Heckscheibenrahmen Touring konservieren

  • Kriegt man die Scheibe überhaupt zertörungsfrei vom Rahmen ab? Wenns soweit ist, würde ich das mit dem GFK Rahmen versuchen, vielleicht ist der ja nicht schlecht.

  • Also die ist schon echt mega verklebt! Ich hatte probiert,die Heckscheibe komplett abzunehmen,aber hatte echt Angst,das die Scheibe hops geht! An den Seiten ist auch kaum Rost! Ich weiß ja nicht, wie das mit so einem Scheibendraht funktionieren könnte! Wenn Du das vor hast,würde ich doch einfach mal bei Carglass oder nem anderen Laden mal fragen, ob Sie Dir die Scheibe abmachen! Linke Seite muss man aufpassen, da laufen die Kabel für den Heckscheibentaster! Die sind nochmal mit So ne Art Filzband umwickelt und liegen in einer U-förmigen Mulde des Rahmens!

  • Das mit dem Glaser habe ich auch schon überlegt. :thumbup2: Hat auf jeden Fall erstmal Zeit, weil dazu brauchen wir nen Zweitwagen, denn sowas ist nicht in 2 Tagen gemacht.

  • Es kommt ja auch drauf an,wie fertig Dein Rahmen ist! Wenn der auf der Innenseite,also das was in den Innenraum zeigt und nicht zwischen Scheibe und Rahmen, noch keinen Rost hat und an der Unterseite nicht viel Rost sichtbar ist, würde ich das erstmal so machen wie ich! Das sind vielleicht insgesamt 4 Stunden Arbeit und ca. 30-40€ für Material! Klar ist,das das Oxyblock halt ein paar Tage zum durchtrocknen braucht! Da ist man mit einer gebrauchten, die man liegen hat, klar im Vorteil, wenn man sonst die verbaute revidieren muss! Es sei denn, Du willst es perfekt und auf ewig Ruhe, dann macht ein neuer Rahmen aus Gfk Sinn!

  • Ewige Ruhe ist eigentlich meine Devise! :thumbsup: Mal abwarten, eventuell hat sich bis dahin einer an den GFK Rahmen gewagt und kann positives berichten.

  • Schneidedraht... das werden die Anschlüsse der Antenne und der Heckscheibenheizung wohl nicht überleben :kratz:

    Darüber hinaus liegt das Problem auch im inneren des Rahmens, es gab doch mal Fotos von einem User, der den Rahmen aufgebogen hat.

    Viele Grüße
    Matthias


    Alle Bilder sind, sofern nicht anders erwähnt, meine eigenen Bilder und stellen meine Fahrzeuge dar.

  • Man kann die Scheiben sowohl an der Limo als auch beim Touring zerstörungsfrei ausbauen. Allerdings muss man immer auf die Anschlüsse der Antenne(n) und der Heckscheibenheizung aufpassen.

    Mit so einem Werkzeug geht das ziemlich gut ohne den Rahmen oder die Karosserie zu zerkratzen:

    https://i.ebayimg.com/images/g/i~gAAOSwTmtaCflb/s-l1600.jpg

    Habe das jetzt allerdings nur beim E38 benutzt und noch nicht bei der E39 Touring Heckscheibe, aber denke, dass es da auch passt.

    Das ist bei den meisten Scheibenausbausets dabei, z.b. hier:

    https://www.ebay.de/itm/7tlg-Winds…redirect=mobile


    Aber verrostete Rahmen wieder fit machen halte ich für nahezu unmöglich. Der Rost ist so tief in den Falzen drinnen, dass man diesen aufbiegen muss um den Rost zu beseitigen. Diesen Eingriff oder generelle Rostbeseitigung sieht man aber trotzdem.

    So teuer ist dann der neue Heckscheibenrahmen mit 300euro auch nicht um da zwei oder drei Tage daran rumzumachen und keine zufriedenstellene Lösung zu bekommen. Ist zumindestens meine Meinung. Oder halt mal den Kunststoffrahmen probieren, der ist sogar günstiger.

  • Na dass man auf die Anschlüsse / Kabel aufpassen sollte, ist selbsterklärend... aber gut, heutzutage muss man mit allem rechnen :)

    Meine Anschlüsse haben es Überlebt, die Scheibe war eh schon zu 50% lose.

    Wichtig ist vor dem Einkleben das Tasterkabel einzulegen, sonst kannst das päter von innen lang führen.

  • Hallo zusammen,

    ich habe mir eine neue Heckscheibe besorgt und bin dabei Lackierung und dann Scheibenklebung zu organisieren.

    Bevor ich diese Schritte angehe, wollte ich hier noch einmal sichergehen, dass ich die neue Heckscheibe jetzt auch richtig bearbeite, damit das Rostproblem soweit wie möglich in Zukunft vermieden wird.

    Im Anhang seht ihr die Heckscheibe. Könntet ihr mir nun sagen, was ich beachten muss?

    1. Lackierung der kompletten Heckscheibe inkl. untere Bereiche der Dichtnaht des Falzes oder wird nur der obere Spoilerbereich lackiert?

    2. Verklebung der Scheibe direkt unmittelbar an der Falznaht, damit kein Spalt mehr für Wassereintritt besteht oder habe ich die letzten Seiten dieses Threads falsch verstanden?

    Ich danke Euch!!

    Viele Grüße

  • Moin Kadirko,

    was ist den das weisse Zeug, was links, rechts und unten an den Aussenkanten sichtbar ist.

    Ist das ggf. die Schutzfolie dieser umlaufenden Dichtung, die nicht nur ich aufgrund des Befundes des Threaderstellers damals in 2017 bei unseren rostigen Scheibenrahmen rausgerissen haben.

    Wenn ja, zeigt dein Bild genau das in Thread beschriebene Problem, oben links und rechts läuft das Wasser zwischen aufgeklebter Scheibe und Scheibenrahmen rein und kann unten nicht ablaufen...

    => Weg damit

    Und ich würde den Rahmen in dem Bereich, dort wo er von der Scheibe abgedeckt ist, sicherheitshalber noch mal lackieren und die Hohlprofile des Rahmens innen versiegeln (Fuidfilm/Sanders/...)

    Mal so als Idee

    cb

    p.s. alle in meinen Beiträgen (auch in den alten Beiträgen) ggf. noch existierenden) Bilder sind von mir und mein Eigentum

    2 Mal editiert, zuletzt von cb (19. Juni 2022 um 07:49)

  • Hi cb, danke für deine Antwort.

    Unter der weißen Dichtmasse müsste doch ein Falz sein, der mit der Dichtmasse verschlossen/abgedichtet wird. Glaube die muss bestehen bleiben, sonst würde Feuchtigkeit in den Falz eindringen und man hat wieder den Spaß mit Rost.
    An die Experten: habe ich Recht?

    Wenn ich hier keine Antwort bekomme, wird es ggf. der Lackierer bzw. Karosseriebauer sicherlich auch wissen als Fachmann - hoffe ich...

  • Moin Kadirko,

    ok, wenn das Karosseriedichtmasse ist, um den Falz dort zu versiegeln, sollte die natürlich drin bleiben.

    Dann würde ich aber auf jeden Fall bei der Scheibenmontage darauf achten, dass diese nicht zur Scheibe hin abdichtet, wenn die Scheibe auf dem Rahmen verklebt wird.

    Andernfalls, bleibt dir genau da wieder das Wasser, welches oben im Bereich des Dachspoilers in das "U" der Dichtmassennaht reinläuft, unten stehen und kann nicht ablaufen => Irgendwann bricht die Feuchtigkeit dann durch die Dichtmasse in den Falz und dann beginnt das Theater.

    Bin gerade dabei erneut den alten Rahmen von damals (2017) wieder unten aufzumachen, weil der Gammel wieder losging, obwohl oben unter dem Dachspoiler soweit wie möglich dirchtgemacht wurde, um den Wassereintritt dort zu unterbinden. Wie man deinem Bild des nackten Rahmens entnehmen kann, wird man das bei verklebter Scheibe aber nie wirklich gut hinbekommen, d.h. da wird oben immer Wasser in diesen Zwischenraum von oben reinlaufen und dann unten nicht ablaufen können.

    Viel Erfolg

    cb

    p.s. alle in meinen Beiträgen (auch in den alten Beiträgen) ggf. noch existierenden) Bilder sind von mir und mein Eigentum

  • Moin Jungs,

    wenn mein Projekt erfolgreich wird "von 520i zu 530i " würde ich mit dem Rahmen und der Heckklappe anfangen. Ich interessiere mich für GFK Rahmen. Hat jemand überhaupt die eingebaut?

    Die Bilder sind, sofern nicht extra erwähnt, sind meine eigene Bilder.