Drehzahl sackt zu tief ab, weiß nicht mehr weiter


  • Meine Vermutung ist aber, dass Ich beim Ein-/Ausbau von Luftfilterkasten etc. den Faltenbalg und/oder den Schlauch zum Leerlaufsteller beschädigt habe und er sich Falschluft nimmt.

    Das würde ich jetzt auch mal vermuten.

    Ist das ein M52 oder ein M52TU?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • Der ist jetzt eigentlich nicht ganz so anfällig für Falschluft wie die späteren Motoren.

    Sicher, daß du auch alle Schläuche wieder dicht zusammengesteckt hast? Wie alt ist die KGE?

    Die Bilder in meinen Beiträgen stammen von mir und zeigen meine eigenen Autos - Ausnahmen sind entsprechend gekennzeichnet.

  • na dann schmeiss die undichte febi kge raus und dein Problem ist erledigt

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • M52 TU 520 BJ. 08.2000 hat auch noch Resonantor . Bei Montage schaue ich aber ganz genau ob alles wieder am richtigen Platz ist . Vor allem bei der Fummelei Drosselklappe und LLR .

    Die Risse im Faltenbelag sind ja meistens unten und somit sieht es von oben immer gut aus :)

    Alle Bilder in meinen Beiträgen sind, soweit nicht ausdrücklich anderweitig deklariert, meine eigenen.

  • Vllt für die Forendaten interessant:

    https://www.newtis.info/tisv2/a/de/e39…tle-edk/XjU9VWi


    Ich habe in den letzten Wochen so einiges über den E39 in Erfahrung bringen können und bin selbstverständlich auch auf das Thema M54b30 ASB auf einem M52tu gekommen. In den meisten bzw alles Beiträgen wird immer davon gesprochen, dass der M52TU kein E-Gas hätte, aber der M54 ja und man deshalb die Drosselklappe nicht nehmen könne vom B30. Jedoch steht hier in diesem Tis Link, dass der Gaszug/die Rückstellfeder im Prinzip nur als Notsicherung arbeitet und die Drosselklappenstellung komplett elektrisch arbeitet.

    Warum habe ich das jetzt hier reingeschrieben?

    Weils hier um Leerlaufschwankungen geht und in irgendeinem Moment ja die Drosselklappe die Aufgabe an den LLR übergibt und evtl der Fehler bei der DRK liegt...


    Gruß

  • bin bisher noch nicht weiter gekommen weil es immer geregnet hat oder ich keine Zeit hatte.. ich überlege die ganze Zeit meine 6 Einspritzventile aus dem Z4, die ja schon ausgebaut sind, zuerst auf so einen ASNU Prüfstand zu packen und reinigen zu lassen um sicher zu sein das die perfekt funktionieren. Dann lass ich die nämlich im 5er drin und nehm die vom 5er und packe die in den Z4... muss aber erst so einen laden finden der die Ventile reinigt..

  • bin bisher noch nicht weiter gekommen weil es immer geregnet hat oder ich keine Zeit hatte.. ich überlege die ganze Zeit meine 6 Einspritzventile aus dem Z4, die ja schon ausgebaut sind, zuerst auf so einen ASNU Prüfstand zu packen und reinigen zu lassen um sicher zu sein das die perfekt funktionieren. Dann lass ich die nämlich im 5er drin und nehm die vom 5er und packe die in den Z4... muss aber erst so einen laden finden der die Ventile reinigt..

    Düsenklinik?

  • Meiner hat sich ab und an nach Kupplung treten im Schubbetrieb fast abgewürgt. Interessanterweise ists komplett weg seit ich die völlig erledigte Kupplung und das ZMS getauscht habe. Kann ich mir zwar so nicht recht erklären aber bisher hälts.

  • Interessant mit dem ZMS. Meine Kupplung hat der Vorbesitzer gewechselt (selbst) und das ZMS drin gelassen weil es seiner Meinung nach noch gut war (bei 200kkm). Er hatte mehrere Hebebühnen und ne riesen Werkstatt und das war eines von vielen seiner Autos, daher die Ruhe und Zeit solche Dinge dann einfach "nochmal" zu machen..

    Meine Kupplung funktioniert super und ist butterweich, habe auch kein Klappern vom ZMS aber dafür halt diese mir völlig unverständlichen Vibrationen bei 1000upm etwa. Ganze Karre schwingt dabei im Leerlauf und der Motorlauf ist für mein Empfinden halt sehr rauh..
    Ich denke nämlich das da entweder wirklich was ne Unwucht hat oder nicht richtig zentriert wurde. Aber das check ich iwann mal..

    Zur eigentlichen Thematik:
    Heute mal alles mit zwei E-Zigaretten geflutet (unfassbar wieviel Dampf die machen ) und tatsächlich eine minimale undichtigkeit der Saugstrahlpumpe festgestellt. Sehr sehr wenig aber feststellbar und zwar aus dem Plastikteil selbst und nicht an den Schlauchanschlüssen. Sollte also mal die Saugstrahlpumpe erneuern..

    Ich werde aus der Teilebeschreibung nicht schlau, kann mir jemand sagen ob Teil 1 wirklich alles an Bauteilen ist oder nur die Pumpe ohne die ganzen Schläuche? Die Schläuche hab ich nämlich neu und brauch nur das Plastikteil (Pumpe)

    https://www.leebmann24.de/bmw-ersatzteil…g=11&bt=11_2680

  • Da wird höchstens der dünne Schlauch bei sein, der dicke nicht und auch nicht die Schellen, weil 77€ nur für ein Plastikteil kann ich mir nicht vorstellen!

  • Ich denke so... Nur die Pumpe wird keine 77€ kosten, also ist der dünne Schlauch dabei (in der Zeichnung sogar mit dran), weil der dicke Schlauch Nr. 2 kostet ja extra, genau wie die Schellen. :nixweiss: ich sehe es ja bei Google auch, aber die Zeichnung und Beschreibung drunter verwirrt wirklich.

    2 Mal editiert, zuletzt von Gast387744 (15. Januar 2020 um 01:38)

  • die pumpe kommt komplett montiert mit Schellen und Schlaeuchen.

    Finger weg von dem 28Euro Rotz - die Pumpe ist intern komplett anders aufgebaut und wirklich billigstes Zubehoer.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • So ein mist mit der Pumpe.. die 80€ würde ich mir gerne sparen :/
    Gestern ist mir aufgefallen das die stopfen der Ansaugbrücke hinten schon wieder rissig werden ?! Die sind 6 Monate alt ?! Achtet mal bei euch darauf...vor allem der große stopfen von den dreien.

  • So ein mist mit der Pumpe.. die 80€ würde ich mir gerne sparen :/
    Gestern ist mir aufgefallen das die stopfen der Ansaugbrücke hinten schon wieder rissig werden ?! Die sind 6 Monate alt ?! Achtet mal bei euch darauf...vor allem der große stopfen von den dreien.

    BMW Qualität halt. Ich hab noch bei keinem anderen Fahrzeug erlebt, dass fast alle Gummiteile (außer Fahrwerk) so zerbröseln, schrumpfen oder durchscheuern.