Da läuft er aber schon sehr kühl dann. Du kannst auch einfach das 88° Thermostat vom TU holen und den Einsatz tauschen. Geht einfach und kostet nicht so viel.
Ich hab jetzt auch ein kaltes Thermostat für die N62 Motoren auf Lager
Da läuft er aber schon sehr kühl dann. Du kannst auch einfach das 88° Thermostat vom TU holen und den Einsatz tauschen. Geht einfach und kostet nicht so viel.
Ich hab jetzt auch ein kaltes Thermostat für die N62 Motoren auf Lager
Wäre nett gewesen, wenn die Info nicht über 10 Umwege zu mir gekommen wäre.
Das Problem sind nicht die Ventile, sondern die Ölfiltergehäuse.
Ich könnte jetzt mehrere verschiedene Gehäuse identifizieren, mit gleichen Nummern aber unterschiedlichen Herstellern.
Die Passungen der Ventile sind nicht alle gleich. Deswegen lassen sich auch manche Ventile locker raus ziehen und andere nur mit massiver Gewalt.
Wenn sowas vorliegt, bitte direkt Info an mich.
Wenns nur in Foren breit getreten wird und ich es nicht erfahre, kann ich schlecht reagieren..
PS.: die Ventile vermesse ich alle ausnahmslos um an der sensiblen Stelle keine Probleme zu haben.
Und das das Ventil so weit raus steht, ist im. Montierten Zustand nicht möglich.
Es liegt auf dem Rand des Querlanglochs auf oben und unten und kann nicht so weit raus stehen.. Das ist nicht möglich.
Für alles weitere bitte dann Email an mich oder ruf mich an.
Schönen Abend
Grüße
Die V-Schmiede
Schau mal auf die Wassertemperaturen in Inpa.
Klingt so als ob der Absäuft wegen fehlerhafter Input Werte aus LMM/ Temperatursensoren für Wasser.
Hi
Ich habe hier zwei Kundenfahrzeuge, die die Alpina Getriebe Software auf ihre 540i haben wollen.
Kann sich da bitte jemand bei mir per PN melden, der mir da weiter helfen kann?
Danke. Grüsse V-Schmiede
Wenn da nun solche Partikel Kanäle auf Bank 1 verstopfen müssten die ja vorher mal durch den Sieb der Pumpe, durch den Filter und dann die Wege durch den Block.. Und dann aber nur Kopf 1 betreffen?! Ich kann mir das noch nicht so recht vorstellen
Das passiert dann, wenn der Filter komplett zu ist mit allen Spänen usw. Dann geht das Überdruckventil auf und die Späne gelangen direkt über die Kanäle zu dem RSV. Und einmal dort, gibts kaum nen Rückweg ausser wieder zurück zum Ausgang der V-Schiene.
Wenn das nur auf einer Bank ist, und man wie bei dir auch die Hydros hört, fehlt dort der Öldruck.
Hat oft zur Folge, daß die Vanoseinheiten mangelschmierung haben und stellenweise matt werden.
Hatte ich auch schon bei einem. Da war Dichtmittel im Ölkanal vor dem Kopf im Motorblock.
Ist das auf beiden Seiten?
Alles anzeigenHabe hier auch mal zwei Videos..
Sind meine eigenen.
Freue mich auf Ideen und Meinungen zu dem Geräusch.
Vielleicht helfen weitere Gedanken dazu von anderen den Fehler besser einzugrenzen und zu beseitigen, denn grundsätzlich ist das Problem M62 dauernd da und ständig mit kompetenter und tatkräftiger Unterstützung in Arbeit, nur leider bleiben Fehler wie eben dieses dauernde Klackern im Video, um das es mir hier nun erstmal geht.
https://drive.google.com/file/…4hCaSh9/view?usp=drivesdk
https://drive.google.com/file/…Bf-OjFB/view?usp=drivesdk
Also gerne mal rein hören und wenn etwas dazu einfällt es gerne hier kundtun. Danke
Gibt's da noch mehr Infos zu?
Was wurde schon gemacht?
Da braucht es wirklich die Lehre. Die beiden Teile dürfen, wie im Tis steht, nicht getrennt werden, da sie entsprechend ausgerichtet sind.
Das Werkzeug soll sich die Werkstatt mal besorgen, sowie das komplette Einstellwerkzeug für die Steuerzeiten.
das muss sein.
Mit ordentlichem Werkzeug gehen die relativ leicht raus. Bohren wird spaßig. Das würde ich mir nicht antun.
und wie sehe ich das ohne vergleich welche drosselklappe es ist? Meinst du einfach auch mit der teilenummer?
Oben in der Mitte der Brücke wo die DISA drin steckt, siehst du eine Wölbung. ist sie länger wie die Disa die du hast, ist es eine 3l Brücke.
Das linke ist die 2,2/2,5l DISA Klappe. Die passt beim 3 Liter auch rein, aber dann zischts hinten dran vorbei.
Die Originale Dichtung ist da einfach unschlagbar. Erstausrüster ist da übrigens Götze. Die Elring ist für den 6 Zylinder passabel, ähnlich der Victor Reinz jedoch begrenzt haltbar auch bei richtiger Montage.
Ich mach das gerne. Ich schlage vor, dass ich den Motor jetzt erstmal komplettiere, ein bisschen laufen lasse und dann nachschaue.
Ich erinnere mich, dass damals nach der ersten Revision mit der Febischiene jedenfalls der Spanner locker schon 2/3 vom vorderen geschliffenen Kolbenteil rausgeschaut hat. Ich war auch erstaunt, wie eng es zwischen der Kette zuging, aber das lag eben auch an der schon verhältnismäßig weit ausgelenkten Spannschiene. Diesmal sieht das viel besser aus. Der Spanner ist bisher eher ganz drin. Da er noch nie in Betrieb war und kein Öl drin ist, wackelt er beim durchdrehen immer mal ein bischen hin und her, allerdings ist dabei max. 2mm ausgefahren.
So muss das auch sein mit dem Spanner. Irgendwie passen die Maße der Febi Schienen scheinbar auch nicht.
Der funnel klingt sehr interessant!
Der Meister der V-Schmiede, bmwsmiley hat auch ne ganz interessante Methode, der mach den oberen Schlauch am Kühler ab, dreht ihn senkrecht und füllt das Wasser so direkt hinter das Thermostat in den Block.
Ist halt die einfachste und m. M. beste Methode das Kühlsystem zu befüllen.
Ich hatte dieses Jahr 2 Kunden mit nachweislich Febi Kettensatz da, die bereits nach knapp 25tkm wieder durch war. Was auch immer da verwendet wird, es ist anders als das BMW Material.
Meinen Kettentrieb habe ich jetzt mal endoskopiert nach 100tkm seit der Revision und der Spanner ist noch drin wie am Anfang. Also scheint so das die Qualität von BMW doch eine ganz andere ist.
Aber es ist krass, was für Murks von manchen Werkstätten gebaut und verbaut wird.
Richard und ich haben da so einige lustige Bilder auf dem Handy.
Dann bin ich ja nicht der einzige dem es so geht. Ich hatte auch ne Zeit lang Sportsitze drin, aber das ist auf Langstrecke echt ne Qual. Dann doch lieber die Exclusive Leder Sitze mit klappbarer Rückenlehne. Da kannst du auch 1000km drauf sitzen ohne das dir gleich alles weh tut.
Ich glaube irgendwie, das der Innendurchmesser der O-Ringe zu groß ist, weil das so vielen passiert. Da müsste warscheinlich 0,5mm weniger sein, das die straffer anliegen. Naja, Oringe sind ja eh nicht so das BMW Steckenpferd.
Ist mir auch mal so passiert mit den O-Ringen.
...eben nicht, die ist so locker das wenn man den Deckel umdreht die Dichtung schon wieder rausfällt. Fast keine Klemmung in der Nut...
Absolut. Muss das mal mit ner Elring bei nem V8 ausprobieren. Danach nimmst ne Spitzhacke vor Wut.
Deswegen nur Original oder Götze