M Fahrwerk tauschen

  • Vermute wenn das M-Fahrwerk wegen des fehlenden Komforts getauscht werden soll
    dann wird auch das Augenmerk nicht auf Optik der Felgen liegen.
    Daher würde ich dann 15 Zoll mit 225/60 wählen,
    denke das hilft auch schon, zumal die entsprechenden
    Original 15 er preiswert zu bekommen sind

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • Naja lesjöfors hat ja gerade auch für die Hinterachse zwei unterschiedliche Federn für die 525i Limo im Angebot, verstärkt und normal.
    Auch für vorne sind zwei unterschiedliche im Programm, mit und ohne Automatik. Und natürlich noch die M-Federn.
    Zudem stehen da die BMW Teilenummern als Referenz mit bei, kann man also dann auch vergleichen mit dem was laut BMW Federtabelle als optimal angegeben wird.
    Letzlich will der TE ja eh ein komfortableres Fahrwerk, also wird es ihn kaum stören wenn er deswegen nun etwas höher steht - was gegenüber M sowieso schonmal der Fall sein wird.
    Aber klar, wenn der Preis keine Rolex spielt, dann eben zu BMW fahren und eine passende Feder raus suchen lassen. Fertig :)
    Bezüglich Komfort sollten dann auch keine größeren Felgen als 16 Zoll montiert werden.

    Naja das siehst du falsch :) die verstärkte Feder ist die Feder fürs Schlechtwegepaket / Ost.
    Die Teilenummern bei BMW sind übrigens für alle Federn einer Klasse identisch - diese unterscheiden sich NUR durch die Farbkennung.

    Wie gesagt, der Wagen kommt mit den Lesjoförs Federn verdammt hoch und hat einen brettharten Federkomfort, da die Feder maximal steif ist.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • SorryRsRischard das stimmt nicht wenn ich bei bmw die Federn für meinen Touring raussuche gibt es für die Federn ich andere Artikelnummern. Und zwar gibt es eine Nummer für Auto ohne ahk eine für mit ahk und auch eine für erhöhte Tragelast.

  • Natürlich, aber auch du liegst hier falsch.

    Das sind 3 vollkommen unterschiedliche Federn! Und dann gibt es für JEDE dieser Federn nochmal mindestens 5 *Varianten* in der Federtabelle - diese werden anhand deiner Fahrgestellnummer und Ausstattung exakt auf das Fahrzeuggewicht abgestimmt. Selbst ein Auto mit Doppelverglasung bekommt andere Federn, als eines mit Serienverglasung. Gleiches gilt für die Unterscheidung Komfortsitze + Standheizung usw. usw.

    Capture.JPG

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

    Einmal editiert, zuletzt von RsRichard (27. Dezember 2018 um 18:22)

  • Das ist ja interessant, hätte ich so nicht vermutet

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • So, Danke für die Infos. Nach einem Stoßdämpfertest,Prüfung der Kosten der Teile und der Einbaukosten hat sich der Austausch erstmal erledigt. Und außerdem liegt der Dicke einfach geil in der Kurve mit dem MF. Ich werd jetzt erstmal die Lederausstattung gegen Alcantara tauschen, dann Rutsche ich im Sitz nicht mehr so hin und her und mein Rücken kann die Stöße vom Fahrwerk besser kompensieren.

  • Ab das auf Dauer dem Rücken hilft?
    Aber einen Versuch ist es wohl wert.

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet

  • Das AP Gewinde wäre rückenfreundlicher und ändert nichts an der kurvenlage. Klingt komisch, iss aber so.
    Die Alcantara sitze sind auch nicht komfortabler.

    Ich unterstütze niemanden der zu Faul ist die Suchfunktion zu nutzen :finger:

    Carly taugt immer noch nichts am E39

  • Alcantara Sportsitz ist eingebaut, Probefahrt war Bombe. Füllt sich viel besser an, der Sitz ist auch irgendwie dicker gepolstert, bzw. war mein Ledersitz wahrscheinlich durchgerammelt. Schlussendlich bleibt das MF drinne :danke:

  • Ein Stossdaempfertest am e39 zeigt auch bei komplett defekten Daempfern an, dass diese noch 70 bis 80 Prozent haben. Auf den kannst du dich nicht verlassen.
    Fakt ist: nach spaetestens 150tkm sind die Daempfer im e39 am Ende.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Danke Richard für deinen Kommentar. Ich habe 220tkm drauf und die ersten Dämpfer. Der Wagen liegt wie ein Brett in den Kurven, Dämpfertest war bei 50 Prozent. Müsste der Wagen nicht schwammig bzw. schwankend fahren, wenn die Dämpfer hin sind ?

  • Ich hab die Dämpfer auch bei ca 250tkm ausgetauscht. Gefühlt war alles in Ordnung. Aber das man nichts merkt hängt an der Versteifung der Achsen bzw dem Aufbau der Gelenke zusammen.

    Daher ist der Test bei dem E39 (auch bei anderen) nicht Aussage kräftig.

    Man kann aber sagen das ein Dämpfer etwa 100-150tkm hält, lass es 180 sein. Dann ist aber auch gut....

  • Du musst dich mit deinen Entscheidungen wohlfühlen

    Bilder sind meine, wenn nicht anders gekennzeichnet