Klar, mir ist der Zielkonflikt schon bewusst, ich bin mir halt nicht sicher ob vielleicht die Alternative manchmal doch die besser Lösung wäre. Es schleicht sich ja in vielen Branchen leicht ein "wir machen das schon immer so!" ein. Aber gut, anderes Thema.
Beiträge von Sebastian99
-
-
Das Problem ist die Autohersteller setzen ein Limit was es kosten darf
Schon klar, das ist wie sonst überall im Leben auch, es gibt immer zwei, einer macht es und einer lässt es mit sich machen. Sprich am Ende entscheidet der Reifenhersteller als Zulieferer ob er dazu bereit ist derartige Abschläge in Preis oder/und Qualität zu machen, nur um den Zuschlag zu bekommen. Könnte man dafür nicht ein eigenes Fabrikat einführen, das es dann so nicht im freien Markt gibt? Würde zumindest den Modellnamen dann nicht so verwässern.
-
Würde zumindest die dürftige Performance der Good Years erklären. Auf der anderen Seite, wenn man als Hersteller so signifikant unterschiedliche Qualität liefert, dass es sogar Laien auffällt, unter der gleichen Bezeichnung, kann ich persönlich das nicht unterstützen. Wobei ich noch keinen Good Year ausm freien Handel hatte, von daher kann ich nicht mal sagen, ob die dann besser sind. Kann dir morgen gerne die genaue Bezeichnung der Reifen aufm Transit ablesen. Ka ob das besondere sind.
-
Nö für nen SUV, jetzt wird der Quatrac 5 mal getestet.
Um den Thread mal auszugraben, hast du da schon Erfahrungen gesammelt? Den hatte ich aufm Focus MK3 als zweites nachdem der Good Year 4 Season vom Werk verschlissen war. War vergleichbar so aus der Erinnerung heraus. Beim Transit Connect habe ich nach den Good Year jetzt Hankook Kinergy 4S drauf, ich möchte behaupten, dass die mehr Grip haben als die Good Year. Bisher zwar nur im Winter getestet, gefühlt muss man es da aber mehr drauf anlegen um Schlupf zu erzeugen. Beim Good Year hat häufig das reine Motordrehmoment alleine gereicht, bei feuchter Straße zumindest.
Die Nexen N'Blue 4 Season hab ich hier auf i10 und 206 aufgezogen, da kann ich allerdings nix zu sagen, rolle mit den Autos nur alle paar Wochen/Monate durch die Stadt. Nichts was eine Bewertung des Reifens zulassen würde. Von den Besitzern habe ich auf jeden Fall keine Klagen gehört.
-
Du solltest mal schauen ob nicht auf den mittleren Stehbolzen noch der Rest der alten Dichtung drauf ist. Das ist nämlich ein Kupferring und der wird gerne mal vergessen
Sagt mir aus dem Gedächtnis jetzt nichts, hast du dazu vielleicht ein Foto?
-
Nimm einfach einen normalen Gabelschlüssel. Aufpassen, dass man damit nicht irgendwo gegen schlägt, wenn sich das Ventil löst.
-
Wenn ich mich nicht täusche lässt sich das Ventil mit Bremsenreiniger gut säubern, wenn man es dabei antaktet mit 12 V. Dabei auf die Polarität achten, steht meine ich auf dem Stecker am Ventil oder Kabelbaum. probsten hat da bestimmt nähere Details.
-
Frech, dass BMW da keinen Rückruf draus gemacht hat.
-
Vielleicht war da mal ne Charge Pumpen dabei in der E39 Produktion, wo der Wicklungswiderstand oder so nicht ganz passt, sodass es als Fehler erkannt wird.
Da ein Ausfall keinerlei schwerwiegende Folgen hat, würde ich sie nach wie vor nicht tauschen.
-
Habs nicht mehr weiter verfolgt.
-
....hatte letztes Jahr 2 oder 3 mal das Problem, dass die Batterie im Winter in der Garage in die Knie ging
als ich nach einschalten der Standheizung ne halbe Stunde später wegfahren wollte.Da würde ich eher über eine neue Batterie nachdenken. Jedes Mal das Ladegerät anklemmen, das käme mir da nicht in den Sinn, da kann ich auch gleich Elektroauto fahren, da geht das komfortabler und das Vortemperieren wäre zudem noch ohne lokale Schadstoffemission.
Normal ist das mit einer gesunden, richtig dimensionierten, Batterie nicht, dass es nach 30 Min Standheizung nicht mehr für den Anlasser reicht.
-
Falls du ein Ladegerät meinst, nein. Die Spannungsschwankung durch die Stromaufnahme der Standheizung könnte je nach Elektronik des Ladegeräts vielleicht dazu führen, dass es abschaltet, mehr kann da aber nicht passieren.
Standheizung in geschlossenen Räumen ist da schon eher so ne Sache.Davon abgesehen halte ich ein Ladegerät für absolut überflüssig, wenn ohnehin mindestens 1x die Woche gefahren wird, sofern das nicht immer die übelste Kurzstrecke ist. Sowas kann man überlegen, wenn das Auto nur alle paar Wochen mal bewegt wird.
-
Habe hier noch eine rum liegen, die ich mir damals zum Pleuellagerwechsel besorgt hatte. War aber nicht nötig, weil noch alle Düsen intakt an ihrem Platz. Falls Interesse besteht, kann ich gerne abgeben.
-
Drehmomente lt. ISTA:
7AZ Ölspritzdüse an Motorblock: M6 10 Nm
Ölspritzdüse im Lagerstuhl verschraubt (Gewinde mit Loctite 243 bestreichen): M8x1 5 Nm
Ölspritzdüse an Motorblock (Hohlschraube): M8x1 12 Nm
-
Wird dir aber nichts gegen die gelbliche Emulsion im Ventildeckel bringen, die durch Kurzstrecke entsteht, möchte ich behaupten. Das ist ja einfach nur Wasser, das am Ventildeckel kondensiert, weil der nicht auf Temperatur kommt und sich dort mit Motoröl vermischt.
-
Wie lange wartest du denn schon auf Reaktion? Soll Leute geben die sind um die Zeit im Urlaub.
-
Hast du keinen Webasto Servicepartner in der Nähe? Klingt für mich nach verschlissenem Glühstift.
-
Also ich wüsste da ja jemanden, dem ich das zutraue.
-
Stimmt, am Deckel des Ölfiltergehäuses (aus Kunststoff) steht bei meinem m52: 26NM.
Bei den NM für die Ölablassschraube war noch eine kleine Missverständlichkeit aus meiner Sicht im Thread.Also beim M54 sind es 25 Nm.
Wobei ich die Glocke einfach nur drehe bis man merkt, dass sie ansteht und fertig. Der O-Ring hat in meinem Augen genug sichernde Wirkung, da muss ich nicht auch noch die Verschraubung anziehen.
-
Solang sie den Starter noch sauber dreht, hätte ich sie nicht getauscht. Meist hört man das ja, wenn der Starter immer schlapper dreht, ehe es nicht mehr zum starten reicht. Kann aber natürlich jeder handhaben wie er möchte.