528i Leerlauf unrund stottern bei Kaltstart

  • Hallo mein 528iA BJ 96 163 000 macht seit letzter Woche direkt nach dem starten Faxen. Die leerlaufdrehzahl schwankt minimal hin und her. Zwischendrin "schüttelt" er sich, es vibriert. Wenn ich anfahre Ruckelt er wie ein Fahranfänger ders mit der Kupplung noch nich raushat. Ein paar Meter gefahren...wirklich nicht weit. Alles normal, leerlauf absolut gleichmäßig. Nur wenn ich länger an der Ampel stand gehts manchmal minimal ruckelig los.

    Habe schon viel in ähnliche Threats geschaut aber wirklich schlau bin ich nicht geworden. Von Vanos bis Fehlluft wurde alles als mögliche ursache genannt. Aber ich hoffe die Symptome sind eindeutiger... .

    Ich habe mal zur reinigung der Einspritzung das Additiv von Liqui Moli reingekippt (das wurde empfohlen) hat für das Problem nichts genützt aber algemein läuft er sauberer. Ich würde als nächstes die Kerzen anschauen...Luftfilter wechseln... Öl ist frisches vor 4000km neues gekommen verbrauchen tut er ein bissel (so 0,2 l auf 1000km) denke das ist ok?!

  • Du solltest mal schauen ob du Öl in den Kerzenschächten hast, könnten Zündaussetzer wegen ner defekten VDD sein. Verbrauchen sollte der M52 Motor eigentlich so gut wie nichts, zumindest wenn er in Ordnung ist. Deshalb auch die Vermutung mit der VDD.

  • wollte am Montag eh nen Satz neue reinmachen, keine Ahnung wie lange die schon drin sind, hab ihn noch nicht lange...Aber Zündaussetzer durch öl...noch jemand ne idee?

    Apropo...was für welche kommen denn bei mir rein?

  • Mein Arbeitskolege hat änliche Symptome gehabt, bei BMW hat man ihm Motorsteuergerätupdate gemacht und jezt läuft alles wieder rund. Für das Update hat er 56 Teuro bezahlt.

  • dieses update der motorsteuerung kompenstiert angeblich nur die nachlassenden o-ringe der vanos.
    diese o-ringe (gibt's bei beisan, hier im forum gibt's oft ne sammelbestellung) gehören sich bei allen älteren bmw 6-zylinder ausgetauscht. spätestens in 30.000km stirbt der dir im ("kalten") leerlauf ab, vor allem im winter, wenn er länger zum warmwerden braucht.
    o-ringe tauschen und du hast ruhe. eine super anleitung gibts (auch in deutsch) auf der beisan-systems -homepage. nur eine anmerkung: wenn du die lüfterzrage rausnimmst: pass auf, dass du dir deinen kühler nicht ruinierst, das wird leider in der ansonsten sehr guten anleitung nicht erwähnt.
    viel spaß übrigens schonmal, denn nach dem wechsel zieht er untenraus ein ganzes stückchen besser, wird dich freuen.

  • Also neue Kerze sind drin, Problem besteht weiterhin. Aber die Kerzen waren eh fällig, zwar schön Rehbraun wie es sich gehört auf allen Töpfen, aber alt. VDD ist trocken.

    Hero bist du dir sicher mit deinem Tip? Die Anleitung ist zwar wirklich gut aber da steh ich ja den ganzen Tag in der Werkstatt und spezialwerkzeug und und und. Ich habe halt nicht dieses Haken bei 3000 touren und eigentlich auch keinen Leistungsverlust. Es ist wirklich immer nur direkt nach dem Kaltstart, unruhiger leerlauf und wenn er kalt ist ruckeliges anfahren.

    Was kostet mich der O-Ring Vanos Spaß wenn ich es machen lass?

  • Zitat

    Original von jo-joe
    Also neue Kerze sind drin, Problem besteht weiterhin. Aber die Kerzen waren eh fällig, zwar schön Rehbraun wie es sich gehört auf allen Töpfen, aber alt. VDD ist trocken.

    Hero bist du dir sicher mit deinem Tip? Die Anleitung ist zwar wirklich gut aber da steh ich ja den ganzen Tag in der Werkstatt und spezialwerkzeug und und und. Ich habe halt nicht dieses Haken bei 3000 touren und eigentlich auch keinen Leistungsverlust. Es ist wirklich immer nur direkt nach dem Kaltstart, unruhiger leerlauf und wenn er kalt ist ruckeliges anfahren.

    Was kostet mich der O-Ring Vanos Spaß wenn ich es machen lass?

    so wie's aussieht haben alle 6-zylinder dieses problem.
    ich hatte deinen motor damals im e36 coupe, gekauft mit 146.000km, da fiel mir eigentlich nichts auf, außerdem dass ihm ein wenig leistung fehlte.
    mein 528i mit dem tu-motor (gab's ab ende 98 bis zum facelift mitte 2000) hatte starke schwankungen im leerlauf bei kaltem motor, bis hin zum absterben. außerdem hatte er beim anfahren extrem wenig kraft und ruckelte deshalb. jetzt, nach der reparatur, hat er beide probleme nicht mehr und hat je nach drehzahlbereich einiges mehr kraft.
    bei deiner laufleistung kannst du jedenfalls nichts falsch machen, wenn du die o-ringe tauschst. ob es deine probleme löst, kann ich dir leider nicht versprechen (dazu brauchst ne kristallkugel und nen wahrsager), aber du wirst danach etwas mehr leistung und in folge weniger verbrauch haben. bei mir ist es jedenfalls sehr deutlich zu merken.
    bevor ich's vergesse: am anfang jeder fehlersuche sollte man natürlich den (kompletten! - wichtig vor allem bei nicht-bmw-werkstätten) fehlerspeicher auslesen zu lassen. das gibt oft schon direkte hinweise auf den fehler.
    zu den kosten für die o-ringe (sind aber nur grobe richtwerte!): ringe 40€, ventildeckeldichtung und andere material 80-100€(die VDD sollte man unbedingt gleich mitmachen, meine war steinhart, deine wird nicht so viel besser aussehen).
    arbeitseit beträgt bei zügiger und routinierter arbeitsweise 4 stunden, selbermacher sollten 8 stunden einplanen, falls sie es zum ersten mal machen und es in ruhe machen wollen. man braucht übrigens spezialwerkzeug(!) bei deinem motor.
    bei bmw braucht man vermutlich garnicht anfragen, die werden dir höchstens ne neue vanos anbieten, das ist ziemlich teuer.
    am besten wär's, wenn du jemanden findest, der das schonmal gemacht hat und vielleicht öfter bmws repariert. nur spezialwerkzeug muss halt vorhanden sein. hebebühne braucht man nicht, aber mindestens ne grube wäre sehr zu empfehlen.
    zu den bekannten werkstattketten würde ich mit so einer arbeit nicht gehen, da man beim herausschneiden der alten o-ringe entweder in ruhe arbeiten muss, oder etwas routine mit genau dieser arbeit haben muss. ich denke in der hektik in solchen betrieben würden die dir eher die vanoskolben kaputtmachen bei dieser aktion.
    muss natürlich nicht sein, aber ich hätte angst diese reparatur dort machen zu lassen.

  • Der Tipp mit den O-Ringen ist sicherlich nicht verkehrt, grad bei der Laufleistung, erklärt meiner Meinung nach aber weder das ruckeln noch den, wenn auch minimalen, Ölverbrauch den ein M52 eigentlich nicht haben sollte.
    Wie sieht denn deine KGE aus? Alles trocken? Schläuche frei? Einfachste Prüfung, starte ihn doch mal mit abgezogenen KGE-Schlauch ob er sich dann auch noch schüttelt.

  • schlauch ab, gestartet aus... Bei laufendem motor schlauch ab, leichter öölnebel ausm motor und unterdruck aufm kge schlauch....wenn ich ihn zugehalten ab blieb er an.....Aber jetzt qualmt er wie sau....hab ich was kaputt gemacht oder is nur bissel öl im verbrennungsraum und gibt sich das wieder wenns verbrannt ist???

  • Ah, super der Thread!

    Genau die Probleme beim kalten Motor (Drehzahlschwankung, geht im Leerlauf aus, Ruckeln beim Anfahren und merkwürdig erhöhter Kraftstoffverbrauch, auch der stetige anstieg der Intensität der Probleme) habe ich auch.

    Dann werde ich wohl die Vanos tauschen lassen müssen und hoffen dass es daran auch liegt.

    Oder kann man das irgendwie vorab checken lassen an was es liegt?

  • Zitat

    Original von jo-joe
    schlauch ab, gestartet aus... Bei laufendem motor schlauch ab, leichter öölnebel ausm motor und unterdruck aufm kge schlauch....wenn ich ihn zugehalten ab blieb er an.....Aber jetzt qualmt er wie sau....hab ich was kaputt gemacht oder is nur bissel öl im verbrennungsraum und gibt sich das wieder wenns verbrannt ist???


    quamlt er dauerhaft oder nur einige sekunden nach dem kaltstart?

  • Zitat

    Original von delatobi
    Genau die Probleme beim kalten Motor (Drehzahlschwankung, geht im Leerlauf aus, Ruckeln beim Anfahren und merkwürdig erhöhter Kraftstoffverbrauch, auch der stetige anstieg der Intensität der Probleme) habe ich auch.

    Dann werde ich wohl die Vanos tauschen lassen müssen und hoffen dass es daran auch liegt.

    Oder kann man das irgendwie vorab checken lassen an was es liegt?

    Es sind - wie oben bereits geschrieben - zu 95% die Vanos-Dichtringe. Oft steht dann auch noch der Fehler "Nockenwellensensor Auslass" im Speicher.

    Ich hatte das gleiche Problem. Nachdem ich die Ringe getauscht habe (btw.: absolut idiotensicher), funktioniert es wieder tadellos.

    Gruß,
    Dominik.

  • Dann denke ich werde ich die Vanos jetzt tauschen lassen, bevor ich mit dem nervigen Zustand noch weiter rumfahre und rätsel an was das nun liegen könnte.

  • moin moin

    habe das gleiche problem und bin auf der suche .

    durchsuche nun alle foren ... und muss dann mal eben alle möglichkeiten durcharbeiten.
    da ich ja selber schrauben kann ist es eben nur ne frage wann mann zeit findet.

    aber noch einen gedankenanstoß aus einem anderen forum..
    damit mann den text versteht
    die frage war ob die sammelbestellung der vanosdichtringe zustande kamen .

    Zitat

    Ne kam leider nicht zu stande da die meisten die Probleme als "normal" akzeptieren und lieber 1000EUR in neue Felgen als 55EUR in Gummies stecken ;) gibt halt in deutschland noch zu wenige die diese Reparatur gemacht haben... interessanter weise kannte mein Gasumrüster die US Firma sehr genau und meine Freie Werkstatt hat sich auf Vanosreparaturen fast schon spezialisiert.. also ein Mitarbeiter allerdings vorwiegeng am E36... Ich hab die Gummies mir bestellt und selbst verbaut und bin aktuell sehr glücklich da ich untenrum wieder drehmoment habe was doch im vorher nachher vergleich extrem abgenommen hatte.. ab wie es halt immer so ist solche "Motor" Problemchen kommen schleichend und man gewöhnt sich Schritt für Schritt an die weniger Leistung... Ein unrunder Leerlauf als das Sägen kommt aber nicht von der Vanoseinheit! Da solltest du mal die NockenWellenSensoren (NWS) und die Lüfterendstufe (igel) checken.. wenn er unrund läuft und du dann die ganze Klimaeinheit abschaltest (Lüfterstufe = 0) und dann die schwankungen weg sind musst du "nur" den igel tauschen und es läuft wieder spitze :D Gruß


    Leider kann ich das mit dem Igel gerade nicht testen weil der Wagen unterwegs ist könnte dies aber eine möglichkeit sein , vor allem weil ich ab und an so ein "wummern " in der lüftung habe so eine art "Luftpumpen ".

    gruß manni

  • Die Vanos kann man vorab checken lassen ob sie defekt ist oder nicht kostet um die 50€.

    Hatte das gleiche problem auch, meine Vanos war total im eimer...einlaufspuren im gehäuse usw...

    Leider habe ich immer noch die Porbleme mit den Startschwierigkeiten ich hab keine ahnung was es noch sein könnte.

  • moin moin

    ja habe nun fehler .
    105 regelvanos mech. Einlass schwergängig oder blockiert .


    hatte erst vor 3 tagen alle fehlerspeicher gelöscht..

    also besorge ich mir mal neue dichtringe und tausche die aus..


    gruß manni

  • Hallo in die Runde,
    Ich will das hier mal wiederbeleben.

    ICh habe auch Probleme mit Ruckeln, Absterben und unrundem Leerlauf. Kerzen wurden getauscht, teilweise die Zunspülen, Drosselklappe und Leerlaufsteller auch. Leider kein Ergebnis.
    Habe das Problem schon seit längerem und finde keine Lösung. Aktuell ist nichts im FS. Habe extra nach den Vanos gefragt, man sagte mir, das müsste wenn angezeigt werden. (Original BMW Tester)
    Während der Fahrt ging bei mir schon häufiger nach kurzem Ruckeln die gelbe Motorlampe an. Habe dann neu gestartet und meistens war es dann wieder gut.

    Das Lustigste: Der Fehler mit Ruckeln und Motorlampe während der Fahrt lässt sich reproduzieren. Wenn ich bei mir auf der Autobahn an einer bestimmten Stelle mit 180 Sachen bergauf in eine Rechtskurve gehe, fängt der Wagen an zu ruckeln und das Lämpchen blinkt. :kratz:
    Keine Ahnung wie das kommen kann aber vielleicht hat ja jemand hier ne Idee. Das wäre echt super, denn ich habe schon einiges an Geld in dieses Problem investiert und keine Lösung gefunden.

    Danke

  • Mal schauen ob noch jemand auf diesen Thread hier antwortet :D

    Bei mir trifft die Beschreibung oben von dem verhalten soweit zu, allerdings muss ich nur wissen, ob das ruckeln aufhört, wenn der Motor warm ist :/

    Bei mir ist es wie gesagt genau so wie oben beschrieben nur sobald er Betriebstemperatur erreicht, läuft er perfekt, kein ruckeln, gar nichts.

    Das einzige was sein könnte ist, dass er leichten Leistungsverlust hat, das kann ich halt immer schlecht beurteilen, weil ich ja noch nie einen

    heilen 528i gefahren bin...

    Ich habe hier ein Video von dem Problem hochgeladen.

    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

  • Was ist denn Inpa?

    Ich habe ihn ein paar mal mit Carly ausgelesen und zuletzt in einer freien Werkstatt mit dem Laptop jedes Mal ist der Fehlerspeicher leer… oder es sind Fehler die nichts damit zu tun haben drin