Riss in Ventildeckel, 2x in 4 Wochen

  • Warum verschwinden immer meine Bilder? Werden die automatisch gelöscht?

    ZeroCool1303

    :nixweiss: ich weiß im Moment nicht genau welchen Fall du ansprichst, habe aber eine Vermutung das es evtl. mit folgendem zu tun haben könnte.


    e39-forum.de/index.php?thread/147823/

    Waren 2 Bilder von den Ventildeckel.

    Hab die jetzt 2x wieder eingefügt, und am nächsten Tag sind sie wieder weg.

    Sind weder zu groß, noch mit Kennzeichen oder ähnliches.

    Oder seh ich die nur übers Handy nicht?

    War mein vorletzter Beitrag wo ich geschrieben habe, das ich 3 Ventildeckel repariert habe.

  • Dann würde ich sagen, verlinkten Beitrag nicht gelesen oder verstanden bzw. nicht umgesetzt.

    Quellenangabe?

    Gruß Sebastian

    *alle von mir geposteten Bilder sind mein Eigentum ; Bilder welche nicht mein Eigentum sind, erhalten eine passende Quellenangabe!


    Termine Stammtisch Düsseldorf 2023, jeweils ab 16.30 Uhr Treffen. :trinken:

    Neue Termine sowie der neue Standort folgen in kürze.

  • is nervig aber setz es einfach in die Signatur so wie ich..

    Ist nervig und für viele hier unverständlich aber so ist es halt :)

    Alle Bilder sind, sofern nicht anders erwähnt, meine eigenen Bilder und stellen mein Fahrzeug dar.

  • Nicht euer Ernst...

    Das sind meine Bilder.

    Woher soll ich die denn sonst haben?

    Aber mal wirklich im ernst.

    Das wird doch nicht automatisch gelöscht, das macht doch dann von euch einer Aktiv oder?

    ZeroCool1303

  • Warum habe ich jedes Mal das Gefühl, wenn man etwas anderes schreibt als du es machen würdest, reagierst du gleich etwas gastig. Du musst dich nicht dafür rechtfertigen und da werden sich schon bei der Entwicklung (Anfang der 1990er Jahre) Leute Gedanken gemacht haben, die wahrscheinlich das Material kennen. Wie gesagt, bei mir ist so ein Deckel noch nie gerissen. Und ja, ich ziehe die Schrauben gleichmäßig an und fange dann von innen nach außen mit dem Dremo an. Und das Argument, dass ein Dremo nicht 100% genau arbeitet wissen sogar Ingenieure. Das ist jetzt keine neue Erkenntnis. War schon immer so.


    Und ja, es gibt zwei verschiedene Dichtungen für den M54. Wurde hier auch bereits erklärt, warum der Deckel reißen kann, wenn man die „falsche“ benutzt. Hat, glaube ich, RsRichard gut erklärt.

    520i, M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Mobil1, 0W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Ich denke das Drehmoment hat eher was damit zu tun das man nicht die Stehbolzen im Zylinderkopf beschädigen will bzw deren Gewinde. Zudem könnte da auch die thermische Ausdehnung mit reinspielen. Ne Schraube unter mehr Vorspannung reißt eher wenn der Kopf heiß wird und der plastikdeckel ja eher Kühler. Ich kenn das aus der Werkstoffprüfung beim Einspannen von Zeitstandproben oder Warmzugproben. Da können allein durch die Vorspannung schon signifikante Spannungserhöhungen bei rum kommen.


    Auch nicht zu vergessen ist das Unwissende auch gerne Teile der Kerzenschachtdichtung vergessen auf den Stehbolzen des Zylinderkopfes weil es fälschlicherweise für Unterlegscheiben gehalten wird.

    Alle Bilder sind, sofern nicht anders erwähnt, meine eigenen Bilder und stellen mein Fahrzeug dar.

  • Mit den Dichtungen ist es doch ganz einfach. Die Ventildeckel mit den geschraubten Zündspulen, bis Bj. 9/2002, haben eine andere Dichtung als die Ventildeckel mit den gesteckten Zündspulen, ab Bj. 9/2002.

    520i, M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Mobil1, 0W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Was ich meinte war das Probieren von gebrauchten Deckeln und jeweils neuen Dichtungen. Wurde aber nicht dicht.
    Am besten einfach einen neuen Deckel kaufen und man hat Ruhe, dieser war die Ursache, daß es nicht dicht wurde.

  • Mit den Dichtungen ist es doch ganz einfach. Die Ventildeckel mit den geschraubten Zündspulen, bis Bj. 9/2002, haben eine andere Dichtung als die Ventildeckel mit den gesteckten Zündspulen, ab Bj. 9/2002.

    Jein.

    Die äußere ist exakt die gleiche bei beiden.


    Lediglich die Kerzenschachtduchtung hat an einem Ende eine winzige Gummi lippe mehr.

  • Hat nicht wer mal hier geschrieben, dass eine der beiden Dichtungen dicker ist als die andere?

    520i, M54, Bj. 04/2002, 5-Gang, Limousine
    Öl: Mobil1, 0W - 40

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit sie nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet sind, um meine eigenen.

  • Nein, die Dickenunterschiede gibt es nur zwischen original und Zubehördichtung. Elring und co sind immer deutlich dünner, als die originale BMW.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Nein, die Dickenunterschiede gibt es nur zwischen original und Zubehördichtung. Elring und co sind immer deutlich dünner, als die originale BMW.

    Dad habe ich auch immer so festgestellt, alleridngs musste ich zuletzt bei nem M54B25 aus 2003 feststellen das dem nicht mehr so ist. Die original BMW Dichtung war auch dünner und sitzte nicht mehr so gut im Deckel. Dennoch lieber immer den Griff zur BMW Dichtung

    Alle Bilder sind, sofern nicht anders erwähnt, meine eigenen Bilder und stellen mein Fahrzeug dar.

  • damit auch mal jemand schreibt dass der Ventildeckel mit einer Zubehördichtung dicht ist ;)


    als ich bei meinem grünen Ungeheuer vor rund 2 Jahren noch vor der richtigen Inbetriebnahme schnell noch die Doppelvanos mit neuen Ringen versehen habe, kam der Deckel samt alter Zubehördichtung wieder drauf, ist furztocken seit über 30tkm


    ich muss aber zugeben, die Dichtung war noch schön weich, der Vorbesitzer hatte die schonmal erneuert