestattet, ist es vor 5 Jahren ne Varta Silver Dynamik AGM geworden, ähnlichen Typs. Ebenfalls ne 95er. Die war damals einiges günstiger.

    Ich habe mir, wegen der vielen Kurzstrecke in der Vergangenheit, eine Bosch AGM zugelegt. Die verrichtet seit 4 Jahren unauffällig ihren Dienst. Alle paar Monate hänge ich die Batterie sporadisch mal ans Ladegerät, um im AGM Modus die Batterie vollständig aufzuladen.

    Allerdings hatte ich Ende vergangenes Jahr erstmalig den Fall, das war, als die Temperaturen um die -10° betrugen, dass die Standheizung nach ca 15min Betrieb den Dienst einstellte und einfach ausging. Das Auto stand meherere Tage zuvor schon in der Kälte und im nachhinein ausgelesenen Fehlerspeicher stand Unterspannung drin. Der Motor ist diesen Morgen dennoch angesprungen. Letztendlich erinnerte es mich daran, die Batterie wieder ans Ladegerät zu hängen.....

    Wer damit Leben kann, die Batterie ab und zu mal mit dem AGM Modus nachzuladen, ist, denke ich, mit einer AGM eventuell besser bedient, wenn viel Kurzstrecke gefahren wird.

    Ich weiß nicht, wo ich diese Erwartung her habe, aber für mein Gefühl wäre bei einem handgeschalteten 530i ein Verbrauch von 9,5 Liter „angemessen“. So langsam bekomme ich jedoch den Eindruck, dass ich da schlichtweg falsch unterwegs bin. Mittlerweile ist ja wirklich alles gemacht, der Verbrauch geht bei identischer Fahrweise aber nicht wirklich runter.

    Mein 30er Touring, handgerührt, knabbert langsam an der 300TKm Marke und ist soweit halbwegs gut beisammen.

    Vor Corona hat der Wagen überwiegend Ultrakurzstrecke bekommen (2x 4Km täglich) und immermal wieder ne Anhängertour, was allerdings jetzt auch noch regelmäßig der Fall ist.

    Seit Corona fahre ich mit dem Auto zur Arbeit. Das sind 75Km einfach, bestehend aus 40% Bundesstraße, 40% Stadtautobahn und 20% Berliner Stadtverkehr.

    Men langjähriger Durchschnittsverbrauch hat sich in den letzten 45TKm auf 9,5l / 100km eingependelt. Da ist von 7,9L / 100km (da wollte ich es aber auch wissen) bis 12,4L / 100km (1400Kg Wohnanhänger hinten dran) im Maximum so ziemlich alees dabei. Während des Lockdowns bin ich meist mit 8,8l bis 9,2l hingekommen.

    Meiner Meinung nach, musst Du bei Deinem Auto nochmal ran.

    Ich habe von Fünfern ohne Sekundärluft gelesen, die auch Euro 4 haben. Manche schreiben, dass die Norm auch mit dem Automatikgetriebe zusammen hinge. Genaueres habe ich noch nicht gefunden.


    Der M54 erfüllt erst durch die Sekundärluftpumpe die Euro 4 Norm. Daher kann dass nicht sein. Ich denke, da werden wohl die Begrifflichkeiten der Normen verwechselt worden sein. In meinem Fahrzeugschein steht "Euro 3 und D4". Mit Euro und D Normen gabs ja immer wieder Vewechslungen. Früher dachten auch viele Leute, dass D2 = Euro 2 ist, war aber nur Euro 1.....

    Ich möchte den haltbarsten der Motoren nach M50, nachdem mein M54B25 zT die Kompression aufgegeben hat.

    Der haltbarste ist und bleibt der M50. Auch aus diesem Grund hatte Alpina beim E36, E39 und E46 als Basis für die E4 Motoren den M50 verwendet.

    Und genau deshalb verwendete die M GmbH auch beim S54 weiterhin den Grausgussblock und dieser Motor basierte immernoch auf dem M50.

    Da es wegen der Abgaswerte aber keine Möglichkeit gibt, einen älteren Motor einzubauen, der einen schlechteren Schadstoffschlüssel besitzt, kommst Du nicht umhin, wieder einen M54 einzubauen. Allerdings gibts beim M54 auch Unterschiede, die ersten Motoren liefen noch als Euro 3 vom Band. Äußerlich sofort zu erkennen an der fehlenden Luftpumpe für die Sekundärlufteinblasung.

    Google spuckt bei einer intakten Sitzbelegungsmatte einen Wert von 200kOhm im unbelasteten Zustand aus. Dieser Wert sollte sich also veringern, wenn die im Netz angebotenen Widerstände um die 30kOhm betragen und man sich auf den Sitz fallen lässt.

    Eine intakte Sitzheizung zieht, bei einer Bordnetzspannung von 13,8V, etwa 10A. Eine nicht ganz funktionierende SH zieht immer noch 5A. Eine defekte SH demnach 0A. Je höher der Widerstand, desto defekter die Sitzheizung.

    Das Sitzempfinden ist ne äußerst individuelle Geschichte.

    Im meinem alten 523 war das normale Gestühl verbaut, mit Lederbezug. Ich empfand die Sitze als nicht Optimal, Oberschenkelauflage war bei meiner Sitzposition zu kurz. Und durch die manuelle Sitzverstellung hatte ich nie eine passende Sitzposition finden können. Der Abstand Rückenlehne - getretenes Kupplungspedal muß für mich perfekt sein.

    Der Nachfolger hat nun die Sportsitze, elektr. verstellbar und die sind für mich absolut perfekt. Auch Langstrecken über 500Km gehen für mich mit denen ohne Probleme.

    Ich verwende statt Owatrol lieber reines Leinöl. Das dauert zwar erheblich länger bis es durchgetrocknet ist, baut aber mehr Schichtdicke auf, als Owatrol. Und wenn das Bauteil Zeit zum trocknen hat......

    Da ich mein Auto als Daily verwende, habe ich leider wenig Zeit für aufwendige Restaurationen.

    Hi Jens,

    das ist BranthoKorrux 3in1 und hab da anschließend noch ne dicke Schicht Wachs drüber gesprüht. Und da es das BK auch in nem schönen Blau gibt, habe ich die Radhäuser ringsrum damit eingepinselt. Die Schwellerenden, Kotflügelkanten etc werdens mir hoffentlich danken.

    Einzig der Heckscheibenrahmen will nicht so recht, da muss ich alle 2 Jahre bei gehen. :motz:


    Wenn Du die Heizung drin hast, sprüh alles mit Wachs ein. Am besten noch ein Blech über die Heizung kleben, als Wasserschutz, weil direkt drüber der Ablauf vom BKV Kasten ist. Bohren würde ich aber nicht —> potenzieller Rostherd, so ein Loch.

    Ich habe einen Rest Zinkblech verwendet, was ich noch vom Schuppendach übrig hatte.