Kein synchrones Regelverhalten der Vorkat - Lamdbasonden Bank1 / Bank2 .

  • Im Anhang ein Livemitschitt der Lambdaspannungen ( mV ) mit meinem PDA.

    Von oben nach unten :

    Bild Spur 1 und 2 zeigen die Spannung der Vorkat- Regelsonden

    Bild Spur 3 und 4 zeigen die Spannung der Nachkat- Ü-Sonden.

    Auffällig ist das im Regelverhalten eine Abweichung zwischend den Bänken vorliegt.

    Bank-1 reagiert sehr schnell ständig hin und her während Bank-2 länger träge einen stabileren

    Wert aufzeigt.

    Größere Unterschiede bei den Langzeit Lambdawerten zwischen Bank 1 / 2 sind nicht festzustellen.

    Kann man dennoch daraus ableiten, dass die Bank-2 defekt / altersschwach ist ? ?

  • Edit vorweg: Du beschreibst es so, dass die träge reagierenden Sonden beide zu Bank 2 gehören. Ich denke, da wurde evtl. etwas vertauscht.

    Die Nachkatsonde hat den Nachteil, dass sie träger reagiert. Gemeinsam mit den Vorkatsonden ermöglicht sie jedoch ein präziseres Gesamtergebnis.

    Den Effekt der Trägheit der Nachkatsonde hast du wunderbar aufgezeigt. Ich würde das Verhalten als normal bezeichnen.

    Allerdings würde ich mir auch gerne nochmal die Meinung eines Users mit Erfahrungswerten anhören.

    Gruß

    Simon

  • Die Nachkatsonden sind reine Diagnosesonden und haben keinen Regeleinfluss. Daher ändern sie auch am Gesamtergebnis nichts.

    In deinem Bild messen beide Vorkatsonden gleich schnell und vollkommen normal. Die Nachkatsonden arbeiten ebenfalls normal - allerdings hast du wohl ein Falschluftleck oder nicht mehr ganz so frische Kats, da die Ergebnisse der Nachkatsonden deutlich linearer aussehen sollten. Bei vollkommen intakter Gemischaufbereitung haben die Nachkatsonden eine fast grade Linie ohne Ausschläge.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Die Nachkatsonden sind reine Diagnosesonden und haben keinen Regeleinfluss.

    Prinzipiell ist der Regeleinfluss aber möglich, soweit ich dies einschlägiger Literatur entnehmen kann. Ich beziehe mich hierbei auf das Kraftfahtechnische Taschenbuch von Bosch.

    Da ich aus Urheberrechtlichen Gründen kein Foto von der Seite machen möchte, hier einmal ein Zitat von chemie.de

    Monitorsonde

    Bei neueren Ottomotoren wird eine zweite Lambda-Sonde, die sogenannte Monitorsonde, dazu verwendet, die Funktion des Katalysators zu überwachen. Die Monitorsonde befindet sich hinter dem Katalysator. Das Motorsteuergerät kann jetzt die Werte der Sonde vor dem Kat mit den Werten der Monitorsonde vergleichen. Bei einem voll funktionstüchtigen Kat erfolgt eine verzögerte Reaktion der Monitorsonde gegenüber dem Signal der ersten Sonde. Hat der Kat aber altersbedingt seine Sauerstoffspeicherfähigkeit verloren, verkürzt sich der Signalabstand zwischen der Sonde vor dem Kat und der Monitorsonde dahinter. Das Steuergerät kann jetzt eine entsprechende Meldung im Fehlerspeicher ablegen und den Fahrer mittels einer Warnleuchte über eine Fehlfunktion informieren.

    Die Monitorsonde kann neben der Katalysatordiagnose auch zur Verbesserung der Genauigkeit der ersten Lambdaregelung und zur Plausibilisierung der ersten Sonde im Rahmen der Eigendiagnose verwendet werden.

    Das muss aber nicht heißen, dass es bei den M54 Motoren so geschieht und da bist du der Experte. Danke für den Input :thumbup2:

  • Also ich versteh das anders.. ich würde dir an sich recht geben Richard, allerdings scheint so wie ich seine Bildbeschreibung verstehe die Regelsonde Bank 2 halt gänzlich anders zu regeln als Regelsonde Bank1.

    Die beiden oberen Schriebe zeigen nach seiner BEschreibung und der Datenbezeichnung die Vorkat/Regelsonden. Die letzten beiden Schriebe die Nachkatsonden.

    Das macht aber aufgrund der Messwerte keinen Sinn, ich glaub eher du hast dich beim anklemmen vertan :D die Werte Bild 1+3 passen zueinander ebenso wie 2+4

  • Genau, das ist in der Beschreibung verwechselt. Die beiden Sonden mit schneller Frequenz sind die Vorkatsonden. Die Sonden mit langsamer Frequenz sind die Nachkatsonden.

    Bei den Bildern in meinen Beiträgen handelt es sich, soweit nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet, um meine eigenen!

  • Danke für die Rückmeldungen.

    Da ist die Beschriftung der Spuren irreführend . Kann ich aber verschieben. Um

    herauszufinden wie die Spuren genau zuzuordnen sind werde ich mal eine Vorkatsonde

    abklemmen.

    Hoffe der Motor läuft Motor weiter , gibt natürlich gleich mehrere Fehlermeldungen und die MKL

    wird aufleuchten.

    Zuordnung sollte m. E. z. B. so beschriftet sein.

    1.Lambdasonde 1-1 Vorkat Bank1

    2. Lambdasonde 1-2 Vorkat Bank 2

    3. Lambdasonde 2-1 Nachkat Bank 1

    4. Lambdasonde 2-2 Nachkat Bank 2

    Habe hier schon zwei neue NGK Vorkat- Sonden liegen , werde ich dann mal demnächst einbauen.

    Sind nicht vorbehandelt. Kann ich auch Kupferpaste für das Gewinde nehmen ?

    .

  • Habe hier noch diese CRC hier , von der Temp her sollte es passen.

    Farbe ist weiß.

    Habe schon vorbehandelte Sonden gesehen, da war

    die Paste schwarz ? ? Gibt es schwarze Keramikpaste auch ?

    Beschreibung : Für die Bremsen aber auch

    " Besonders empfohlen als Antifestbrennpaste ".

    Kann ich dann wohl benutzen ? !

  • Die Nachkatsonden sind reine Diagnosesonden und haben keinen Regeleinfluss. Daher ändern sie auch am Gesamtergebnis nichts.

    In deinem Bild messen beide Vorkatsonden gleich schnell und vollkommen normal. Die Nachkatsonden arbeiten ebenfalls normal - allerdings hast du wohl ein Falschluftleck oder nicht mehr ganz so frische Kats, da die Ergebnisse der Nachkatsonden deutlich linearer aussehen sollten. Bei vollkommen intakter Gemischaufbereitung haben die Nachkatsonden eine fast grade Linie ohne Ausschläge.

    Die Kats sind nach 285.000 km wirklich nicht mehr ganz frisch . :(

    Wann geben die i.d.R. den Geist völlig auf ?

    E39 - 525iA Touring 305.000 km ; KME Diego G3/VALTEK - LPG: 12,7 L/100km - Bislang auf Gas 155.000 km

    ( E34 - 525 iA 275 Tkm / ca. 100 Tkm mit Landi IGS - verkauft )

  • Fahre den M54 ja mit LPG seit gut 130.000 km, sollte den KAT m. E. schonen.

    Praktisch nur Langstrecke, da Zweitwagen selten über 3.500 U / min .

    Für den Nahverkehr nehmen wir unseren Astra.

    E39 - 525iA Touring 305.000 km ; KME Diego G3/VALTEK - LPG: 12,7 L/100km - Bislang auf Gas 155.000 km

    ( E34 - 525 iA 275 Tkm / ca. 100 Tkm mit Landi IGS - verkauft )

  • lpg ist der Tod fuer jeden Kat :) der wird dadurch deutlich heisser.

    Na da bin ich ja ein richtiger Glückspilz nach insgesamt schon 300.000 km davon ca. 130.000 auf LPG , oder wie ist das Smiley zu verstehen. Die Motorelektronik hat ihn ja noch nicht für tot erklärt

    E39 - 525iA Touring 305.000 km ; KME Diego G3/VALTEK - LPG: 12,7 L/100km - Bislang auf Gas 155.000 km

    ( E34 - 525 iA 275 Tkm / ca. 100 Tkm mit Landi IGS - verkauft )