Genau deswegen kann ich das nicht "denken". Selbst wenn man den Stabi schief einbaut, der "rüttelt" sich ja zurecht/passend, also in "normallage".
Und wie sollte der dann "Kontakt" haben?
Genau deswegen kann ich das nicht "denken". Selbst wenn man den Stabi schief einbaut, der "rüttelt" sich ja zurecht/passend, also in "normallage".
Und wie sollte der dann "Kontakt" haben?
Ok, beim V8 sieht das bisl anders aus, aber trotzdem dürfe der nicht an die Druckstrebe kommen.
Die 6 zylinder Achse ist anders aufgebaut wie die von 8 zylinder.
Bitte, bitte, mit ganz viel Zucker obendrauf, wo genau reibt der Stabi? Also Metall auf Metall?
Ist doch egal ob V8, oder R6, das sollte unmöglich sein.
Die Schraube der Zugstrebe und der Stabi selber, ds ist kein mm Luft zwischen
Der V8 hat nur Druckstreben, keine Zugstreben!
Ist die Schraube da am Lager der Druckstrebe evtl zu lang weil falsch? Laut Leebmann ist das ne M14X1,5X150-8.8.
Die Schraube der Zugstrebe und der Stabi selber, ds ist kein mm Luft zwischen
Mach doch bitte ein Foto von der 'Kontaktstelle'. Ich kann mir das "plastisch" jetzt nicht vorstellen. Sollte wie gesagt auch eigentlich nicht möglich sein, also ab Werk.
Der V8 hat nur Druckstreben, keine Zugstreben!
Ich wollte diese Teile auch mal tauschen da ich immer noch ein leichtes Klappern habe wenn das Auto warm ist.
Alles andere an der VA wurde schon mal gewechselt.
Jetzt bin ich nur unsicher welche Teile ich brauche, 24,5 oder 25mm. Deshalb wollte ich mich nicht vorab unters Auto legen. Ob man das so genau messen kann ist auch fraglich.
Ich habe kein M Sportfahrwerk, aber auch kein "normales" FW sondern ein Sachs Sportfahrwerk.
Wobei ich jetzt nicht glaube daß dafür auch die Stabis getauscht wurden.
UC
Was ist denn ein Sachs Sportfahrwerk?
Tieferlegung etwa wie M-Technic, vielleicht ein wenig mehr aber nicht mehr als 30mm.
Also Sachs Sport-Dämpfer und andere Federn.
Andere Stabis weiß ich wie gesagt nicht, aber von Kosten/Nutzen doch wohl eher unwahrscheinlich.
Kürzlich hatte icjh gesehen daß die Lager bei BMW nicht mehr lieferbar sind. Da müsste ich beide Arten von Febi bestellen und die falschen dann zurück geben. Der Wechsel ist auch nicht so einfach da ich keine Bühne habe.
Man kann ja bei einseitigem Aufbocken den Stabi unter Belastung schlecht los schrauben.
Läuft wohl auf Werkstatt hinaus.
Jetzt bin ich nur unsicher welche Teile ich brauche, 24,5 oder 25mm. Deshalb wollte ich mich nicht vorab unters Auto legen. Ob man das so genau messen kann ist auch fraglich.
Das bekommt jede Billig-Schiebelehre aus dem Baumarkt hin!
Entweder nimmst Du Auffahrrampen, oder einen zweiten Wagenheber, dann sparst Du dir die Werkstattkosten
oder einen zweiten Wagenheber,
Ääääh, investier besser in die Rampen!
Moin
Ich habe dickere Eibach Stabis verbaut und bis jetzt auch keine passenden Lager gefunden.
(sind auch noch diese roten PU Lager verbaut)
Wenn ich das nächste mal auf der Bühne bin dann gucke ich mir die vorderen mal an und mache ggf. ein Bild.
Wegen Abstand zur Achse und außermittig usw.
Hier mein Stabi VA:
Quelle:
Mein Fahrzeug, Mein Stabi -> Meine Bilder!
Hmmm, für mich sind die Stabilager immernoch rund und mittig. Nur eben, an der gebogenen Seite, ordentlich ausgenuddelt.
Zum Thema "Kontaktstelle" mit dem Stab. Könnte es möglich sein das die Schraube, welche den Stabi berührt, falschherum verbaut ist?
Also bei mir hat übrigens nichts Kontakt.
Die Lager sitzen halt ballerstramm da drin und sehen so aus wie sie aussehen
Aaaaaah, sorry, falsche "Adresse".
Kein Problem
Glaube
Bei mir ist es auch knapp, aber alles im Rahmen.
Jedes Tuningteil ist halt auch irgendwie ein Kompromiss im Vergleich zum Originalteil.
Hmmm, für mich sind die Stabilager immernoch rund und mittig. Nur eben, an der gebogenen Seite, ordentlich ausgenuddelt.
Sehe ich auch so. Bedingt durch die Dicke des Stabi rutscht der innere Biegeradius in das Lager hinein und leiert dann an der Stelle aus.
Das bedeutet Andererseits, dass vom Duchmesser passende PU Lager verbaut werden können.