Türverkleidung hinten: Abläufe?

  • Servus zusammen,

    ich habe heute den Austausch des Fensterhebers hinten links vorbereitet. Die alte Butylschnur war natürlich nicht mehr dicht. Soweit alles sauber gemacht und demnächst wird dann der eigentliche Fensterheber getauscht.

    Jetzt kamen mir bei der Demontage ein paar Fragen:

    1. über der Schraube oben ist noch eine Folie. Die Schraube bekomme ich natürlich raus ohne die Folie zu zerstören. Meine Idee: Loch in Folie, danach mit Butylband wieder abdichten. Diese gut?

    2. welcher Klebstoff eignet sich am besten um die Türpappe wieder mit dem Träger zu verheiraten?

    3. wo sind eigentlich die Abläufe in der Tür? Das sieht ja aus wie die Sau. Und obwohl es geregnet hat gestern, habe ich mir das doch etwas trockener vorgestellt…

    Danke euch.

    Bildquelle: selbst.

  • Also nur zur Klarstellung: Ich meinte nicht die schwarze Verkleidung mit dem Blech. Dafür hab ich mir Butylschnur besorgt.

    Die Pappe, die man abnimmt, ist ja zweigeteilt. Einmal die Pappe im Innenraum, die ist ja verklebt mit so einer Art hellem Schaumstoff. Die beiden möchte ich wieder verkleben.

    528i; AT; BRC Gasanlage; EZ 07/97 mit grünem Innenraum und Oxford Green Lackierung :love:

    Sofern nicht anders angegeben, sind die von mir geposteten Bilder meine eigenen.

  • Die Pappe, die man abnimmt, ist ja zweigeteilt. Einmal die Pappe im Innenraum, die ist ja verklebt mit so einer Art hellem Schaumstoff. Die beiden möchte ich wieder verkleben.

    Ich habe die Teile ja schon oft in der Hand gehabt aber spontan keine Ahnung, was du gerade meinst. Meine waren alle einteilig, an allen drei Autos. Mach mal bitte ein Bild davon!

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Gude.

    Ist hier möglicherweise die "obere Blende/Armauflage" der Türpappen gemeint (die mit den "Boxengittern")? :/

    Die "lösen" sich hinten gerne mal.

    Aber ja, ein Foto würde Klarheit schaffen.

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Wie Michael erkannt hat: Dieses „Faserholz“ löst sich oben vom Kunststoff der eigentlichen Verkleidung. Habe es jetzt mit Pattex kleben statt bohren geklebt. Wird schon halten.

    Quelle: Fotoapparat.

  • Ach das. Bei meinen Verkleidungen waren die etwas abgegammelt, habe ich mit Glasfaser wieder geformt/laminiert und ist jetzt bombenfest.

  • Geht auch mit Silikon. :D

    Aber ein ordentlicher Kleber macht seine Sache hier auch. Hatten wir auch schon mal irgendwo, @arti523 .

    Ist, trotz allem, ein eigenartiges Phänomen. :nixweiss:

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Aber "Material" fehlt doch eher unten? :/

    Alle von mir eingestellten Fotos sind meine eigenen. "Fremde" Fotos werden explizit mit Quelle versehen

    "Ich mache nur Fehler, damit niemand merkt das ich Perfekt bin." ;)

    "Nullum est iam dictum, quod non sit dictum prius." :lehrer:

  • Pfotzenbeleuchtung.

    Der was?!? :D

    Material war noch alles da. Undichtigkeiten war auch wenig. Die Pappe war kaum feucht. Soweit also alles easy.

    Ich freu mich wenn der Fensterheber geht, das Fenster dann auch richtig zu bleibt und hoffentlich die Geräuschkulisse von links dann Ruhe gibt.

    528i; AT; BRC Gasanlage; EZ 07/97 mit grünem Innenraum und Oxford Green Lackierung :love:

    Sofern nicht anders angegeben, sind die von mir geposteten Bilder meine eigenen.