528i Öl im Kühlwasser

  • Hallo zusammen,

    es geht um meinen 2000er 528i.

    Und zwar habe ich ordentlich schlacke im Kühlwasser also Öl drinn.

    Ich war mir erst sicher das es die Kopfdichtung ist, allerdings habe ich häufig gelesen das diese eher selten kaputt geht, und das Auto um welches es hier geht wurde nie getreten und bekam immer Wartung beim freundlichen.

    Ich habe also häufig gelesen das die Ursache beim Ölfiltergehäuse bzw. dem daran liegenden Ölkühler zu suchen ist.
    Wenn ich allerdings diesen Ölkühler im Netz suche, finde ich den nur für Diesel Fahrzeuge.
    Hat mein Auto diesen Kühler garnicht?
    Haben den nur die Diesel?
    Ich steig nicht mehr durch.

    Macht es Sinn den Fehler woanders zu suchen, oder gleich an die Kopfdichtung machen?
    Kopfdichtung machen scheue ich natürlich wegen der enormen Arbeitskosten.

    Ich hoffe jemand kann mir weiter helfen.

  • Nein deiner hat keinen Wärmetauscher!

    Und so kannste ZKD Schaden erkennen, son Tester kostet nicht die Welt oder du fährst das in einer Werke machen!

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Es gibt einen speziellen Test um genau zu schauen ob die Kopfdichtung hinüber ist. Da wird mit einer Flüssigkeit getestet ob Abgase im Kühlsystem sind , wenn ja verfärbt sich die Flüssigkeit und die Kopfdichtung ist hinüber.

  • Der CO Test bringt aber nur sinnvolle Ergebnisse, falls er auch Abgas ins Kühlwasser drückt... und dann merkt man das auch so... ganz ohne Chemie... und da er Emulsion hat, kreuzt sich irgendwo Wasser und Öl... und da gibt es nicht all zu viele Möglichkeiten...

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Ok, schonmal vielen Dank für das schnelle Feedback.

    Gut ist schonmal das ich die Suche nach dem Wärmetauscher einstellen kann.

    So einen Test werde ich mal machen, kann ja nicht schaden.
    Ist denn wenn die Zylinderkopfdichtung kaputt ist grundsätzlich immer Abgas im Kühlwasser?
    Das Kühlwasser wird nicht weniger sondern durch das Öl immer mehr.
    Wasser im Öl habe ich keins und das Auto raucht auch weder weiß noch blau.
    Daher hatte ich die Hoffnung das es nicht die Zylinderkopfdichtung ist.

    Hatt jemand Erfahrung mit ZKD wechseln bzw. kann mir sagen wo sich das ca. Preislich bewegt?
    Ich habe jetzt mal mit 1500€ gerechnet, hoffe aber natürlich das es doch noch was anderes sein kann.

  • Habe mit Ersatzteile, Kopf planen, und Arbeitslohn (Kollegenrabatt 300€, sonst 500€) insgesamt ca. 1000€ gelöhnt!

  • Ok, vielen Dank.

    Das geht ja noch, das Auto ist sonst in einem super Zustand, kein Rost und alles funktioniert. Ich habe habe für den Wagen nur 500€ gezahlt dann würde sich der wechsel der ZKD lohnen.
    Ich hoffe trotzdem auf was anderes was günstiger ist und evtl sogar selber (mit Hilfe) gemacht werden kann, aber ich verabschiede mich immer mehr von dem Gedanken.

  • Ich würde auch versuchen alles andere auszuschließen bevor ich die ZKD mache bzw. machen lasse, ist m. E. ziemlich aufwendig bzw. teuer. Und wenn man es machen lässt dann sollte derjenige auch gut Ahnung von BMW-Motoren haben, da muss man nämlich schon einiges beachten beim M52.
    Ich kenne ja keine Rahmendaten (Laufleistung, Allgemeinzustand, etc.) von Deinem Fahrzeug, aber wenn die ZKD definitiv fertig ist würde ich vielleicht mal über einen ATM nachdenken, vielleicht findest Du ein gutes Spenderfahrzeug (528i als Unfaller oder mit defekter Automatik, etc.).
    Am Besten einen mit frischer Motorrevision und Rechnungen :lol::trinken:

  • Den von Heinz-Willy, hat vor kurzem neues Öl bekommen!smilie_be_061.gif :D

    Es schadet nicht sich mal umzugucken bevor man sowas durchzieht. Bei autoscout war die Tage ein 540i als Unfaller drin für 1000€, angeblich mit Motorrevision vor 100km. Habe mich auch weggehauen als ich das gelesen habe. ^^ Ist leider weg, sonst hätte ich den Link hier reingestellt.
    Umgucken kostet nichts, manchmal hat man halt Glück :trinken:

  • Ich hoffe trotzdem auf was anderes was günstiger ist und evtl sogar selber (mit Hilfe) gemacht werden kann, aber ich verabschiede mich immer mehr von dem Gedanken.

    Auch so eine Koppdichtung ist jetzt nun kein Hexenwerk... Das ist auch nur Schraube ab, Schraube dran... OK, einiges an Schrauben, aber dennoch nur Schrauben... ;)

    Und Öl im Wasser ist immer ein gutes Zeichen für den Kopp... ob nun Dichtung oder Kopp selbst... andere Stellen, wo sich Öl und Wasser kreuzen, finden sich in dem Auto eigentlich nicht...

    Die BMW-Horde: 525iT (01-12) - 540iT (07-heute) - 540iA (09-heute) - 528iT (10-heute) - 520dT (18-heute)

  • Zu den Rahmenbedingungen:
    Das Auto hat ca. 230.000km gelaufen,
    Ist top gepflegt und sieht aus wie neu, kein Rost kratzer oder ähnliches. Checkheft gepflegt, viele Teile wie Fahrwerk, Bremsen, Bremsleitungen, Dämpfer usw. sind neu.
    Also eigentlich super Allgemeinzustand.
    Das Auto fährt auch super, kein Leistungsverlust oder ähnliches, einzig eine Spann- oder Umlenkrolle ist am jaulen. Und ich bin sehr günstig an das Auto gekommen.

    Über einen ATM habe ich auch schon nachgedacht, aber das ist ja auch meist die Katze im Sack.

    Und klar ZKD wechsel ist auch "nur" schrauben aber ist ja nicht ohne, soweit ich weiß wird spezialwerkzeug benötigt für die Steuerkette und Zündung muss glaub ich auch wieder eingestellt werden. Also nix für Hobbyschrauber.

    Ich befürchte ich komm nicht drumm rum, falls noch jemand eine Idee hat wo sonst noch Wasser mit Öl zusammen kommen kann bin ich ganz Ohr.

  • Du musst halt nachher unbedingt die Steuerzeiten wieder richtig einstellen und das ist mit Vanos nicht ganz so trivial für Unwissende. Die Anleitung sollte man sich ganz genau und öfters durchlesen und akribisch danach arbeiten, dann ist das keine Hexerei bzw nicht schlimmer als bei anderen Motoren. Ich für meinen Teil würde da nur jemanden dran lassen der Ahung davon hat.

  • Der Austausch einer ZKD gehört neben der Revision des Kettentriebs sicherlich zu den aufwändigsten Arbeiten am E39 (wie auch an den meisten anderen Autos). Ich persönlich würde mich da im Leben nicht rantrauen. Das macht man nicht mal eben so an einem Nachmittag, insofern würde ich an Deiner Stelle auch eher eine freie Werkstatt oder einen Motoreninstandsetzer aufsuchen.

    Aber ich werfe mal zu Deiner eigentlichen Ausgangsfrage eine andere Theorie in den Raum: Hat vielleicht mal jemand versehentlich Öl in den Ausgleichsbehälter gekippt? Hast Du beim Kauf mal das Kühlwasser kontrolliert und weißt, dass die Schlieren zu dem Zeitpunkt noch nicht drin waren?

  • Kühlwasser raus, Leitungswasser rein, 50km mal richtig Gas geben, Wasser wieder raus und mal genau anschauen, ist schnell gemacht :D Braucht man wenigstens nicht zu einer Werkstatt, und kosten tuts auch nicht viel, nachher wieder halb G48 und halb Wasser rein, frostig wirds sicher nochmal :)