Falls einer Interesse hat, in ein/2 Wochen habe ich fertige neue Thermostate für den VorTU mit °88 im Angebot. Ich geb bescheid sobald sie verfügbar sind.
Beiträge von bmwsmiley
-
-
Es gibt neben dem von Chris auch eines von Probstentech..Das finde ich besser.
Der hat keins. Das ist das Polenteil was immer undicht wird.
-
Mit den Dichtungen ist es doch ganz einfach. Die Ventildeckel mit den geschraubten Zündspulen, bis Bj. 9/2002, haben eine andere Dichtung als die Ventildeckel mit den gesteckten Zündspulen, ab Bj. 9/2002.
Jein.
Die äußere ist exakt die gleiche bei beiden.
Lediglich die Kerzenschachtduchtung hat an einem Ende eine winzige Gummi lippe mehr.
-
Nicht euer Ernst...
Das sind meine Bilder.
Woher soll ich die denn sonst haben?
Aber mal wirklich im ernst.
Das wird doch nicht automatisch gelöscht, das macht doch dann von euch einer Aktiv oder?
-
Warum verschwinden immer meine Bilder? Werden die automatisch gelöscht?
ich weiß im Moment nicht genau welchen Fall du ansprichst, habe aber eine Vermutung das es evtl. mit folgendem zu tun haben könnte.
e39-forum.de/index.php?thread/147823/Waren 2 Bilder von den Ventildeckel.
Hab die jetzt 2x wieder eingefügt, und am nächsten Tag sind sie wieder weg.
Sind weder zu groß, noch mit Kennzeichen oder ähnliches.
Oder seh ich die nur übers Handy nicht?
War mein vorletzter Beitrag wo ich geschrieben habe, das ich 3 Ventildeckel repariert habe.
-
Warum verschwinden immer meine Bilder? Werden die automatisch gelöscht?
-
Das passiert auch teils einfach so, ohne das man was macht. Da es immer die gleiche Stelle ist, gehe ich aber auch von einem Konstruktionsfehler im Kunststoff aus.
-
Hab heute wieder 3 Ventildeckel repariert.
Immer die gleiche Stelle.
Riss 2-3mm auf fräsen und dann Petec Kunststoff Kleber rein.
-
wie habt Ihr den Riss sauber - / den 2-K in den Riss bekommen ?
Oder habt ihr das von Außen (Innen?) einfach über den Riss »geschmiert« ?
MfG Christian
Hi. Schau mal hier:
Externer Inhalt www.facebook.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Geht im Stand bei über 30 Grad auf Maximal 97-98 Grad und bleibt konstant bis ich wieder los fahre. Aber nur bei sehr hohen Außentemperaturen.
Das Vosco oder Lüfter dann laufen, ist mir noch nicht aufgefallen. Erst wenn ich die Klima anmache.
Warum sollten die denn mitlaufen wenn der Motor jetzt kühler läuft? Da gibt es ja nichts zu kühlen.
Bei den original 740d 88 Grad Thermostaten hatte ich übrigens einen Rückruf.
Da stand zwar 88 draussen drauf war aber 105 Grad drin. Bei mir war es ok, aber es sollen schon Fehlerhafte Thermostate aufgetaucht sein.
Ja, da sind jetzt tatsächlich mehr aufgetaucht. Aber bei BMW gibts da schon ne Maßnahme. Wenn es so eins wäre, hätte er aber immer über 105°.
-
Da läuft er aber schon sehr kühl dann. Du kannst auch einfach das 88° Thermostat vom TU holen und den Einsatz tauschen. Geht einfach und kostet nicht so viel.
Ich hab jetzt auch ein kaltes Thermostat für die N62 Motoren auf Lager
-
Wäre nett gewesen, wenn die Info nicht über 10 Umwege zu mir gekommen wäre.
Das Problem sind nicht die Ventile, sondern die Ölfiltergehäuse.
Ich könnte jetzt mehrere verschiedene Gehäuse identifizieren, mit gleichen Nummern aber unterschiedlichen Herstellern.
Die Passungen der Ventile sind nicht alle gleich. Deswegen lassen sich auch manche Ventile locker raus ziehen und andere nur mit massiver Gewalt.
Wenn sowas vorliegt, bitte direkt Info an mich.
Wenns nur in Foren breit getreten wird und ich es nicht erfahre, kann ich schlecht reagieren..
PS.: die Ventile vermesse ich alle ausnahmslos um an der sensiblen Stelle keine Probleme zu haben.
Und das das Ventil so weit raus steht, ist im. Montierten Zustand nicht möglich.
Es liegt auf dem Rand des Querlanglochs auf oben und unten und kann nicht so weit raus stehen.. Das ist nicht möglich.
Für alles weitere bitte dann Email an mich oder ruf mich an.
Schönen Abend
Grüße
Die V-Schmiede
-
Schau mal auf die Wassertemperaturen in Inpa.
Klingt so als ob der Absäuft wegen fehlerhafter Input Werte aus LMM/ Temperatursensoren für Wasser.
-
Hi
Ich habe hier zwei Kundenfahrzeuge, die die Alpina Getriebe Software auf ihre 540i haben wollen.
Kann sich da bitte jemand bei mir per PN melden, der mir da weiter helfen kann?
Danke. Grüsse V-Schmiede
-
Wenn da nun solche Partikel Kanäle auf Bank 1 verstopfen müssten die ja vorher mal durch den Sieb der Pumpe, durch den Filter und dann die Wege durch den Block.. Und dann aber nur Kopf 1 betreffen?! Ich kann mir das noch nicht so recht vorstellen
Das passiert dann, wenn der Filter komplett zu ist mit allen Spänen usw. Dann geht das Überdruckventil auf und die Späne gelangen direkt über die Kanäle zu dem RSV. Und einmal dort, gibts kaum nen Rückweg ausser wieder zurück zum Ausgang der V-Schiene.
-
Wenn das nur auf einer Bank ist, und man wie bei dir auch die Hydros hört, fehlt dort der Öldruck.
Hat oft zur Folge, daß die Vanoseinheiten mangelschmierung haben und stellenweise matt werden.
Hatte ich auch schon bei einem. Da war Dichtmittel im Ölkanal vor dem Kopf im Motorblock.
-
Ist das auf beiden Seiten?
-
Habe hier auch mal zwei Videos..
Sind meine eigenen.
Freue mich auf Ideen und Meinungen zu dem Geräusch.
Vielleicht helfen weitere Gedanken dazu von anderen den Fehler besser einzugrenzen und zu beseitigen, denn grundsätzlich ist das Problem M62 dauernd da und ständig mit kompetenter und tatkräftiger Unterstützung in Arbeit, nur leider bleiben Fehler wie eben dieses dauernde Klackern im Video, um das es mir hier nun erstmal geht.
https://drive.google.com/file/…4hCaSh9/view?usp=drivesdk
https://drive.google.com/file/…Bf-OjFB/view?usp=drivesdk
Also gerne mal rein hören und wenn etwas dazu einfällt es gerne hier kundtun. Danke
Gibt's da noch mehr Infos zu?
Was wurde schon gemacht?
-
Da braucht es wirklich die Lehre. Die beiden Teile dürfen, wie im Tis steht, nicht getrennt werden, da sie entsprechend ausgerichtet sind.
Das Werkzeug soll sich die Werkstatt mal besorgen, sowie das komplette Einstellwerkzeug für die Steuerzeiten.
das muss sein.
-
Mit ordentlichem Werkzeug gehen die relativ leicht raus. Bohren wird spaßig. Das würde ich mir nicht antun.