Steht aber auch nirgendwo, dass die Wischerdüsen für den Brand verantwortlich waren.
Ein Motorbrand kann durch alles Mögliche entstehen...
Stimmt... müssen nicht die Wischerdüsen gewesen sein.... trotzdem blöd das Ganze
Steht aber auch nirgendwo, dass die Wischerdüsen für den Brand verantwortlich waren.
Ein Motorbrand kann durch alles Mögliche entstehen...
Stimmt... müssen nicht die Wischerdüsen gewesen sein.... trotzdem blöd das Ganze
Hab nur das Bild gesehen, e39 abgefackelt, da war für mich klar, können nur wieder diese Sch...-Waschdüsen gewesen sein...
Gerade nochmal nachgeguckt, hinsichtlich der Brandursache heißt es: "Die Ermittlungen hinsichtlich der Brandursache dauern an"
können nur wieder diese Sch...-Waschdüsen gewesen sein...
Joa, die und noch ungefähr ne Million andere Ursache
wie gut das ich in mein e39 immer ein Feuerlöscher dabei hab...
wie gut ........................
Im Zweifelsfall, abfackeln lassen. Versicherungstechnisch machst Du da mehr gut. Stand hier auch schonmal in diesem Thread, wieso, weshalb + warum .
setzt allerdings das Vorhandensein einer Teilkasko voraus...
Würde mir das Fahrzeug bzw. das Bild mal ganz genau anschauen. Vielleicht fällt es ja jemanden auf, was dort nicht stimmt. Nur kenne ich ja die "Ermittlungen". Von hier bis zur Kaffeemaschine und dann wird´s eingestellt.
Der hat den Baum getroffen... nix Wischerdüsen
Stichwort "Betriebsschaden". Frag dich mal wieso der gegen den Baum gefahren ist. Nennt sich "Sachtlebenstraße"
So wie der, bei der Streckenführung, in den Baum gefahren ist, hat der einfach nichts mehr gesehen und ist blind geradeaus weiter. Frag dich mal warum.
natürlich alles nur hypothetisch und vollkommen bei den Haaren herbei gesponnen. Man will ja nichts mutmaßen. Das die Karre brennt, nachdem man in den Baum eingeschlagen ist, verwundert nicht.
Würde mir das Fahrzeug bzw. das Bild mal ganz genau anschauen. Vielleicht fällt es ja jemanden auf, was dort nicht stimmt.
Sprich doch nicht in Rätseln sondern sag was du vermutest.
Wenn ich mir den Karren vorne rechts angucke und wie weggekokelt der Scheinwerfer ist, würde es mich nicht wundern wenn da irgendein China-Vorschaltgerät oder Depo-Scheinwerfer abgefackelt ist. An den Kisten wird halt gerne kostengünstig selber rumgepfuscht. Das ist jedenfalls meine Vermutung...
Hypotethisch ist das, das ist klar.
Wenn deine Annahme stimmt und er nichts mehr gesehen hat, warum dann wohl ?
Brandrauch aus dem Bereich der Haube ??
Es ist und bleibt hypothetisch
Haube nicht richtig zu gemacht. Gibt dann kein Geld von Vers. Da betriebsschaden
Woran willst du erkennen das die Haube nicht richtig zu war
Die FW wird die (nachträglich) geöffnet haben
Hallo, mal eine Frage, da ich den WDS hier nicht zur Hand habe:
Wie werden die Waschdüsen angesteuert? (beim VFL und beim FL)
Temperatur und Klemme 15? Oder nur temp.-abh. (was ja zum Entladen der Batt. führen würde bei kalten Temperaturen).
Danke schon mal,
harrry.
Das ist alles schön und gut - heißt aber garnix. Die Spritzdüsen sind übers KBT Massegeschaltet. Das Problem ist, dass sie sich, wenn sie einmal porös sind, die Masse über die Motorhaube ziehen und dauerbestromt sind.
Das passiert übrigens auch mit neuen Düsen von BMW, sobald die einmal im Winter eingefroren sind.
Laut Plan sind sie plus-geschaltet über das Klima-Bedienteil (danke übrigens für das Verlinken!). Siehe unten.
Frage ist nur, wann werden sie denn bestromt? Nach Plan hier über Klemme 15, was ja Zündungsplus ist. Also wäre eione Bedingung, daß sie beheizt werden, daß die Zündung an sein muß. Oder sehe ich das falsch?
Grüße...
hier sind Theorie und Praxis leider 2 paar Schuhe, es gibt immer wieder Fehler in den Stromlaufplänen, die man mit einem Multimeter ganz einfach Widerlegen kann.
Es gibt Autos die so verschaltet sind, merkwürdigerweise sind die meisten allerdings entgegen dem SLP auf Dauerplus.
Wenn die Dinger aber Klemme 15 geschaltet werden würden, dann könnte sich ein Brand nicht nach 2-3 Stunden in der Einfahrt entfachen, was aber auch schon häufiger vorgekommen ist.
Oder alle die Fälle hatten ein nicht korrekt funktionierendes IHKA.
hier hilft also kein SLP weiter, sondern eher das Multimeter.
Ganz hart dran sind die jenigen deren Aussentemperatursensor immer -46 grad anzeigt, weil er schlicht im Sack ist oder abgerissen ist, da wird befeuert was das Zeug hält.
ich habe selber allerdings auch noch keinen 5er e39 gesehen(mit angeschlossenen Düsen), dessen Düsen eingeschneit waren im Winter, sollte einem auch mal minimal zu denken geben. und nein die Motorwärme hält sich selbst beim V8 bei Schnee keine 24 Stunden. Meine waren selbst nach 48 Stunden noch komplett frei, wie diese noch angeschlossen waren.
Genau das kann ich bestätigen Marc, meine sind ja bekannterweise abgefackelt und ich hatte auch trotz Stillstand des Wagens übers Wochenende KEINE Frostschicht um die Düse herum,
Es schient aber nur ein geringer Strom zu fließen, denn nachdem ich die Zündung anschaltete und los gefahren bin haben die binnen einer Minute angefangen zu brennen. Sprich abgeschlossener Wagen wenig Strom, gestarteter Wagen hoher Strom. So scheint es bei mir gewesen zu sein.
Mein AT Sensor funktioniert richtig
Oh schon wieder ein Thema entdeckt von dem ich zuvor noch nie gehört habe. Gut dann wird halt der Stecker gezogen.
Hoffentlich ist er damit jetzt keine fahrende Zeitbombe mehr. Aber das dachte ich mir auch schon nach dem Airbagcheck bei BMW und dem frei machen der Wasserabläufe unter dem BKV