R134a und die Klimaanlage

  • Also ich muss die Werkstatt in Schutz nehmen. Wann der letzte Service war wussten die nicht, und ich unterstelle, dass die mit bestem Wissen und Gewissen (da auch mit Dichtheitsptüfung) gehandelt haben.

    Da habe ich beim Klimaservice schon ganz andere Sachen erlebt. Bei meinem Vater und bei einer anderen Werkstatt:
    Klimaanlage gefüllt, nach paar tagen leer. Wieder dort gewesen, Klimaanlage mit Kontrastmittel gefüllt, Leck ist trotzdem nicht zu finden "der Kompressor ist wohl einfach hinüber"

  • Wenn jemand aber mit einem 15 Jahre alten Auto kommt und da sind nur 50 Gramm drin, der Kunde sagt dann "nie was gemacht", dann kann man auch befüllen.

    Und genau da befüllt man gerade nicht! Nie was gemacht und fast leer bedeutet in jedem Fall, dass da mit Sicherheit Undichtigkeiten entstanden sind und der Kompressor höchstwahrscheinlich Schaden genommen hat - eben weil schon lange nichts mehr drinne ist.

    Wenn die wirklich nahezu leer ist wird der Service ganz einfach nicht durchgeführt und der Kunde entsprechend informiert, ggf. Auftragsänderung in vorherige Prüfung mit abdrücken.
    Zudem sind Leeranlagen befüllen deutlich teurer vom Service her und beinhaltet eben noch entsprechende Zusatzarbeiten.

    EDIT
    Aber ich weiß, es gibt Mechaniker die pfuschen da gerne rum und machen trotzdem einfsach das was aufm Auftrag steht. Egal wie sich der tatsächliche Ist-Zustand der Anlage offenbart.
    Wenn der Kunde schon sagt, kühlt schon länger nicht mehr.. lange nichts gemacht.. etc. bereits da muss man hellhörig und aktiv werden, dass das keine normale Wartung mit auffüllen sein wird.

    Bei allen von mir hochgeladene Fotodateien bin ich der Urheber - wenn nicht anderweitig gekennzeichnet!

  • bei BMW gibt es genaue Vorgaben wieviel die Klimaanlage innerhalb eines gewissen Zeitraums verlieren "darf". Eine Stickstoffprüfung muss bei BMW zum bspl immer bei einem solchen Fall gemacht werden. Als Vertragspartner muss man sogar das Stickstoffgerät als Spezialwerkzeug vorweisen können...
    Abgesehen davon ist es absolut kein Akt das Teil mit Stickstoff vollzuhauen. Man evakuiert so oder so, dann lieber erstmal mit Stickstoff befüllen statt das alles verklebende kontrastmittel reinzufüllen, welches einem gerade bei einem alten Kompressor diesen schnell mal über den Jordan fährt...

    Möge die ///Macht mit euch sein
    Greets
    The Fire

  • Korrekterweise macht man das mit nem Formiergas, mit dem man das System befüllt. Das ist Stickstoff mit einem geringen Anteil Wasserstoff. Da gibt es dann ein spezielles Sensorgerät, mit dem man über die Bauteile fährt und wenn es das Gas gegistriert schlägt es Alarm.
    Ist eben nen kleiner Aufwand, dem man den Kunden aber im gegebenen Fall verkaufen muss. Statt eben einer normalen Klimawartung. Die kommt dann eben ggf. noch oben drauf. Und falls es wirklich undicht ist, vorher noch eine entsprechende Reparatur.

    Nur mit Stickstoff füllen und ordentlich Druck drauf geben, um dann zu versuchen evtl. nen zischen wahrzunehmen oder an vermuteten Stellen Kontrastmittel von außen aufzubringen wo es dann aufschäumt wenn ein Leck da ist, ist dagegen etwas schwierig um auch kleine Undichtigkeiten wirklich festzustellen.

    Naja deswegen knalln die ein oder anderen "Pfuscher" gerne mal einfach Kontrastmittel zum Kältemittel mit rein und befüllen die Anlage. Um dann die Undichtigkeiten zu sehen inkl. dem austretenden Kältemittel. Aber ansich macht man das nur bei intakten Anlagen mit rein, damit bei einer aufkommenden Undichtigkeit sich diese sofort bemerkbar macht und z.B. im Rahmen einer Inspektion sofort als Defekt erkannt werden kann. So lässt sich frühzeitig handeln, noch bevor das System ganz leer läuft in die Umwelt und man nicht weiß warum sie plötzlich nicht mehr kühlt oder leer ist.
    Außerdem um beim nachfüllen noch funktionierender Anlagen sicher zu gehen, dass nach wie vor alles 100% dicht ist.

    Bei allen von mir hochgeladene Fotodateien bin ich der Urheber - wenn nicht anderweitig gekennzeichnet!

    3 Mal editiert, zuletzt von quentin_fotograf (3. Mai 2018 um 23:40)

  • Es gibt auch Geräte wo man mit Stickstoff erschnüffeln kann wo es undicht ist. Aber den Werkstätten wird das Formiergas verkauft weil teurer. Ich drück die Anlagen mit Stickstoff ab da ich ein Lecksuchgerät habe was auf Stickstoff reagiert. Weil unsere Heizpressen mit Stickstoff heizen.

  • Genau das mit dem Stickstoff wurde bei mir gemacht als niemand meine Undichtigkeit fand (hatte da nen Mobilen Klimaservice gefunden der auch Opel schulte)

    Der hat, ich müsste jetzt lügen, bis 12 oder 16 bar gedrückt. Erst dann ging es nach 3-5 Minuten auf z.B. 11.9 runter. Alles abgeschnüffelt, nix. Nochmal und nochmal und beim zweiten mal hat er am Lüftungsauslass mittig was gefunden. schlußfolgerung war eindeutig und richtig: Klimakondensator defekt. Entweder alt oder ich hab beim reinigen durch das "Igel-Loch" nicht aufgepasst.

  • Es gibt auch Geräte wo man mit Stickstoff erschnüffeln kann wo es undicht ist. Aber den Werkstätten wird das Formiergas verkauft weil teurer. Ich drück die Anlagen mit Stickstoff ab da ich ein Lecksuchgerät habe was auf Stickstoff reagiert. Weil unsere Heizpressen mit Stickstoff heizen.

    Natürlich kann man das auch mit Stickstoff machen. Aber die Aussage den Werkstätten wird Formiergas verkauft "weil teuer", stimmt so nicht.

    Chemisch betrachtet ist Formiergas 95/5 noch dünner als Stickstoff, daher kann man theoretisch noch kleinere leckagen damit finden.

    Mit dem teuer hast du aber schon recht, alleine das schnüffel Gerät kostet ne Stange Kohle.. Wenn man was kauft, was auch nur auf Formiergas anspringt.

  • Wie gesagt ich arbeite in einer Firma wo die Heizpressen mit Stickstoff laufen somit hab ich Zugriff auf einen Schnüffler und auch ein high Ende Stetoskop zum auffinden von Leckagen .

    Des Weiteren hab ich noch eine externe Vakuumpumpe die ich nach dem Absaugen über eine Monteurhilfe an die Klima anschließe und das System unter Vakuum setzen kann und dies manchmal auch 24std.
    Somit habe ich auch schon defekte gefunden.

  • Kommt mir fast wie gezielte Panikmache vor. So schlimm kanns nicht sein, wenn ATU bspw. nach wie vor den 70 EUR festhält für eine Wartung, sofern die Anlage nicht leer ist. Als leer gelten dort üblicherweise Anlagen die gar nicht mehr kühlen.

    Kranplätze müssen verdichtet sein!

    „Alles Komplizierte ist unnötig. Alles Notwendige ist einfach - genau wie mein automatisches Gewehr.“ ―Michail Kalaschnikow

  • Nun ja solang die durchschnittliche Gewinnspanne von 200% gehalten wird ändert sich der Preis recht wenig wird aber bei atu auch teuer wenn die Anlage komplett leer ist unserer vor Ort will 120€ dafür.
    Rechnen wir mal 12kg kosten 580€ Das Gramm kostet somit 0,048 € bei 200gramm auffüllen sind das 9,66€ revhnen wir noch das Öl hinzu was 0,10€ sind sind die Kosten bei 9,76€ heist bei 69€ was atu will hast du 59€ Gewinn zieh ich noch was ab für Wartung des Gerätes sind es immer noch 50€ Gewinn. Desweitern kriegst du legal r134a aus Italien für 350€ und illegal für 200-250€ in Deutschland aus Polen. Klimaservice ist immer noch ne Gelddruckmaschine mit einer riesigen Gewinnspanne.

  • Man muss halt auch berücksichtigen fast kein Mensch die Klima warten lässt solange sie noch kühlt. Zumindest im Budget Segment nicht.

    Kranplätze müssen verdichtet sein!

    „Alles Komplizierte ist unnötig. Alles Notwendige ist einfach - genau wie mein automatisches Gewehr.“ ―Michail Kalaschnikow

  • Da hast du recht! Ich kenne auch niemanden der das mal hat machen lassen außer mir selbst jetzt Anfang diesen Jahres. Habe es am 5er ,Z4 und am Golf 6 machen lassen und bei keinem Fahrzeug hab ich einen positiven Effekt bemerkt.. schaden kann es ja trotzdem nicht aber dennoch..

    Hab auch noch nie von einem Klimaschaden aufgrund mangelnder Wartung gehört. Vielleicht doch alles Geldmacherei?

  • Na ja ganz ehrlich ne Wartung ist nicht das Servicegerät anzuschließen und absaugen und neu füllen zur Wartung gehört ne Desinfektion des Klimakastens aber nicht mit Schaum oder Spray und der Einbau eines neuen Trockners . Das gibts aber nicht für 69€ bei atu. Die meisten sagen Wartung ist aber eigentlich nur auffüllen.

  • Nun ja solang die durchschnittliche Gewinnspanne von 200% gehalten wird ändert sich der Preis recht wenig wird aber bei atu auch teuer wenn die Anlage komplett leer ist unserer vor Ort will 120€ dafür.
    Rechnen wir mal 12kg kosten 580€ Das Gramm kostet somit 0,048 € bei 200gramm auffüllen sind das 9,66€ revhnen wir noch das Öl hinzu was 0,10€ sind sind die Kosten bei 9,76€ heist bei 69€ was atu will hast du 59€ Gewinn zieh ich noch was ab für Wartung des Gerätes sind es immer noch 50€ Gewinn. Desweitern kriegst du legal r134a aus Italien für 350€ und illegal für 200-250€ in Deutschland aus Polen. Klimaservice ist immer noch ne Gelddruckmaschine mit einer riesigen Gewinnspanne.

    Na klar, und das Personal kostet nichts. So rechnen Leute, die keine Ahnung haben. Du hast den Umsatz genannt. Die Gewinnrechnung fällt mit Sicherheit niedriger aus.

    520i/525i M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Castrol, 5W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Also ich hatte in meiner freien Werkstatt glaube ich 49€ für das befüllen der Klima gezahlt (Pauschale) sowie 25€ für die Klimadesinfektion und eine Sichtkontrolle der Bauteile.
    Finde den Preis völlig i.O. und man hat was fürs Gewissen getan das es dem Auto vllt wieder besser geht und für seine Gesundheit ist es ja auch nicht verkehrt bzgl Schimmelsporen etc.

  • Na ja ganz ehrlich ne Wartung ist nicht das Servicegerät anzuschließen und absaugen und neu füllen zur Wartung gehört ne Desinfektion des Klimakastens aber nicht mit Schaum oder Spray und der Einbau eines neuen Trockners . Das gibts aber nicht für 69€ bei atu. Die meisten sagen Wartung ist aber eigentlich nur auffüllen.

    Das dachte ich auch immer, ist aber tw. so. Ich habe gerade letzten Monat beim e39 & e81 einen Klimaservice gemacht, ein Kollege hat ein Befüllgerät. Also habe ich im Vorfeld für beide Autos einen neuen Trockner gekauft. Der vom 1er liegt jetzt rum, da er 1. wesentlich aufwändiger zu wechseln ist und 2. im TIS ausdrücklich steht, dass er nur gewechselt werden muss, wenn größere Arbeiten wie Kompressortausch o. ä. erfolgt sind, oder das System länger als 24h offen stand.
    Desinfektion ist aber auch heute noch sehr wichtig. Außerdem sollte man auch die Innenraumfilter wechseln! Das muss nicht mit dem Klimaservice zusammenfallen, aber es bietet sich ja an,ich mache das so.

    Von mir gezeigte Bilder sind meine eigenen, sofern nicht anders gekennzeichnet.