Adapterkabel für neuen KWS beim M52TU

  • Hallo zusammen,

    ich hatte mir heute in der BMW NL einen neuen Kurbelwellensensor bestellt mit folgender Nummer : 12141709616
    Nun sagte mir die nette Frau, welche auch kompetent wirkte, das im System vermerkt sei, dass dieser Sensor nur mit Adapterkabel zu verbauen ist. Leider kostet dieses Adapterkabel auch mal schlappe 80€.
    Wisst ihr was hier Phase ist?? Ich hatte bei den ganzen KWS Themen hier noch nie was von einer solchen Adapterleitung gelesen. An anderer Stelle habe ich gelesen das dieses Kabel wohl für eine höhere Spannungsversorgung von 12V ist, welche wohl am Vanosmagnetventil abgegriffen wird.

    Hat hier jemand mal genauere infos ob ich dieses Kabel wirklich brauche beim M52B28TU ? Letzten Ziffern sind GS05016...

    Würde nämlich ungerne dann in der Hobbywerke stehen und merken das ich das Kabel doch brauche,...

  • merkwürdigerweise steht das tatsächlich dabei, wenn ich den Sensor über die Teilenummer eingebe.

    Impulsgeber Kurbelwelle 12 14 1 709 616 nur in Verbindung mit Adapterleitung 12 51 4 592 703.

    Da dein Auto ja BMW Gewartet ist, solltest du eventuell mal nachsehen ob der Adapter nicht bereits drin ist.
    Ansonsten bei BMW Fragen ob die den Zurücknehmen, wenn du den nicht brauchen solltest. Haben die ja nach Teilenummer rausgesucht.
    Unbenannt.png

    Ich unterstütze niemanden der zu Faul ist die Suchfunktion zu nutzen :finger:

    Carly taugt immer noch nichts am E39

    5 Mal editiert, zuletzt von MWSEC (8. Oktober 2019 um 11:13)

  • Ich hatte wohl gelesen das es auch M52 NICHT TU Motoren geben soll, welche den KWs schon unter dem Anlasser haben und nicht mehr vorne am Schwingungtilger..
    Ich bezweifle nämlich das ich dieses kabel benötige weil hier noch nie von diesem Kabel gesprochen wurde.

    Ich will nicht ausschließen das ggf auch dies mit den schnell sterbenden KWS anderer Hersteller zusammenhängt, da diese vllt noch auf 5V Versorgungsspannung ausgelegt sind, wohingegen der BMW Sensor ja von 5V auf 12V geändert wurde...dies aber nur eine wage Vermutung.

    Fakt ist das ich den Sensor ja brauche bzw dieser richtig ist. Ein Adapterkabel werde ich kaufen wenn sich dieses als notwendig herausstellt.. Ich werde zudem mal die Spannungsversorgung am Stecker messen, werde ja dann sehen ob da 5V oder 12V anliegen.

    Im besten Falle sind die Teilenummern auf dem alten Sensor und dem Neuen identisch, dann ist es alles klar.

    Edith sagt: Es scheint wohl eine Vermerkung im System zu sein, welche grundsätzlich mit dem Sensor verlinkt ist und NICHT auf der Fahrgestellnummer basiert.
    Die Adapterleitung scheint nämlich nur dann von Nöten zu sein wenn man einen M52 Motor hat und einen neuen KWS einbauen will. Den alten, damals werksseitig verbauten KWS der M52 Motoren gibt es nämlich nicht mehr und wurde durch den KWS für die M52TU/M54 Motoren ersetzt. Da die M52 Motoren jedoch 5V an den Sensor schicken, die M52TU und M54 jedoch 12V, wird eine Adapterleitung benötigt.

    Fazit: Fahrzeuge mit M52 Motoren brauchen das Kabel, M52TU und M54 Motoren NICHT (unter der Prämisse man möchte einen originalen KWS verbauen). Ob es Aftermarket KWS gibt welche noch mit 5V arbeiten weiß ich nicht.

    Man sollte als beachten das Besitzer eines M52 Motors , welche den KWs erneuern wollen, zusätzlich zum originalen Sensor noch etwa 80€ für die Adapterleitung ausgeben müssen. Der Kauf ein Aftermarket Sensors welcher dem Baumuster des werksseitigen KWS der M52 Motoren entspricht, würde hier also die defintiv günstigere Wahl sein.

    Es muss jedoch gesagt werden das BMW diese Änderung ja schon 1999 herausgebracht hat, weil die alten 5V Sensoren Probleme machten

  • So, um die heutigen Erkenntnisse noch mal einfließen zu lassen und nun eine korrekte Darstellung zu geben:

    Es geht um spezielle M52 Motoren die den KWS schon hinten am Anlasser haben, diese sind mir im E39 jedoch nicht bekannt. Daher schätze ich ist dieses Thema der Adapterleitung irrelevant, allerdings würde BMW den E39 ja nicht nennen wenn es das nicht geben würde, ggf aber nicht in Deutschland.

    Aus der PDF kopiert, welche im Anhang ist und einmal durch den Übersetzer gejagt (englisches original im Anhang) :

    GRUPPE 12 12 10 99 Woodcliff Lake, N.J. Juli 1999 Motor Elektrik Produktentwicklung

    Diese Service-Information ersetzt die S.I. 12 10 99 vom Mai 1999, die aus Ihrer S.I.-Mappe entfernt und entsorgt werden sollte.

    Führen Sie das in dieser Service-Information beschriebene Verfahren bei allen betroffenen Fahrzeugen durch, wenn diese das nächste Mal zur Wartung oder Reparatur in die Werkstatt kommen, und bei jedem betroffenen Fahrzeug vor dem Verkauf.

    BETREFF: Freiwillige Emissions-Rückrufaktion Nr. 99E-A01


    MODELL: E36 - 323i und 328i mit M52-Motor, hergestellt 6/95 - 12/98

    E36 - M3 mit S52-Motor, hergestellt 1/96 - 12/98

    E39 - 528i mit M52-Motor, hergestellt 3/96 - 8/98

    Z3 - mit M52-Motor, hergestellt 7/96 - 9/98

    Z3 - mit S52-Motor, hergestellt 1/98 - 1/99

    Situation: BMW of North America, Inc. hat eine freiwillige Rückrufaktion gestartet, um Fahrzeuge zu korrigieren, die möglicherweise einen fehlerhaften Kurbelwellenstellungssensor haben. Bis Mai 1999 wird ein Informationsschreiben an die Kunden verschickt. Diese Aktion betrifft das Aufleuchten der "Check Engine"-Lampe und die folgenden Fehler, die im Motorsteuerungsmodul (ECM/DME) gesetzt werden:

    Fehlercode 83 - Kurbelwellenstellungssensor

    Fehlercode 244 - Kurbelwellensegmentsteuerung


    Ursache: Interner Ausfall des Sensors


    Betroffene Fahrzeuge: Dieser Rückruf betrifft Fahrzeuge der Typen E36, E39 und Z3 mit M52- und S52-Motoren, die zwischen 6/95 und 1/99 hergestellt wurden. Das in diesem Bulletin beschriebene Verfahren muss bei allen betroffenen Fahrzeugen durchgeführt werden, die im DCS angegeben sind. (Eine Kopie des Schreibens, das an alle betroffenen Kunden gestaffelt verschickt wird, ist dieser S.I. beigefügt).

    Um festzustellen, ob ein bestimmtes Fahrzeug von diesem Rückruf betroffen ist, muss das "Service-Menü" des DCS (Dealer Communication System) verwendet werden. Abhängig von der

    Antwort des Systems können Sie entweder mit den Korrekturmaßnahmen fortfahren oder keine weiteren Maßnahmen ergreifen. Die unten aufgeführten Fahrgestellnummernbereiche dienen nur zu Informationszwecken und sollten nicht als einziger Entscheidungsfaktor betrachtet werden.


    Modell Fahrgestellnummernbereich

    328i/4 AV15000-AV25219

    LB10002-LB10479

    328iA/4 AV35000-AV65890

    LB30004-LB31291

    M3 Konv. EC42001-EC43174

    M3A Konv. EC38005-EC40502

    M3/4 EE05001-EE09665

    M3A/4 EE10002-EE14165

    M3/2 EY72008-EY81023

    328i/2 ET00009-ET08059

    328iA/2 ET30015-ET38036

    328iC ET60003-ET67400

    328iCA ET90006-ET99999

    EY85000-EY91136

    323i/2 EH40001-EH43356

    323iA/2 EH60002-EH63662

    323iC EA15000-EA18321

    323iCA EM20001-EM23874

    528i BV50010-BV56850

    528iA BW00026-BW49997

    GT90000-GT97785

    Z3 LC00020-LC16358

    Z3A LB62000-LB63999

    LG20000-LG20708

    Z3 M Coupé LC60010-LC60950

    Z3 M Roadster LC85002-LC89198


    Berichtigung: Der Kurbelwellenpositionssensor muss durch den gleichen Sensortyp ersetzt werden, der derzeit im M52TU-Motor verwendet wird. Zusammen mit dem Austausch des Sensors muss auch ein Adapterkabelbaum installiert werden, um den Sensor mit einer 12-Volt-Betriebsspannung anstelle der 5 Volt zu versorgen, die derzeit von der DME geliefert werden.


    HINWEIS: BEI EINIGEN FAHRZEUGEN, DIE IM DCS AUFGEFÜHRT SIND, KANN DER NEUE SENSOR BEREITS INSTALLIERT SEIN; BEI DIESEN FAHRZEUGEN IST LEDIGLICH EINE ÜBERPRÜFUNG/VERIFIZIERUNG ERFORDERLICH.


    Vorgehensweise: Beim Austausch des originalen M52-Kurbelwellensensors gegen den neuen M52TU-Sensor müssen folgende Schritte befolgt werden.


    1. Entfernen Sie den Kurbelwellenstellungssensor, der sich unterhalb des Anlassers befindet.

    Den Sensor ausbauen (1)

    Wenn der derzeit im Fahrzeug installierte Sensor einen Stecker direkt am Sensor hat, der abgezogen werden kann, ist der neue Sensor bereits installiert. Es sind keine weiteren Maßnahmen erforderlich und der DCS-Kontakt kann geschlossen werden.


    Hinweis: Die Abbildung zeigt die Lage der Komponente bei ausgebautem Luftfiltergehäuse und Luftmassenmesser. Es ist nicht notwendig, diese Komponenten für diese Reparatur zu entfernen.


    2. Der elektrische Anschluss des Kurbelwellensensors an den Motorkabelbaum befindet sich unterhalb des Ansaugkrümmers.

    Um an diesen Anschluss heranzukommen, muss der Deckel des Ölfiltergehäuses ( abgenommen und Ölfilter und Gehäuse abgedeckt werden, damit kein Schmutz auf den

    Ölfilter gelangt.

    3. Trennen Sie den Kurbelwellenstellungssensor (1) vom Motorkabelbaum.

    Hinweis: Diese Abbildung zeigt die Steckverbinder bei ausgebautem Ansaugkrümmer. Es ist nicht notwendig, den Ansaugkrümmer auszubauen, um Zugang zu diesen Steckern zu erhalten und diese Reparatur durchzuführen.

    4. 4. Die Abdeckung des Kraftstoffverteilers entfernen und den Steckverbinder des VANOS-Magnetventils (2) abziehen.

    5. 5. Den neuen Kurbelwellenstellungssensor (1) P/N 12 14 1 709 616 und den O-Ring P/N 12 14 1 748 398 einbauen.


    6. Installieren Sie den Adapterkabelbaum P/N 12 51 4 592 703.

    a. Schließen Sie (1) an den neuen Kurbelwellenstellungssensor an.

    b. Schließen Sie (2) an den Stecker des Motorkabelbaums an, der zuvor mit dem alten Kurbelwellensensor unterhalb des Ansaugkrümmers verbunden war.

    c. Verbinden Sie (3) mit dem VANOS-Magnetventil, das sich an der VANOS-Einheit befindet.

    d. Schließen Sie (4) an den Stecker des Motorkabelbaums an, der zuvor direkt mit dem VANOS-Magnetventil verbunden war.

    7. Nach der Installation des Adapterkabelbaums das zum VANOS-Magnetventil führende Kabel (1) mit 2 Kabelbindern (3) an der VANOS-Ölleitung befestigen.

    Hinweis: Das Kabelbaumkabel zum VANOS-Magnetventil darf nicht unter Spannung stehen. Der Kabelbaum sollte beweglich sein.


    Teile-Informationen: Teilenummer.......... Beschreibung............. Anz.

    ......................12 14 1 709 616 Kurbelwellenstellungssensor 1

    ......................12 51 4 592 703.... Adapterkabelbaum.......... 1

    ......................12 14 1 748 398...... O - Ring 17x3............ 1

    ......................61 13 1 377 134....... Kabelbinder................. 2


    HINWEIS: Die frühen Kurbelwellenstellungssensoren sind in der Ersatzteilabteilung nicht mehr erhältlich. Alle Händlerbestände der Teilenummer 12 14 1 744 492 sollten an Ihr

    PDC geschickt werden:

    Rücksendecode: TEC 36

    Bestell- und Rechnungsnummern brauchen nicht angegeben zu werden.


    Rückruf-Etikett

    Anweisungen:

    Nachdem das Fahrzeug überprüft und korrigiert wurde, besorgen Sie sich einen Aufkleber (SD 92-124) und drucken Sie mit einem Kugelschreiber Ihren Händlercode (5-stellig) auf den Rückrufaufkleber (siehe Abbildung).

    Eine erste Menge von 100 Aufklebern wird an alle BMW Zentren verschickt. Ziehen Sie das Etikett von der Schutzfolie ab und kleben Sie es auf den linken vorderen Federbeinträger (im Motorraum) neben dem

    neben dem Fahrzeug-Emissionskontrollschild.


    Nur für kalifornische Werkstätten ist es nach dem California Code of Regulations erforderlich, dass jedem Kunden eine ausgefüllte orangefarbene "Vehicle Emission Recall - Proof of Correction"-Bescheinigung (SD92-084, siehe

    Abbildung) jedem Kunden (für im Bundesstaat Kalifornien zugelassene Fahrzeuge) ausgehändigt werden muss, sobald die Rückrufaktion an seinem Fahrzeug abgeschlossen ist.


    Hinweis: Zusätzliche Aufkleber können bei Product Engineering bestellt werden (ein vorgedrucktes Bestellformular liegt bei).


    Informationen zur Garantie: Die Erstattung für diese Rückrufaktion erfolgt über die Teilnahme an der Kampagne.

    Defekt-Code: 00 12 27 01 00

    Arbeitspaket #1: Austausch des Kurbelwellensensors und Einbau eines Adapterkabelbaums.

    Modelle: E36 - 323i/iA, 328i/iA und M3

    E39 - 528i/iA

    Z3

    Arbeitsvorgang: 00 51 404

    Arbeitsgenehmigung: 11 FRU


    Arbeitspaket #2: Prüfen, ob neuer Kurbelwellensensor bereits eingebaut ist.

    Ein Austausch ist nicht erforderlich.

    Modelle: E36 - 323i/iA, 328i/iA und M3

    E39 - 528i/iA

    Z3

    Arbeit Betrieb: 00 52 019

    Arbeit Erlaubnis: 3 FRU

    mit Zeichnungen

  • Vielen Dank,

    dann betrifft dies nur den 528i bei den E 39 Modellen.

    Einige, sowie auch ich werden da jetzt aufatmen.

    Eingestellte Bilder sind meine eigenen, alle anderen werde ich dementsprechend kennzeichnen

  • ich denke das beachraenkt sich rein auf die Graugussmotoren, kommt das hin?

    !Suche FL DSC Steuergerät - bitte per PN anbieten!

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!