sportsitze unbequem

  • Ich frage mich, ob die Sportsitze wirklich so unbequem sind, die hier angerissen wird?

    Kann jemand vielleicht aus heutiger Sicht was dazu sagen? Oder kann man an der Polsterung etwas ändern, dass es besser wird?

    Also ich hatte knapp 1 1/2 Jahre Teilleder-Sportsitze in meinem 5er. Ich benutze meinen als Daily und fahre berufsbedingt über 30.000km jährlich Langstrecke.

    Ich fand sie immer sehr hart gepolstert und ab einem gewissen Zeitpunkt auch unbequem. Für das normale tägliche Fahren sind sie super (die Optik ist natürlich auch bombe) - aber für Fahrten > 2-3 Stunden waren sie für mich persönlich absolut nichts.

    Von daher habe ich mittlerweile auf elektrische Standard-Ledersitze umgerüstet. Da stand für mich die Bequemlichkeit einfach an erster Stelle.

  • Phuh, danke für deine Erfahrung! Das hilft schon sehr :).

    Ich fahre zwar fast nur Kurzstrecke, wo das kein Problem wäre, aber öfters auch mal verwandtschaftsbedingt 650km am Stück. Und da habe ich bemerkt, dass mir die Komfortsitze unheimlich gut gefallen. Bei anderen Fahrzeugten hatte ich nach einigen Stunden immer Probleme, beim Komfortsitz konnte ich nur mit einer kurzen Tankpause durchfahren.

    Die Sportsitze reizen mich wegen der Optik. und auch wegen der Verlängerung vorne. Hat hier jemand mal von einer Lösung gelesen die Sportsitzfläche bequemer zu machen? Kann man da Federn tauschen, oder das Polster anpassen (würde wohl eh das Sitzflächenpolster des Fahrersitzes gegen ein neues austauschen). Vielleicht kann man da ja was modifizieren?

    Dass man die Wangen des Sportsitzes an die weichere Sitzauflage des Komfortsitzes anflanscht, wird ja eher unmöglich sein.

  • Bernd F911 Oh kannst du das bitte erläutern? Was genau? Ich habe vielleicht noch nicht alles bedacht, worauf ich achten sollte, wenn ich Pro und Contra bei Komfortsitz vs. Sportsitz mache :/.

    Wäre dir sehr verbunden, wenn du beschreiben könntest, was du besonders unergonomisch findest :)

  • Zur verstellbaren Oberschenkelauflage:

    Bist Du denn besonders groß oder hast lange Beine? Ich muss ehrlich sagen, dass sich mir der Sinn davon nie so richtig erschlossen hat. Ich habe eine normale Statur und bin 1.84m groß. Ob das Ding nun ein- oder ausgefahren war, war mir herzlichst egal, weil meine Beine durch den normalen Winkel eh nicht wirklich draufgelegen haben. Mir wäre es absolut Banane, ob ich so ein Ding habe oder Peng. Ich vermisse die Auflage auch nicht .. Aber ich hatte sie sowieso durchgehend eingefahren :top:

    Aber wie gesagt: Das alles ist nur meine persönliche Empfindung. Bei anderen sieht das vielleicht ganz anders aus.

  • Ich finde die Sportsitze sind der absolute Hit ehrlich gesagt.. Da kenn ich bedeutend schlechtere Sitze für Langstrecke. Sicherlich ist ein Komfortsitz noch bequemer aber ein Sportsitz ist ein Sportsitz und kein Komfortsitz..

    Ich finde die Sportsitze ergonomisch absolut toll.

  • Bei mir sind ja die normalen Ledersitze drin und bin eigentlich zufrieden. Aber ich möchte allein schon wegen meiner Bandscheibe auf Komfortsitze umsteigen. Am Sonntag schaue ich mir ja ein Paar an .

  • Das Sitzempfinden ist ne äußerst individuelle Geschichte.

    Im meinem alten 523 war das normale Gestühl verbaut, mit Lederbezug. Ich empfand die Sitze als nicht Optimal, Oberschenkelauflage war bei meiner Sitzposition zu kurz. Und durch die manuelle Sitzverstellung hatte ich nie eine passende Sitzposition finden können. Der Abstand Rückenlehne - getretenes Kupplungspedal muß für mich perfekt sein.

    Der Nachfolger hat nun die Sportsitze, elektr. verstellbar und die sind für mich absolut perfekt. Auch Langstrecken über 500Km gehen für mich mit denen ohne Probleme.

  • Durch eure Erfahrungsberichte bin ich hin- und hergerissen. Ich frage mich nach wie vor, ob man die Sportsitzfläche irgendwie bequemer bekommen kann. Also irgendwas unter den Bezug legen oder sowas, ohne, dass es schlecht aussieht. Ist halt die Frage ob der Schaumstoff selbst die Sitze für einige unbequem macht (also Härtegrad) oder, ob das was unter dem Schaum ist (da sind ja wahrscheinlich Federn oder sowas verbaut).

  • Das Sitzempfinden ist ne äußerst individuelle Geschichte.

    Genau so ist es.

    infinity: Schau dir die Sportsitze in deiner Nähe einfach an, wenn sie gut und bezahlbar sind: schlag zu.

    Wenn sie dir dann doch nicht zusagen verkloppst du sie eben wieder :maul:

    Die würdest du immer wieder los werden!

  • Bernd F911 Oh kannst du das bitte erläutern? Was genau? Ich habe vielleicht noch nicht alles bedacht, worauf ich achten sollte, wenn ich Pro und Contra bei Komfortsitz vs. Sportsitz mache :/.

    Wäre dir sehr verbunden, wenn du beschreiben könntest, was du besonders unergonomisch findest :)

    Das wird dir nicht viel bringen, da -wie du liest- die Meinungen weit auseinander gehen und wie satanic schrieb, das Sitzempfinden eine äußerst individuelle Geschichte ist.
    Vielleicht liegt es aber auch am Leder und Stoff-Sportsitze sind bequemer :nixweiss:


    Am besten wäre es, wenn du die Erfahrung selbst machst und mal länger in den gewünschten Sitzen (oder in den ebenso besch* im E46) sitzt.

  • Ja das denke ich mir eigentlich auch. Andererseits habe ich etwas Schwierigkeiten, was die anständige Lagerung der Sitze angeht. Platz ist dafür Mangelware und bis ein Käufer sich findet, ist es auch solch eine Sache. Nachher stellt sich raus, dass die Sitzheizung defekt ist oder die Sitzbelegungsmatte verpfuscht ist, und man hat den Salat.

    Frage mich eh, wie ich Sitzheizung, Stellmotorfunktionen, Memory und die Belegungsmatte auf Funktion testen kann, direkt vor Ort. Die Sitze stehen ausgebaut da. Die Sitzbelegungsmatte könnte defekt sein und falls sie jemand überbrückt hat, würde die Diagnose in meinem Wagen ja keinen Fehler ausspucken.

    Kennt jemand für sowas einen einfachen Diagnosetrick? Also, wenn man sich raufsetzt, dass man irgendwo was messen oder anzeigen lassen kann, ob die Matte das Gewicht registriert?


    Bernd F911 Oh kannst du das bitte erläutern? Was genau? Ich habe vielleicht noch nicht alles bedacht, worauf ich achten sollte, wenn ich Pro und Contra bei Komfortsitz vs. Sportsitz mache :/.

    Wäre dir sehr verbunden, wenn du beschreiben könntest, was du besonders unergonomisch findest :)

    Das wird dir nicht viel bringen, da -wie du liest- die Meinungen weit auseinander gehen und wie satanic schrieb, das Sitzempfinden eine äußerst individuelle Geschichte ist.
    Vielleicht liegt es aber auch am Leder und Stoff-Sportsitze sind bequemer :nixweiss:


    Am besten wäre es, wenn du die Erfahrung selbst machst und mal länger in den gewünschten Sitzen (oder in den ebenso besch* im E46) sitzt.

    Das subjektive Empfinden ist natürlich sehr individuell. Aber wenn es objektiv ergonomische Punkte gibt, die man (als nicht Sportsitzbesitzer) gar nicht kennt, wäre es schon praktisch davon zu lesen. Beim Probesitzen bemerkt man vielleicht einige Details gar nicht, baut die Sitze irgendwann mühsam ein und stellt auf einer 300km Strecke fest, dass irgendwo im Alltag was viel schlechter als bei Komfortsitzen ist.

    Also als erfundenes Beispiel: Die Sitzwange der Lehne ist so dick, dass man kaum mehr die Mittelarmlehne benutzen kann oder sowas. Halt etwas, was man im Ausgebauten Zustand gar nicht bemerkt.

    Rein vom Neigen, Höhenverstellen etc. sind die doch genauso Fähig wie die Komfortsitze, oder fehlt eine der Funktionen irgendwie?

    Einmal editiert, zuletzt von infinity (29. April 2021 um 12:52) aus folgendem Grund: Ein Beitrag von infinity mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • Ja Batterie sollte man abklemmen sonst hat man nachher Fehlermeldungen.

    Den Sitz auf elektrische Funktionsfähigkeit prüfen geht natürlich nicht im ausgebauten Zustand. Höchstens, sofern die Stecker identisch sind, könnte man versuchen seinen Stecker zu verländern und dann da dran machen und gucken ob er geht. besser wäre man baut seinen Beifahrersitz aus, fährt zum Stuhlhändler :D , packt den neuen Sitz rein und stöpselt an und probiert dann alles aus und ließt den FS aus

  • Elzetto

    Genau das war mein Gedanke mit dem ausgebauten Beifahrersitz. Allerdings muss ein leerer Fehlerspeicher auch nicht gleich heißen, dass die Sitzbelegungsmatte heile ist. Viele überbrücken die ja irgendwie mit einem Widerstand :/...

    Und den Fahrersitz müsste man auch irgendwie für die Memoryfunktion testen. Nachher ist das gar kein Memorysitz und man guckt doof drein ;(

    Jedenfalls ist mein Enthusiasmus was die Sportsitze angeht nun stark abgefallen. Ich wollte ja die Sitzfläche vom Sportsitz und die Rückenlehne vom Komfortsitz (evtl. Sportsitzpolster rein, für die Wangen), aber da man doch recht viele Beiträge liest, wo die Sportsitze wegen der Härte nicht gut wegkommen, denke ich, dass ich es wohl lasse. Mich reizt die Optik bei den Sportsitzen sehr, und die Verlängerung unten auch. Würde sehr gerne den Komfort der Komfortsitze mit der Optik der Sportsitze kombinieren, bloß wird das nichts.

  • Die Kontursitze haben die exakt selbe untere Einheit wie die Sportsitze. Also selbe Polster, selben Komfort. Daher lohnen die sich für mich dahingehend nicht. Meine Idee war ja diese untere Einheit der Sportsitze (entspricht Kontursitzen) zu nehmen und die Rückenlehne der Komfortsitze draufzubauen (weil geteilt mit Knick wie Kontursitze). Preislich würde mich das nur einen Bruchteil zu den Kontursitzen kosten und ich behielte die original e39 Optik (Kontursitzrückenlehnen sind sofort als e38 Sitze zu erkennen).

  • Google spuckt bei einer intakten Sitzbelegungsmatte einen Wert von 200kOhm im unbelasteten Zustand aus. Dieser Wert sollte sich also veringern, wenn die im Netz angebotenen Widerstände um die 30kOhm betragen und man sich auf den Sitz fallen lässt.

    Eine intakte Sitzheizung zieht, bei einer Bordnetzspannung von 13,8V, etwa 10A. Eine nicht ganz funktionierende SH zieht immer noch 5A. Eine defekte SH demnach 0A. Je höher der Widerstand, desto defekter die Sitzheizung.

  • Dann bin ich ja nicht der einzige dem es so geht. Ich hatte auch ne Zeit lang Sportsitze drin, aber das ist auf Langstrecke echt ne Qual. Dann doch lieber die Exclusive Leder Sitze mit klappbarer Rückenlehne. Da kannst du auch 1000km drauf sitzen ohne das dir gleich alles weh tut.