Nö Teile der Anlage sind aus va nicht die komplette . Kannst du ganz einfach testen mit einem Magnet.

Rostratgeber
-
-
Ich war gerade auf der Suche nach einigen Informationen was diverse Roststellen angeht, da kam mir die Idee eines "Rostratgebers". Momentan muss man sich noch alle Infos aus mehreren Themen mühselig heraussuchen. Hier könnten wir eine Sammlung anlegen zu den Themen Materialien (wann,wo,was anwenden), bekannte Roststellen und wie man dagegen vorgeht (Werkzeug und Arbeitsschritte). Eventuell nochmal aufgeteilt in einfach/billig/kurzfristig und aufwendig/langfristig.
Wir könnten es bei einem Thread belassen, wo im ersten Beitrag (oder im 2.) die Ergebnisse zusammengefasst werden, oder das hier wird ein Diskussionsthread und es wird nochmal einer eröffnet der mit den Ergebnissen oben angepinnt wird. (wenn diese Idee genügend Unterstützer findet)
Eine Vorgehensweise könnte sein, dass wir die einzelnen Materialien auflisten und dazuschreiben wofür sie geeignet sind und wofür nicht, und Roststellen (evtl. mit realen Fallbeispielen inklusive Fotos) welche Materialien und Werkzeuge zur Behebung notwendig sind.
Ungefähr so:
Fertan
Owatrol
FluidFilm
MikeSanders
...Roststellen:
Tankdeckel
Motorhaube/Steinschläge
Türkanten (die ersten drei aus persönlichem Interesse)
Radlauf
WHA
Schweller
etc...Was haltet ihr von der Idee, oder gibt es sowas vielleicht schon und ich habe es nicht gefunden?
Finde ich eine sehr gute Idee, kenne mich selber nicht zu 100 Prozent aus. Tipps wären da sehr hilfreich
-
@bmwliebhaberin203 Mach doch mal ne kleine Vorstellung!
-
grundlegend gibt es nur 3 Möglichkeiten die Sinn machen bei Rost, zumindest wenn man ihn weg haben will.
erste Betroffene Stelle durch neues Blech ersetzen
zweite Sandstrahlen damit wirklich der Rost komplett entfernt ist
dritte Phosphorsäure in Gel Form Pelox vom Depot oder selber Säure eindicken
Der ganze andere Rotz taug nur temporär was zumindest das umwandelzeug angeht.
In Falzen geht ovatrol ist nur schwer überlackierbar und muss nach ein paar Jahren erneuert werden.
Zum groben entfernen cds Scheiben oder negerkeks wie sie auch genannt werden Drahtbürstenaufsätze und der gleichen erzeugen zu viel Hitze und entfernen nicht ordentlich genug.
-
Das mit der Phosphorsäure ist mir neu.....
Aber wirklich interessant..... leider etwas zu spät.... habe gerade zum x-ten mal in den letzten 10 Jahren eine kleine -immer wiederkehrende Stelle- am Heck meiner Limo mit einem dieser Umwandler behandelt und übergepinselt....
Das nächste mal werde ich es aber sicher testen!
Danke für den Tip! -
Man sollte auch immer überlegen, was man als Laie überhaupt sauber und praktikabel verarbeiten kann.
Bei Thema Hohlräume konservieren hat sich bei mir seit Jahren Fluid-Film bewährt und zwar aus folgenden Gründen:
Ich habe keinen Kompressor
Kann man in Spraydosen kaufen
Muss man nicht heiß machen etc.
Kann man dann Spraydosen-Sonde sehr gut selber in alle möglichen Ecken und Hohlräume bringen.Für do it yourself also ganz gut.
Gibts beim Korrosionsschutzdepot im praktischen Großkarton mit Sonden.
Mittlerweile hat auch TimeMax eine breitere Produktpalette, die aus meiner Sicht auch für den Laien anwendbar sind. Leider nicht unbedingt günstig im Preis. Habe ich aber noch keine praktischen Erfahrungen damit.
-
Fluid und Permafilm ist auch massiv in und unter meinem Bimmer....
Da rostet nix..... obwohl seit über 20 Jahren draußen..... -
Ich hatte vor über nem halben Jahr meine Schweller mit Fluid Film AS-R und Liquid A voll gemacht und hatte gestern mal die Hohlraumstopfen hinter den Radhausschalen raus gemacht um einen guten Blick auf den Innenraum des Schwellers zu bekommen. Da steht alles voll mit FF
erfreulich ist , dass es auch an den Wänden stark haftet. Ich hatte erst die Befürchtung das es alles runter läuft weil es ja doch recht flüssig ist.
Die Radhausinnenseiten und Radläufe hab ich mit ASR gut vollgesprüht und dann das Geld BN satt aufgepinselt vor allem am Radlauf und den Blechkanten.
Da ich wirklich 0 Rost gefunden habe denke ich das ich mir die nächsten 10 Jahre darüber absolut keine Gedanken machen muss. Sehr erfreulich. -
Meiner wurde 2018 in Ilsede
professionell hohlraumversiegelt,
das sollte dann die nächsten Jahre reichen -
Wie ich feststellen durfte (Danke nochmal an Maxi) wurde mein Wagen 2004 von BMW Hohlraumversiegelt, daher vermutlich auch mein Glück keinen Rost angetroffen zu haben. Zusätzlich wurde das im Bereich um 2013 rum nochmal gemacht.
-
zille6931 Bei dir sind zwei WHA durch gewesen obwohl er mit MS Hohlraumversiegelt ist? War noch ordentlich Fett im Schweller als die WHA neu gemacht wurden? Wie viele Jahre lagen denn hwischen Hohlraumversiegelung und dem Einbrechen der beiden WHA? Da dann zu schweißen wird den Mechaniker auch gefreut haben
Die MS-Behandlung war im August 2008 bei km 107110:
10 Jahre später hat man im aufgeschnittenen Schweller noch immer das Fett in den Vertiefungen stehen sehen, schön mit Dreck gebunden. Drum herum aber war alles faulig, ausgehend von den Löchern der WHA-Blöcke und den Pilzen für die Befestigung der UB-Verkleidung. Durch Sand und Wasser wurde der werksseitige PVC UB-Schutz von unten her aufgearbeitet, das PVC hatte sich gelöst und zwischen Blech und PVC stand die Salzlake. Das Problem liegt m.E. am Werksseitigen UB-Schutz.
Da mir das Problem bekannt war hatte ich beim anheben immer auf Geräusche geachtet und als es geknirscht hat sofort abgelassen. Dadurch ist er mir nicht wie öfters gezeigt eingebrochenen, der Schweller musste danach an dieser Seite trotzdem schon an 3 Stellen geschweißt werden... also höchste Zeit!
Wegen Brandgefahr war es notwendig, das Fett durch Erwärmen erstmal großflächig zu entfernen um überhaupt schweißen zu können. Seitdem hat mein Wagen in der Werke Hausverbot
Edit: Vor dem Aufschneiden - nicht viel zu sehen:
Danach mein Schweller in Teilen
... und ein Stück Heckklappe dazu:
Wieso traurig? Ist alles wieder schick, mir egal ob da jetzt 500€ mehr oder weniger reinwandern
Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt den Unterboden Eis-strahlen zu lassen, um dann eine wachsbasierte Versiegelung aufzutragen.
-
Hab da mal bezüglich Rost an der Heckklappe eine Frage. Mein Touring rostet stark an der Heckklappe, um genau zu sein die Ecke wo der Glasrahmen auf die linke Heckklappe trifft. Also über der Rückleuchte. Über der Rückleuchte rechts also nicht auf der Heckklappe sondern die normale Karosserie auch. Zudem ist der Gesamte Glasrahmen rund um schon Blätterteig. Ich versuche mal morgen ein paar Fotos zu machen. Gibt es jemanden, der sich da schon ran getraut hat. Ich bin eig. ein Mensch der sich gerne Videos anschaut um etwas zu lernen. Da gibt es aber nur einen, der mit Bauschaum hantiert... Der Vorbesitzer hat das Auto die letzten Jahre nicht gerade gut behandelt und er hat noch viele andere Baustellen. Darum möchte ich erstmal alles soweit in einen "allgemein" guten zustand bringen. Weil einen Wasserfall aus den Löchern der Heckklappe jedes mal beim öffnen will ich halt auch nicht mehr, wird langsam öde
-
Da wird wahrscheinlich nicht viel zu retten sein. Man könnte den losen Rost vorsichtig mit einer CSD Scheibe entfernen und lackieren. Nur leider rostet es Innen munter weiter.
-
Die Klappe sieht über aus, entferne den Rost ich denke das die schon durch ist also müsste geschweißt werden. Rost entfernen Plaste Verkleidung ab unter chityklappe und schauen wie viel Rost da ist. Allen entfernen wenn keine Löcher drin sind Sandstrahlen oder mit pelox behandeln danach lackaufbau.
-
Was würde den eine Neue kosten
.
Da ist halt die Frage ob sich der Aufwand lohnt ,wenn man es nicht selber macht.
-
Glaube neu, wird schwierig, zuletzt habe ich mal was von 1500 Euro gelesen,
falls es die überhaupt noch gibt
Würde nach einer "guten" Gebrauchten schjauen
-
Neue bekommst du glaube ich nicht mehr. Gute gebrauchte holen und aufbereiten (lassen).
-
Mahlzeit
Hab ja meine Heckklappe auch "gerettet". Aber das sieht echt übel aus. Du wirst definitiv schweißen müssen.
Die hauptproblematik sind die Dichtungen der Kabeldurchführung. Diese nachzubilden, bzw dann neu abzudichten ist wohl das nervigste/schwirigste bei der Sache.
Da die Cityklappe wohl auch betroffen ist solltest du über ne gut gebrauchte nachdenken.
Gruß, Michael.
-
Wenn Du was weisst, sagt bitte Bescheid, H-W.und Artur (die anderen auch, logisch) Ich bin auch auf der Suche. Ich weiß noch nicht genau, wie meine aussieht, wenn die Verkleidung ab ist. Der Heckscheibenrahmen sieht jedenfalls gruselig aus
-
Der Heckscheibenrahmen sieht jedenfalls gruselig aus
Aber sicher noch nicht so schlimm , wie bei " Mister Bekannt " , ? Die ist ja echt im Arsch !
-